Maschinenstundensatz - Problem mit Einbeziehung der Auslastung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Maschinenstundensatz - Problem mit Einbeziehung der Auslastung
hallo zusammen,

habe ein vermutlich nicht weiter schweres, für mich aber dank denkblockade gerade nicht lösbares problem hinsichtlich der einbeziehung der auslastung in die errechnung des maschinenstundensatzes:

folgende Daten habe ich:

Anschaffungswert: 889 k€
nutzungsdauer: 8 J.
Verzinsung des Kapitals: 5 %
Flächenbedarf: 3000 m²
kalk. Miete / m² / Monat: 4€
Instandhaltungskosten: 1,5% vom Anschaffungswert / Jahr
Strom und Gaskosten / h: 31€
Max. Kap.: 6300 h
Auslastung 2700 h
Lohnkosten / h: 34,99 €

es ist mir irgendwie nicht möglich, hieraus den stundensatz zu berechnen, weil ich nicht weiß, wie ich die auslastung (42,86%) einbringen muss. der stundensatz muss ja höher ausfallen als bei 100% auslastung.

wäre dankbar für eine erklärung mit berechnungsschritten. DANKE!

gruß, gerrard
Hallo Gerrard,

der Stundensatz ist doch höher als bei Vollauslastung.

Du rechnest doch die Kosten aus und teilst diese dann durch die Auslastung und nicht durch die maximale Kapazität. Durch den kleineren Nenner fällt doch somit automatisch der Stundensatz höher aus. Mit Prozenten würde ich hier erst garnicht rechnen.

Ich kann dir noch diesen Maschinenstundensatz Artikel empfehlen. Dort einfach Laufstunden = Auslastung anwenden und schon klappts. Wenn du dann Laufstunden = Max. Kap. machst siehst du, dass der Satz mit der Auslastung höher ist.

Gruß Reaper
Zunächst einmal danke für die Antwort. bin weitergekommen.

jetzt aber das nächste Problem: Ich arbeite die Stundesätze für 3 verschiedene Konstellationen aus, es verändert sich von Konstellation zu Konstallation die Anzahl der Schichten und somit auch die Anzahl der Mitarbeiter:
1schicht: 3 MA
2schicht: 6 MA
3 Schicht: 9MA

Wie muss ich rechnen?
Gerechnet mit einem Kostensatz von 46000 pro Mitarbeiter p.a., komme ich zu dem Ergebnis, dass mein Stundensatz steigt!

Im 1schicht Betrieb sind ja insgesamt nur 3 MA notwendig, d.h. pro Stunde sind das:
46000*3 / Produktivstunden

Im 2schicht Betrieb sind insgesamt 6 MA notwendig, im 3schicht Betrieb 9. Somit müsste ich doch dann 46000*6 bzw. 46000*9 auf die Produktivstunden verteilen oder nicht?
Wenn ich so rechne, kommt aber nun mal von Schicht zu Schicht ein höherer Satz raus, weil das, was ich durch höhere Studen bei AfA, Zinsen etc. spare, bei den PersKosten viel höher wieder draufkommt!

Wo ist mein Denkfehler, oder ist das tatsächlich so richtig wie ich das gerechnet habe? Müssten sich die Personalkosten pro Stunde gleich verhalten, weil ich zwar auch das 2 bzw. 3 fache an Personal habe, aber auch gleichzeitig das 2 bzw. 3 fache an Produktivstunden?

danke schonmal.

gerrard
Hallo,

deine Berechnung kann durchaus möglich sein. Dann scheint es so, als ob die Maschine nur einen sehr geringen Fixkostenanteil hat. Wenn man dann noch zusätzlich bedankt, dass durch die höhere Nutzung evtl. Wartungsintervalle kürzer ausfallen bzw. die Ausfallquote steigt, dann kann es durch aus möglich sein, dass es sich garnicht rentiert.

Das bei 2-3 facher Auslastung gleich 2-3 fach mehr Produktivstunden kann angenommen werden, wie aber schon beschrieben sollte man hier evtl. steigende Ausfälle durch die erhöhte Auslastung berücksichtigen.

Gruß Reaper
Hallo Gerrard,

Ich denke Dein Fehler liegt in der grundsätzlichen Vorgehens- und Denkweise. Ich weiß nicht ob ich mit irgendeiner Lehrmeinung dakor gehe oder nicht.
Was willst DU wirklich? einen Maschinenstundensatz berechnen oder die Gesamtkosten / Std an der Maschine berechnen?
Der Unterschied liegt darin dass ich bei dem Maschinenstundensatz auch nur die Kosten der Maschine berechne, d.h. da interessieren mich die Personalkosten überhaupt nicht => ich errechne da für Dich bei 2700 Std/ Jahr einen Satz von grob 52,60 €/Std. Bei den 6300 Std / Jahr errechnet sich ein M-Std-Satz von 22,60 €/ Std. [COLOR=#BB0033](Achtung nur grob berechnet)[/COLOR] Um die Gesamtkosten der Maschine / Std zu erhalten, zählst DU jetzt deine Personalkosten / Std für das eingesetzte Personal dazu = 3 x 36 = 108 €/ Std.

