Kostenstellenrechnung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Kostenstellenrechnung
Folgendes Szenario:

Firma Y hat drei Marken: A, B und C. Unter jeder dieser Marken werden jährlich 1-2 Kataloge gedruckt und an die Kunden verteilt. Diese bestellen dann unter den jeweiligen Marken die Produkte. Von der „Überfirma Y“ wissen die Kunden i.d.R. nichts, da jede Marke eine separate Telefonnummer hat.
Innerhalb des Kontenrahmens von Firma Y, hat jede Marke ihr eigenes Erlös- und Wareneingangskonto. Bezüglich des Katalogdrucks hat jede Marke jeweils ein eigenes Buchungskonto für angefallene Arbeitseinheiten, Druckkosten sowie Versandkosten.

Firma X gehört zu Fima Y. Beide Firmen bilden einen „Verbund“ und teilen sich auch die selben Räumlichkeiten. Sämtliche Wareneinkäufe werden über die Firma X getätigt. Die Waren werden dann intern an die Fima Y weiterberechnet. Auch die Erstellung der einzelnen Kataloge erfolgt über die Firma X und wird intern über eine Pauschale pro gedrucktem Katalog an die Firma Y weiterberechnet.

Alle Mitarbeiter sind in der Firma X angestellt. Firma Y hat somit keine eigenen Angestellten und somit keine wirklich eigenen Kosten außer der Druck und Versand der Kataloge sowie die Kosten die von Firma X weiterberechnet werden.

Die Mitarbeiter in Firma X arbeiten in verschiedenen Abteilungen, z.B. Grafik, Buchhaltung, Einkauf, Verkauf usw.

Für beiden Firmen soll nun eine Kostenstellenrechnung eingerichtet werden. Was macht hierbei Sinn?

Für Firma Y erscheint es sinnvoll, für jede Marke eine separate Kostenstelle einzurichten. Die Unterscheidung erfolgte bisher ja schon durch die verschiedenen Buchungskonten.

Für Firma X erscheint mir eine Kostenstellenrechnung schwierig, da jeder Mitarbeiter sozusagen für alle Marken tätig ist und eine genaue Differenzierung daher schwierig erscheint. Eine Unterscheidung nach Abteilungen scheint auch schwierig. Die einzigen Kosten die sich ohne größeren Aufwand klar den Abteilungen zurechnen lassen sind die Lohnkosten.
Eine Kostenstelle pro Marke macht meiner Meinung nach keinen Sinn, denn was macht man mit den Erlösen? Ich würde zuerst für jede Marke ein Profit Center einrichten und diese dann u.U. sinnvoll in Kostenstellen unterteilen, zusätzlich natürlich die nötigen Aufträge anlegen. Dann bekommt man ganz einfach über die Profit Center auch eine GuV pro Produktgruppe.
Firma X:

Also in Firma X macht eine Kostenstellenbildung pro Marke keinen Sinn!
Hier macht klar eine Kostenstellenbildung nach den einzelnen Abteilungen Sinn, unabhängig für
welche Marke wieviel gearbeitet wurde.
Ich geh ja mal davon aus, dass irgendwann mal die Kostenstellenverantwortlichen die Kosten ihrer Kostenstelle planen
sollen und auch entsprechend verantworten müssen. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass sich ein Leiter Buchhaltung oder Einkauf von irgendeinem anderen sich die Personalkosten seines Bereiche vorschreiben lässt.

Firma Y:
Hier macht eine Kostenstellenbildung pro Marke SINN. Eine Profit-Center Struktur führt hier wohl im
ersten Schritt zu weit.

Außerdem können dann die Kostenstellen der Firma X entsprechend um die weitergegebenen
Kosten an Firma Y entlastet werden, sodass man sich eine Interne Leistungsverrechnung aufbauen kann.

Gruß
Zitat

Firma Y:

Hier macht eine Kostenstellenbildung pro Marke SINN. Eine Profit-Center Struktur führt hier wohl im
ersten Schritt zu weit.

Warum nicht gleich richtig machen?  :denk:
Halbgare Schnellschüsse führen nur dazu, dass man später bestehende Strukturen umso schwerer wieder aufbrechen kann. Theoretisch könnte man ja auch 3 Profit Center mit nur jeweils einer Kostenstellen aufbauen, aber dann hat man gleich zu Beginn die entsprechenden Vorteile und kann das ganze später ohne Probleme mit weiteren Kostenstellen aufboren, wenn man das möchte.
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Process Expert Accounting & Reporting (w/m/d)
Du verbindest exzellentes Accounting- & Reporting-Know-how mit tiefem Prozessverständnis? Vom kleinsten Detail bis hin zum großen Ganzen behältst Du alles im Blick? Und das am liebsten in einem Unternehmen, das bunte Lebensläufe und ein Miteinander auf Augenhöhe schätzt? Perfekt! Bewirb Dich jetz... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unternehmen? Dabei mögen Sie die Heraus­forderung, sich mit permanent neuen Themen auseinander­zusetzen,... Mehr Infos >>

Abteilungsleitung (gn*) Controlling – Planung, Berichtswesen und Investitionsmanagement
Wir sind das UKM. Wir haben einen klaren gesellschaftlichen Auftrag und mit der Verbindung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre eine besondere gesellschaftliche Verantwortung. Damit wir unserem hohen Anspruch tagtäglich gerecht werden, freuen wir uns auf Führungsexpertise im Geschäftsbereic... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Haushalt
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken sorgen wir für verant­wortungs­bewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf fü... Mehr Infos >>

Buchhalter*in (w/m/d)
Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft national und inter­national eine Spitzen­stellung ein. Das LIV ist auf dem Fo... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Rechnungsprüfung und Budgetplanung/-überwachung
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken sorgen wir für verantwortungsbewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf für ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Bewerber Beurteilung

Mit diesem Excel-Tool können Sie Ihre Bewerber nach mehreren Kriterien beurteilen. Viele wichtige Kriterien sind bereits enthalten, jedoch können Sie diese auch selber bestimmen. Mehr Informationen >>

RS-Anlagenverwaltung

Mit dieser auf Excel basierenden Anlagenverwaltung können Sie ihr Anlagevermögen (Inventar) verwalten. Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert. Abschreibungen und Restbuchwerte Ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>