Kalkulatorische ABschreibung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Kalkulatorische ABschreibung, Beispiel - was ist richtig
Ich bin gerade bei den Vorbereitungen zu Prüfung für Controlling. Das läuft eigentlich ganz gut nur bei einer Fragestellung bin ich etwas unsicher, vielleicht gibt es einen unter euch der mir hier zu etwas mehr Durchblick verhelfen könnte.

Ein Anlagengut um 1 Mio. wurde vor 13 Jahren gleich am Anfang des Jahres angeschafft. Die Nutzungsdauer betrug 10 Jahre und man vermutete, dass der WBW in 10 Jahren unverändert bleibt, sodass die kalk. Abschreibung pro Jahr für 10 Jahre 100.000 EURO ergab. Das Anlagengut ist aber noch immer in Verwendung. Wie hoch ist die korrekte kalkulatorische Abschreibung?

Zur Auswahl stehen:
- Die kalk. Abschreibung ist 0 da das Anlagengut abgeschrieben wurde (das kann man schon mal ausschließen)
- Die kalk. Abschreibung ist weiterhin 100.000 EURO pro Jahr (das würde ich als richtig bezeichnen)
- Die kalk. Abschreibung ist 50.000 (= da bin ich unsicher, denn ich glaube man kann dann auch die restlichen 5 Jahre abschreiben, das wäre die Hälfte von den 100.000)
- Die kalk. Abschreibung ist 33.333 (= wenn z. B. die nun restliche Nutzungsdauer 5 Jahre ausmacht, dann wäre auf 15 Jahre die Abschreibung 66.667 (also 1 Mio / 15 Jahre) korrekt gewesen. Es wird somit um 66.667 weiter abgeschrieben. Da die ersten 10 Jahre jedoch pro Jahr 33.333 zu viel verrechnet wurden (100.000 - 66.667), wird diese Überverrechnung abgezogen - also 66.667 minus 33.333.

So also das letzte Rechenbeispiel würde ich ausschließen, bin da aber unsicher.
Wenn ich das alles richtig verstanden habe mit der Abschreibung, dann wird das Anlagengut einfach weiterhin mit dem vorher festgesetzen Betrag abgeschrieben,
Oder man schreibt in dem Fall noch mal die Hälfte ab - 5 von 10 Jahren.

Wäre supi, wenn jemand von euch mir hier für mehr Durchblick verhelfen würde.
Prinzipiell meint man es zu verstehen und dann kommen Antwortmöglichkeiten die einem dann verwirren und man unsicher wird.

Auf den ersten Blick hätte ich nur die 100.000 pro Jahr als richtig bewertet.

Im Voraus schon mal vielen lieben DANK.
Michaela
Hi, habe mal wegen deinem Problem nachgeschaut, da mich das auch interessiert hat.

http://www.wirtschaftslexikon24.com/d/kalkulatorische-abschreibungen/kalkulatorische-abschreibungen.htm

dort unter Problem -> punkt 2 findest du die Antwort. Es wird ganz normal weiter abgeschrieben um den internen Erfolg nicht sprunghaft höher ausfallen zu lassen.

gruß :)
Bearbeitet: Taylor - 23.08.2013 10:16:35
Ich gebe mal meinen Senf dazu:

Wenn es sich um eine kalkulatorische Abschreibung handelt, dann sollte die die kalk. Abschreibung nach Erreichen des WBW auf null reduziert werden.

Da es sich um bei der internen Kalkulation um eine betriebsinterne Angelegenheit (lapidar: wie ich ich kalkuliere ist meine Sache), unterliege ich hier auch keinen gesetzlichen Zwängen.
Bis jetzt wurde die kalk. Abschreibung als zu hoch angesetzt, weil die Nutzungsdauer höher als gedacht ist. Kalkuliere ich mit 0€ kalk. Abschr. kann ich evtl. zusätzliche Marktanteile gewinnen, da ich nun mein Produkt am Markt attraktiver anbieten kann. Das hängt aber von der Marktsituation ab.

Nichtsdestotrotz muss ich bei der nächsten Anschaffung einer solchen Maschine wahrscheinlich mit einer höheren betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer kalkulieren.

Dass man den internen Erfolg nicht sprunghaft höher ausfallen lassen will, mag unternehmenspolitisch (intern oder extern) Sinn machen, aber Controller sollen sich auf die Wirtschaftlichkeit konzentrieren und dazu gehört meines Erachtens auch  die kalk. Abschreibung möglichst realistisch anzusetzen. Dies ist mit dem Erreichen der Wiederbeschaffungskosten meiner Meinung nach gegeben.
Hallo michy2002,

ich würde (Wiederbeschaffungswert - Liquidationserlös) : Nutzungsdauer = jährliche kalk. Abschreibung vorschlagen, mit:

aktueller (!?) Wiederbeschaffungswert = Anschaffungskosten,
Liquidationserlös = 0,-- € und
Nutzungsdauer = 13 Jahre + zukünftige geschätzte Nutzungsdauer.

Über- bzw. Unterverrechnungen würde ich nicht berücksichtigen!

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Haupt- und Anlagenbuchhalter (m/w/d)
Wir sind Hamburgs größtes und führendes Dienstleistungsunternehmen im Bereich Abfallwirtschaft und Reinigung. Mit fast 4.000 Mitarbeiter:innen im Konzern operieren wir als Full-Service-Partnerin im öffentlichen, gewerblichen und privaten Auftrag. Ein Großteil unserer Kolleg:innen sind täglich übe... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Haushalt
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken sorgen wir für verant­wortungs­bewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf fü... Mehr Infos >>

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Fachkraft Rechnungswesen mit Fokus Kreditoren und Digitalisierung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Bewerber Beurteilung

Mit diesem Excel-Tool können Sie Ihre Bewerber nach mehreren Kriterien beurteilen. Viele wichtige Kriterien sind bereits enthalten, jedoch können Sie diese auch selber bestimmen. Mehr Informationen >>

RS-Anlagenverwaltung

Mit dieser auf Excel basierenden Anlagenverwaltung können Sie ihr Anlagevermögen (Inventar) verwalten. Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert. Abschreibungen und Restbuchwerte Ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>