Maschinenstundensatz

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Maschinenstundensatz, Maschinenstundensatz als Basis für Kalkulation
Liebe Mitglieder!

Ich habe folgende Frage:

Für die Vorkalkulation ist die Basis der Maschinen- und der Lohnstundensatz. Richtig? Daraus wird über Zuschläge der Angebotspreis ermittelt.

Wie ist die Basis des Maschinenstundensatzes?

Ich möchte die Maschinen dreischichtig nutzen. D. h. Ziel ist von einer derzeitig nur zweischichtigen Auslastung zu einer dreischichtigen zu kommen.

Ich rechne doch den Maschinenstundensatz nun über die zu erreichenden Laufstunden (nach Plan 3-schichtig), und nicht über tatsächlichen jählichen  Laufstunden. Wenn die Maschine nur 50% im Jahr läuft, weil keine Aufträge dafür vorhanden sind und sich die zu geringe Auslastung dann im Maschinenstundensatz widerspiegelt, erhöhe ich doch meine HK was zur Folge haben kann, noch weniger wettbewerbsfähig zu sein.

Macht eine Mischkalkulation Sinn?
Also Mischung von Plan zu Ist?

Danke schon mal für Eure Antworten!

A. Müller
Hallo A. Müller,

"Wenn die Maschine nur 50% im Jahr läuft, weil keine Aufträge dafür vorhanden sind und sich die zu geringe Auslastung dann im Maschinenstundensatz widerspiegelt, erhöhe ich doch meine HK was zur Folge haben kann, noch weniger wettbewerbsfähig zu sein."

sicher, Deine HK/SK steigen über die Fixkostenprogression. Das bedeutet aber nicht, dass Du automatisch Deine Preise erhöhst, denn dann kämst Du unweigerlich in eine Abwärtsspirale. Wenn Du bei Kostensteigerungen einfach Deine Preise erhöhen könntest, dann spräche ja nichts dagegen, dies auch ohne Kostensteigerung zu tun.  ;)

Letztendlich hat der gestiegene Maschinenstundensatz eine Signalfunktion, die Dich beispielsweise dazu veranlassen könnte, Deine kurz- und langfristigen Preisuntergrenzen zu ermitteln um dadurch eine bessere Kapazitätsauslastung zu erreichen.

Viele Grüße!
-Nausicaa
Hallo Zusammen,

sind Lohnkosten eigentlich bei der Maschinenstundensatzkalkulation zu berücksichtigen?

Eine andere Frage von mir wäre: Wenn man in der Kalkulation den Wiederbeschaffungswert berücksichtigen muss ( eine Anlage wird im Januar 2019 erst angeschafft), wie ermittelt man dann den Preisindex, der für die Ermittlung des Wiederbeschaffungswertes benötigt wird?

Viele Grüße
Eugen
Bearbeitet: Co2k - 15.11.2018 13:27:03 (Zusatz)
Hallo Eugen,

"sind Lohnkosten eigentlich bei der Maschinenstundensatzkalkulation zu berücksichtigen?"
das kann man machen, insbesondere bei linear-limitationalen Einsatzverhältnissen, wenn also der Einsatz von Mensch und Maschine in einem festen Verhältnis zueinander stehen. Sinnvoll ist aber, Mensch und Maschine zunächst zu trennen und erst bei der Preiskalkulation zusammenzuführen.

"Eine andere Frage von mir wäre: Wenn man in der Kalkulation den Wiederbeschaffungswert berücksichtigen muss ( eine Anlage wird im Januar 2019 erst angeschafft), wie ermittelt man dann den Preisindex, der für die Ermittlung des Wiederbeschaffungswertes benötigt wird?"
Die einfachste - und damit auch ungenaueste Methode - ist, sich an einer der diversen Inflationsraten zu orientieren, die von Destatis ermittelt werden.
Eine andere Möglichkeit ist, solche Indizes aus Erfahrungswerten selbst zu ermitteln. Da stellt sich die Frage, ob die Vergangenheitswerte einfach in die Zukunft projiziert werden können.
In einzelnen Branchen gibt es auch Indizes, die z. B. von Verbänden ermittelt werden.

LG
Nausicaa
Hallo,

erstmal Danke für die Antwort.

Ist es eigentlich bei Maschinenstundensatz-Kalkulation gängig:  zu Investsumme und neuer Afa... sämtlichen variablen- und Fixkosten der alten Anlage dazu zu kalkulieren.
Habe aber auch gehört, dass gewisse Umlagen (wie Gebäudekosten oder so), mit berücksichtigt werden können/sollen?

VG
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Buchhalter (m/w/d)
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachter­dienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflege­kassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflege­fachlichen Fragen. Wir sind die Spezia­listinnen und Spezialisten für Begut­achtungen der Pflegebe­dürftigkeit, in der ... Mehr Infos >>

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

Process Expert Accounting & Reporting (w/m/d)
Du verbindest exzellentes Accounting- & Reporting-Know-how mit tiefem Prozessverständnis? Vom kleinsten Detail bis hin zum großen Ganzen behältst Du alles im Blick? Und das am liebsten in einem Unternehmen, das bunte Lebensläufe und ein Miteinander auf Augenhöhe schätzt? Perfekt! Bewirb Dich jetz... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Rechnungsprüfung und Budgetplanung/-überwachung
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken sorgen wir für verantwortungsbewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf für ... Mehr Infos >>

Fachkraft Rechnungswesen mit Fokus Kreditoren und Digitalisierung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Experte Konzernbilanzierung & Financial Reporting (d/m/w)
Die VR Smart Finanz AG zählt zur DZ BANK Gruppe und damit zu den Eckpfeilern des Allfinanzangebotes der Genossenschaftlichen FinanzGruppe. In Deiner Rolle als Experte:in für Konzernbilanzierung und Financial Reporting bist Du Teil eines Teams, dass die Erstellung der monatlichen Einzel- und Konze... Mehr Infos >>

Abteilungsleitung (gn*) Controlling – Planung, Berichtswesen und Investitionsmanagement
Wir sind das UKM. Wir haben einen klaren gesellschaftlichen Auftrag und mit der Verbindung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre eine besondere gesellschaftliche Verantwortung. Damit wir unserem hohen Anspruch tagtäglich gerecht werden, freuen wir uns auf Führungsexpertise im Geschäftsbereic... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>