So dann frage ich mich auch warum Du bei einem Maschinenstundensatz die Kosten / Mitarbeiter berechnest? Da macht aus meiner Sicht überhaupt keinen Sinn!

Wir könnten jetzt noch Stück für Stück tiefer gehen, aber das sollte vorerst reichen.
Gruß
Hartmut Bös
nochmals hallo.

zunächstmal danke für eure antworten.

das problem habe ich mittlerweile gelöst, ich hab VÖLLIGEN unsinn gerechnet - die 3fache anzahl der mitarbeiter hebt sich natürlich mit der 3fachen auslastung (sprich 3facher output) auf.

die ausfallquote wird sicherlich noch zu berücksichtigen sein, genauso aber auch die tatsache, dass bei mehrschichtbetrieb trotzdem nur einmal anheizen der maschine notwendig ist.

zu den personalkosten: ich gehe in der annahme, dass die personalkosten, die für produktionsmitarbeiter anfallen, fast ausschließlich für die bedienung irgendwelcher maschinen anfallen. sagen wir einmal 90% (rein hypothetisch, weiß noch nicht, wie sich das bei uns verhält). diese 90% würde ich dann auf die maschinen aufteilen, je nachdem, wie viele stunden ein mitarbeiter letztendlich an der maschine tätig ist. so dass einem produkt (erstmal angenommen, dass kein mehrproduktfall vorliegt), das auf einer maschine hergestellt wird, auch die entsprechenden personalkosten zugerechnet werden.
die restlichen 10% müsste man dann in der kalkulation mit einem anderen schlüssel verteilen.

so sehe ich das...
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf

Stellenanzeigen

Abteilungsleiter:in Controlling Digitalisierung
Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren leistungsfähigen Produkten verbinden wir Lebenswelten, vernetzen Menschen und Unternehmen, fördern ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Seit fünf Jahrzehnten steht der Name IMO Oberflächentechnik in Europa für innovative und qualitativ hochwertige galvanische Oberflächen. Als einer der Marktführer in unserer Branche sind wir führend in der funktionalen Beschichtung von metallischen Oberflächen für eine große Bandbreite an technis... Mehr Infos >>

Finanzbuchalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Head of Operations Controlling
Wir von ERICH JAEGER engagieren uns seit über 95 Jahren mit inno­vativen Entwick­lungen für die Auto­mo­tive-Industrie und beschäftigen uns täglich mit zukunfts­weisen­den System­lösungen im Bereich der Steuer­module, Steck­ver­binder und Leitungs­sätze. Als weltweit führendes Techno­logie­unter­... Mehr Infos >>

Teamleitung Controlling (m/w/d)
Als Teamleitung Controlling (m/w/d) verantworten und koordinieren Sie gemeinsam mit Ihrem Team zentrale Prozesse, um eine bestmögliche Basis für eine Vielzahl von Unternehmens­entscheidungen zu schaffen. Queisser Pharma entwickelt, produziert und vertreibt als erfolg­reiches mittel­stän­d... Mehr Infos >>

Buchhaltungsfachkraft Debitoren / Accountant (m/w/d)
Als einer der bedeutendsten Messeveranstalter der Welt steht die Messe München für faszinierende Erlebnisse und inspirierende Begegnungen. Auf unseren mehr als 90 Fachmessen im In- und Ausland bieten wir Begegnungsplattformen, auf denen man aus nächster Nähe Innovationen und die Welt von morgen e... Mehr Infos >>

Kfm. Mitarbeiter/in im Rechnungswesen (m/w/d)
Die GROTH-GRUPPE und ihre Baugesellschaften sind Komplettanbieter für das Bauen im Norden. Regionale Präsenz verbunden mit der Leistungsfähigkeit der gesamten Gruppe ist unsere Stärke. Wir erbringen mit über 400 Mitarbeitern Bauleistungen für jeden Bedarf aus einer Hand. Mehr Infos >>

Sachbearbeiter:in Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Projekte von struktur­politischer Bedeutung umsetzen, Grundlagen für die dynamische Entwick­lung eines moder­nen Wirtschafts- und Techno­logie­stand­ortes schaffen – dies sind die Aufgaben der Landes­ent­wicklungs­gesell­schaft Thüringen mbH. Wir ent­wickeln, erschließen und vermarkten gewerblich... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>