Innerbetriebliche Verrechnungssätze Gleichsetzungsverfahren

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Innerbetriebliche Verrechnungssätze Gleichsetzungsverfahren, Grundsatz
Hallo zusammen,

verstehe so grundsätzlich schon das Beispiel .... verstehe aber nicht, warum das erste 3000*q1, das zweite 900*q2 etc ist ....
Also mir geht es hier grundsätzlich um das q1, q2 und q3. In der ersten Gleichung kann ich dies absolut nachvollziehen, aber in der zweiten bin ich hilflos ... Kann mir dies jemand erläutern - für jemanden der gerade mit Rechnungswesen angefangen hat???

Merci.

Beispiel:

Gleichungsverfahren


Kostenstelle 1:  134.000 + 200q2 = 3000q1           → q1 = 50 €/LE
Kostenstelle 2:  64.500 + 150q1 = 900q2                → q2 = 80 €/LE
Kostenstelle 3:  112.000 + 1300q1 + 300q2 = q3   → q3 = 201.000 €
He Canada, ich versuchs mal :denk:
Als Kostenstellen versteht man in der Kostenrechnung "Orte" an denen Leistungen erbracht werden, dafür entstehen  logischerweise Kosten. Hier ist auch das zentrale Moment zu finden: ACHTUNG: Der gesamte Werteverzehr (KOSTEN) und die empfangenen Leistungen ist immer gleich dem gesamten Wert der abgegebenen Leistungen!!! Es gilt also je Kostenstelle KOSTEN = Leistungen. Dabei sind die empfangenen Leistungen nichts weiter als weitergeschobene Kosten... Oftmals werden aber nur Mengenflüsse in diesem Zusammenhang abgebildet. Also Kostenstelle 1 bekommt von Kostenstelle 2 30000kWh Strom dafür bekommt  Kostenstelle 2 von Kostenstelle 1 5000 l Wasser. Da wir aber Wertgrößen ermitteln, müssen wir versuchen Verrechnungssätze für die Leistungen zu bestimmen um zu wissen was zum Beispiel 1 l wasser kostet. Wie wir diesen verrechnen können. Die Variablen q1, q2, q3 stehen,wie es schon im Text steht, für die gesuchten Verrechnungssätze. Um das ganze bildhafter zu machen dein obiges Beispiel und folgende Annahme:
Auf den Kostenstellen werden Leistungen erbracht, es werden Energie und Wasser erzeugt und sagen wir Reperaturstunden. Also Kostenstelle 1 erzeugt bei uns Energie, Kostenstelle 2 Wasser und Kostenstelle 3 entsendet Instandhalter. Soweit klar!
Nun wissen wir folgendes:
Auf der Kostenstelle 1 entstehen 134.000€  Kosten und 200l Wasser werden von Kostenstelle 2 in Anspruch genommen.  Da es falsch wäre diese Kosten der Kostenstelle 2 zuzuweisen, weil diese ja die 200 Einheiten nicht verbraucht, werden Sie folgerichtig der Kostenstelle 1 zugewiesen, m.a.W. Kostenstelle 1 wird belastet und Kostenstelle 2 entlastet. Es werden also anstatt der 134.000€ noch 200 l Wasser verbraucht... Nun werden außerdem 3000 Einheiten Strom abgegeben (Leistungen). Nachdem ich dir oben sagte, dass der gesamte Werteverzehr (KOSTEN) immer gleich dem gesamten Wert der abgegebenen Leistungen entsprechen muss und die empfangenen Leistungen weitergeschobene Kosten sind kannst du nun selber nachvollziehen das 134.000€ Kosten + 200 l empfangenes Wasser gleich den abgegebenen Leistungen entsprechen muss... Das heißt 134T€ + 200l Wasser = 3000 kWh Strom. Nun müssen die erbrachten bzw. verbrauchten Leistungen bewertet werden, den Kosten sind nichts anderes als bewerteter Verbrauch von Sachgütern, die Frage ist ja was Kostet uns 1 l Wasser und 1 kWh Strom...?! dafür werden dich Verrechnungssärtze q1,.... eingesetzt....
Wir sagen also 134T€ und 200l Wasser mal den Kosten je l  Wasser (q2) = 3000kWh Strom mal den Kosten je kWh Strom (q1)
--> 134T + 200q2 = 3000q1
nun sollten dir auch die restlichen Formeln klar werden...
wir machen den ganzen ziehauf um verrechnungssätze zu erhalten...
P.S. das ganze heißt nicht Gleichsetzungsverfahren sondern Gleichungsverfahren, hoffe ich konnte helfen
Hi,
super, ganz herzlichen Dank für die Antwort .... das ist jetzt mehr als klar ...
Habe allerdings dann eine weitergehende Frage ... zum Stufenleiterverfahren, welches hier im Portal auch als Beispiel gegeben ist:

Hilfskostenstelle 2                    
64.500                            

Hilfkostenstelle 1
134.000 +14.333,33 (woher stammen die 14.333,33?) = 148.333,33

Hauptkostenstelle 3
112.000 + 21.500  (woher stammen die 21.500 ?) =  133.500,00 + 67.660,82 (woher stammen die 67.660,82?) = 201.160,82

Hier wird leider nicht erläutert, wie sich die weitergehenden Zahlen berechnen .... Kannst Du mir hier evtl. ebenfalls weiterhelfen?

Merci beaucoup.
Bearbeitet: Canada1310 - 13.04.2011 17:22:27
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Process Expert Accounting & Reporting (w/m/d)
Du verbindest exzellentes Accounting- & Reporting-Know-how mit tiefem Prozessverständnis? Vom kleinsten Detail bis hin zum großen Ganzen behältst Du alles im Blick? Und das am liebsten in einem Unternehmen, das bunte Lebensläufe und ein Miteinander auf Augenhöhe schätzt? Perfekt! Bewirb Dich jetz... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Rechnungsprüfung und Budgetplanung/-überwachung
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken sorgen wir für verantwortungsbewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf für ... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>