Innerbetriebliche Leistungsrechnung - Gleichungsverfahren

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Innerbetriebliche Leistungsrechnung - Gleichungsverfahren
Hallo,

da ich am Mittwoch eine Klausur in RW schreibe, mit dem Thema innerbetriebliche Leistungsrechnung hoffe ich ihr könnt mir weiterhelfen.

Bei einem Termin habe ich gefehlt, daher bin ich gerade dabei dies anhand der Unterlagen eines Kollegen nachzuarbeiten.
Die Aufgabe ist folgende:
Zitat

An primären GK sind entstanden:
Hilfskostenstelle A 20000,-
HKS B 48000,-
Materialstelle 80000,-
Fertigungsstelle I   240000,-
Fertigung 2     333000
Verw. und Vertriebsstelle 122000

Als Zuschlagsbasen für den BAB sollen folgende Basen verwendet werden:
Material GK: Gewicht Fertigungsmaterial 20000kg
Fertigungsstelle 1   Fertigungslohn in Stelle 1     45000,-
Fertigungsstelle 2 Fertigungszeit in Stelle 2   2000h
Verw. und VertriebsGK   Herstellungskosten in der Periode    1200000,-
Die Hilfskostenstelle A lieferte folgende Prozentsätze ihrer Leistungen an andere Stellen:
10% an Hilfsstelle B
15% an Materialstelle
30% an Fertigungsstelle 1
20% an Fertigungsstelle 2
15% an Verwaltungs und Vertriebsstelle
Die HKS B lieferte folgende Prozentsätze ihrer Leistungen an andere Stellen:
60% an Hilfsstelle A
20% an Fertigungsstelle II
Die Verkaufsabteilung fordert seit vielen Monaten, Typ "X" ins PProgramm aufzunehmen. Die Marktchancen seien gut, der Netto VK sei mit 210 EUR je Stück zu veranschlagen. Der Lohnsatz in Stelle 2 liegt zur Zeit bei 28 EUR je Stunde. Ein kg Material kostet 12 EuR. Folgende Daten (pro Stück) für "X" sind bekannt:
1,2kg Fertigungsmaterial
20,- Fertigungslohn in Stelle 1
15 min. Fertigungszeit in Stelle 2

Bestimmen Sie die Selbstkosten für ein Stück des Produktes "X"
Fertigen Sie dafür ein vollständiges und ausführliches Gliederungsschema an.

So das war jetzt die ganze Aufgabe und sicher viel zu viel.
In der Mitschrift des Kollegen beginnt es damit:

A: 1*KostenstelleA = 20000+ 0,1 KA + 0,6 KB
klar ist 20000 und +0,6KB.
+0,1Ka allerdings nicht, in der Aufgabe steht das 10% an Kostenstelle B geliefert werden. Werden diese hier trotzdem addiert statt abgezogen? der Logik nach würd ichs sonst ja eher abziehen

B: 1*KostenstelleB=48000 +0,1KA +0,2 KB
klar ist hier wieder 48000 und die +0,1KA, unklar warum 0,2KB.

Ich hoffe ihr könnt mir zu diesen beiden Baustellen weiterhelfen. Ursprünglich war so kurzfristiges Lernen nicht geplant, jetzt kams leider so und ich schreib am Mittwoch die Klausur...

Vielen vielen Dank im voraus,

Gruß,
Saguna
Hallo,

auch wenn es für die Klausur zu spät ist, so aber ....

Ein anderes (im Prinzip gleiches) Schemata kann den Sachverhalt vielleicht besser verdeutlichen:

Gesamtleistung der Kostenstelle A für andere Kostenstellen = primäre Gemeinkosten der Kostenstelle A + Leistung der Kostenstelle B für Kostenstelle A

Dies ist dann genauso auf die andere Kostenstelle anzuwenden:

0,9 A = 20.000,-- € + 0,6 B
0,8 B = 48.000,-- € + 0,1 A

==> 2 Unbekannte und 2 Gleichungen

==> Gaußsche Eliminationsverfahren

A = 67.878,79 €
B = 68.484,85 €

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Bearbeitet: fbausw - 11.05.2011 03:13:20
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (2 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Haushalt
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken sorgen wir für verant­wortungs­bewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf fü... Mehr Infos >>

Fachkraft Rechnungswesen mit Fokus Kreditoren und Digitalisierung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Haupt- und Anlagenbuchhalter (m/w/d)
Wir sind Hamburgs größtes und führendes Dienstleistungsunternehmen im Bereich Abfallwirtschaft und Reinigung. Mit fast 4.000 Mitarbeiter:innen im Konzern operieren wir als Full-Service-Partnerin im öffentlichen, gewerblichen und privaten Auftrag. Ein Großteil unserer Kolleg:innen sind täglich übe... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Bewerber Beurteilung

Mit diesem Excel-Tool können Sie Ihre Bewerber nach mehreren Kriterien beurteilen. Viele wichtige Kriterien sind bereits enthalten, jedoch können Sie diese auch selber bestimmen. Mehr Informationen >>

RS-Anlagenverwaltung

Mit dieser auf Excel basierenden Anlagenverwaltung können Sie ihr Anlagevermögen (Inventar) verwalten. Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert. Abschreibungen und Restbuchwerte Ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>