Mitarbeiter Anzahl bei BAB Aufgabe berechnen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Mitarbeiter Anzahl bei BAB Aufgabe berechnen, BAB
Moin,

ich hoffe ich bin hier richtig. Ich schreibe demnächst eine Controlling Klausur und komme bei einer bestimmten Aufgabe nicht weiter und wollte hier einmal um Hilfe bitten.

Folgende Daten sind gegeben:

Eine Kostenstelle 1 mit: Gehälter 54.000€ und einem weiteren Posten 45.000€. Anzahl Fertigungsaufträge: 200 und die Anzahl Mitarbeiter soll selbst bestimmt werden.

Eine Kostenstelle 2 mit: Gehälter 33.600€ und Einkäufen 12.400€.

Eine Kostenstelle 3 mit: Gehälter 45.600€ und Arbeitswerkzeugen 11.200€

Eine Kostenstelle 4 mit: Löhne 96.000€, Betriebsstoffe 144.000€. Anzahl Fertigungsaufträge: 400 und Anzahl Mitarbeiter soll selbst bestimmt werden.

Eine Kostenstelle 5 mit: Löhne 300.000€, Betriebsstoffe 11.200€ und Rohstoffe 40.000€. Anzahl Fertigungsaufträge: 250 und Anzahl Mitarbeiter soll selbst bestimmt werden.

Die Kosten der Kostenstellen 2 und 3 werden verursachungsgerecht auf die Kostenstellen 1, 4 und 5 verteilt. Dabei wurden die Kosten von Kostenstelle 3 mit 22.720€ auf Kostenstelle 4 und mit 11.360€ auf Kostenstelle 1 verteilt.

Es fallen 6.000h in der Kostenstelle 1 an, die zu 50% auf Kostenstelle 4 und zu 50% auf Kostenstelle 5 entfallen. Sonst fallen 20.000h in Kostenstelle 4 und 8.000h in Kostenstelle 5 an.

Anhand der gegebenen Verrechnung konnte ich folgende Schlüssel berechnen: Kostenstelle 1: 0,2; Kostenstelle 4: 0,4; Kostenstelle 5: 0,4;

D.h., dass auf Kostenstelle 5 auch 22.720€ umgelagert werden. Als nächstes sollen wir aber nun die Anzahl der Mitarbeiter berechnen und diese als Schlüssel zum Verteilen der Kosten von Kostenstelle 3 verwenden. Ich verstehe aber nicht wie man die Mitarbeiter Anzahl überhaupt berechnen soll. Kann man das irgendwie über die Anzahl der Fertigungsaufträge oder den angefallenen Stunden? Selbst wenn ich einfach den Schlüssel von Kostenstelle 3 nehme, komme ich ja immer noch nicht auf die Zahlen, da überhaupt keine Gesamtzahl an Mitarbeitern gegeben ist.


Mit freundlichem Gruß
Marques
Hallo Marques,

ich würde Dir gerne weiterhelfen, aber je länger ich lese, umso mehr schmerzt mein Kopf. Kannst Du den BAB nicht hochladen und den Link hier reinstellen?

LG
-Nausicaa
Es geht über die Anzahl der angefallenen Stunden.
Pro Person werden ca. 1400 - 1500 Stunden pro Jahr Anwesenheit erbracht (je nach Krankheit, Schulung, usw.)
Bei 34.000 Stunden sind das ca. 23 Mitarbeiter.
Die Berechnung der Mitarbeiteranzahl bei der Aufgabenverteilung in einem Unternehmen, insbesondere bei BAB (Bedarfs- und Arbeitszeitplanung), ist ein wesentlicher Schritt zur effizienten Ressourcenverwaltung. Dabei werden verschiedene Faktoren wie Arbeitsbelastung, Aufgabenumfang, Fristen und Qualifikationen der Mitarbeiter berücksichtigt. Die genaue Mitarbeiteranzahl zu ermitteln, ermöglicht es, die Arbeit gerecht zu verteilen und Engpässe sowie Überlastungen zu vermeiden. Dies ist ein essenzieller Aspekt der Personalplanung, der dazu beiträgt, die Produktivität und Effizienz im Unternehmen zu steigern.
Bearbeitet: Redakteur - 20.09.2023 08:20:41 (Link entfernt)
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Stellenanzeigen

Data Analyst (m/w/d)
Die Richard Ditting GmbH & Co. KG ist ein Bauunternehmen mit Sitzen in Rendsburg und Hamburg. Als Generalunternehmer und -übernehmer sowie Projektentwickler gestalten wir den gesamten Lebenszyklus von Immobilien. Wir realisieren komplette Quartiere, Ensembles sowie einzelne Wohn- und Geschäftsgeb... Mehr Infos >>

Division Controller (m/f/d)
Exciting opportunities await you – as Division Controller (m/f/d), you will act as business partner for local SAP FICO teams in ELANTAS and corporate ALTANA Controlling, Accounting and Tax entities, you will review and analyze monthly closing results in AIDA reporting for actuals, forecas... Mehr Infos >>

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d)
Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessische Ärztinnen und Ärzte und sichern in einem kapitalgedeckten Finanzierungssystem die Alters-, Ber... Mehr Infos >>

Kfm. Mitarbeiter/in im Rechnungswesen (m/w/d)
Die GROTH-GRUPPE und ihre Baugesellschaften sind Komplettanbieter für das Bauen im Norden. Regionale Präsenz verbunden mit der Leistungsfähigkeit der gesamten Gruppe ist unsere Stärke. Wir erbringen mit über 400 Mitarbeitern Bauleistungen für jeden Bedarf aus einer Hand. Mehr Infos >>

Bereichs-Controller (m/w/d)
Die ekom21 ist ein renommiertes Technologie-unternehmen im Bereich IT-Komplettlösungen für den öffentlichen Dienst. Als das größte BSI-zertifizierte IT-Dienstleistungsunternehmen in Hessen, mit einem umfassenden Produkt- und Dienstleistungsportfolio, betreuen wir über 500 Kunden mit 29.000 Anwend... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter:in Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Projekte von struktur­politischer Bedeutung umsetzen, Grundlagen für die dynamische Entwick­lung eines moder­nen Wirtschafts- und Techno­logie­stand­ortes schaffen – dies sind die Aufgaben der Landes­ent­wicklungs­gesell­schaft Thüringen mbH. Wir ent­wickeln, erschließen und vermarkten gewerblich... Mehr Infos >>

Finanzbuchalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Seit fünf Jahrzehnten steht der Name IMO Oberflächentechnik in Europa für innovative und qualitativ hochwertige galvanische Oberflächen. Als einer der Marktführer in unserer Branche sind wir führend in der funktionalen Beschichtung von metallischen Oberflächen für eine große Bandbreite an technis... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>