Kostenrechnung - Praxis Erstellung eines BAB

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Kostenrechnung - Praxis Erstellung eines BAB
Hallo an alle User

Ich bin sehr froh, dass ich dieses Forum hier gefunden habe und hoffe nun umso mehr, dass ich hier fündig werde ;-)

Folgendes:
Ich bin seit einigen Tagen bei uns im Controlling und bin für die Kostenrechnung zuständig.
Dh. auch, ich muss die Kostenrechnung komplett neu aufziehen und danach diese Daten der Kalkulatio zur Verfügung stellen.
Bis dahin, alles klar. Aber ich hänge bei der praktischen Umsetzung des BAB.
Ich habe alle Daten. Nur in der Theorie besteht ein BAB aus 5 Positionen - ich habe hier unzählige.
Wie gehe ich vor?
Ich habe die Kostenstellen, Kosten die in den Kostenstellen angefallen sind....
Fragen über Fragen....
Bitte um praktische Tipps!!
(Theoretische Bezeichnungen, Informationen, Anleitungen habe ich schon in Hülle und Fülle ;-))

Vielen Dank
hari_para
Hallo,

das hängt davon ab wie ihre Software etc. ist. Ein BAB kann auf beliebig viele Kostenstellen erweitert werden.  Wenn es also möglich ist, müssen alle Kostenstellen in den BAB eingearbeitet werden. Wenn es eine nicht umsetzbare Arbeit ist, sollte gewisse Kostenstellen zu Gruppen zusammengefasst werden.

Auf der Suche im Controllingportal habe ich ein kleines BAB Excel-Tool gefunden. Siehe hier. Vielleicht kann es das Prinzip verdeutlichen wie ein BAB erweitert werden kann.

Zu der Umsetzung:

Als Beispiel haben Sie eine Kostenstelle Allgemein. Diese kann nun durch diverse weitere Kostenstellen erweitert werden. Dann besteht die Kostenstellen Allgemein zum Beispiel aus Fuhrpark, Kantine, etc..

Also es sollte dann in ein Baummuster umgesetzt werden.

Gruß Reaper
Hallo,

ohne weitere "Praktische" Angaben , kann man hier kaum anders als theoretisch antworten. Die TIPPs von Reaper sollten jedoch schon etwas weiterhelfen.

Gib uns bitte weitere Fakten, dann können wir evtl. weiterhelfen.

Gruß, CP1
hi reaper und CP1

ich danke für die rasche antwort(en)
das tool hab ich auch schon gefunden

also:
Die daten kommen von der FIBU.
Ich bearbeite die Daten im Excel - haben kein eigenes Programm dafür.

Ich habe die GuV und ich habe auch alle Aufwandskosten mit der dementsrpechenden Kostenstelle.

Was mach ich als nächstes?

VIELEN DANK

Zitat
CP1 quote:
Hallo,

ohne weitere "Praktische" Angaben , kann man hier kaum anders als theoretisch antworten. Die TIPPs von Reaper sollten jedoch schon etwas weiterhelfen.

Gib uns bitte weitere Fakten, dann können wir evtl. weiterhelfen.

Gruß, CP1
Ich bin mal neugierig: Geben dir deine Kollegen keine Hilfestellung, wenn du neu in der Abteilung bist? Diese grundlegende Arbeit muß doch in der Vergangenheit auch schon im Controlling/in der Kostenrechnung erledigt worden sein.
hi

doch, aber der typ ist soo kompliziert und seine excel-sheets sind sowas von nicht logisch
deswegen möchte ich - und das ist auch der wunsch der chefitäten - alles neu, transparent und logisch aufziehen.

und: wir sind ein relativ kleines unternehmen, der vorige kore-typ hat das nur so nebenbei gemacht
ich soll mich ja 100% darum kümmern - somit muss auch eine merkliche verbesserung zu sehen sein.

abgesehen von den daraus resultiernden analysen und auswertungen, die man dann machen kann

LG
Hari_para

Zitat
CO-PC quote:
Ich bin mal neugierig: Geben dir deine Kollegen keine Hilfestellung, wenn du neu in der Abteilung bist? Diese grundlegende Arbeit muß doch in der Vergangenheit auch schon im Controlling/in der Kostenrechnung erledigt worden sein.
Ich habe die GuV und ich habe auch alle Aufwandskosten mit der dementsrpechenden Kostenstelle.

Was mach ich als nächstes?
----
Hallo,
bevor die einzelnen Kostenarten an die Kostenstellen verteilt werden können, ist eine Umgruppierung und Wertkorrektur der GuV-Aufwendungen nötig, z.B. Korrektur der AFA in kalkulatorische AFa, Fremdkapitalzinsen in kalkulatorische Zinsen. Solche Abgrenzungen werden in der Ergebnistabelle vorgenommen. Google mal nach diesem Begriff, vielleicht findest du weitere nützliche Infos. Solche Grundlagen muss man beherrschen, wenn man irgendwo eine Kostenrechnung einführen soll.

Gruss
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (2 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Corporate Controller (m/w/d)
ORAFOL-Produkte findet man überall auf der Welt: auf Flugzeugen, Autos, Ortsschildern, Sicherheitswesten und vielem mehr. Unser Anspruch an uns selbst ist dabei nicht nur, nie stehen zu bleiben und unsere Produkte immer weiterzuentwickeln. Als Spezialist in der Veredlung von Kunststoffen suchen w... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>