Hallo, sehr schönes Forum hier! Ich mache momentan ein Praktikum (bachelor) und soll einige Controllingsysteme hier aufbauen. Es wurde diesbezüglich die letzten 15 Jahre im Unternehmen nichts gemacht.
Geschäftführung: "Ich will Deckungsbeiträge wissen" und "was passiert, bsp. wenn sich die Löhne in der Produktion um 2% erhöhen!"
mehr wurde bis jetzt nicht besprochen...ob nun genau stückdeckungsbeiträge oder pro produktgruppe ist noch nicht ganz klar...da momentan aber garnichts vorhanden ist, kann es sich ja nur verbessern, nur leider kann mir im unternehmen auch keiner (fachlich) helfen...
hab mir soweit alles weitere überlegt und habe vor, eine mehrdimensionale/stufe DBR aufzubauen (Excel). dabei die einzelnen Bereiche("marken") in ProfitCenter einzuteilen und diese jeweils zum teil wieder in verschiedenen Absatzmärkte...USA, Europa, Russland etc. da sich hier einzelkosten und Gemeinkosten unterscheiden und andere Maschinen benutzt werden. Verwaltung und vertrieb ist auch unterschiedlich.
Außerdem denke ich, ist es auch sinnvoll, weil dann die zahlen/Auswertungen vonwegen umsätze und Profitabilität etc. durch den aufbau erweitert werden könnten...
es sind übrigens ca. 200 verschiedene Produkte!
Frage:
-Einen Bab zu erstellen habe ich momentan nicht vor, ist es hierbei sinnvoll diesen erst zu erstellen?! mit kostenstellen würde ich ja so nicht arbeiten bei der DBR...für den wunsch mit den 2% wäre ein BAB ja geeignet oder?!
-Außerdem vielleicht einfach mal Anregungen, wie ich den "hintergrund" der DBR gestalten könnte. die FiBU läuft extern mit datev und die auftragsbuchungen laufen über ein spezielles Programm für die Firma. is es sinnvoll eine access-Datenbank zu erstellen, wo sich alle Daten sammeln?! es geht mir hier vor allem um das einfache aktuallisieren der zahlen, wenn ich dann wieder weg bin...
-> außerdem werden neue Produktlinien evtl. auf dem markt kommen, die dann ja in das System mit eingehen sollen (also DBR).
Danke! Und wenn ihr noch mehr Infos braucht, einfach melden!
lg
Geschäftführung: "Ich will Deckungsbeiträge wissen" und "was passiert, bsp. wenn sich die Löhne in der Produktion um 2% erhöhen!"
mehr wurde bis jetzt nicht besprochen...ob nun genau stückdeckungsbeiträge oder pro produktgruppe ist noch nicht ganz klar...da momentan aber garnichts vorhanden ist, kann es sich ja nur verbessern, nur leider kann mir im unternehmen auch keiner (fachlich) helfen...
hab mir soweit alles weitere überlegt und habe vor, eine mehrdimensionale/stufe DBR aufzubauen (Excel). dabei die einzelnen Bereiche("marken") in ProfitCenter einzuteilen und diese jeweils zum teil wieder in verschiedenen Absatzmärkte...USA, Europa, Russland etc. da sich hier einzelkosten und Gemeinkosten unterscheiden und andere Maschinen benutzt werden. Verwaltung und vertrieb ist auch unterschiedlich.
Außerdem denke ich, ist es auch sinnvoll, weil dann die zahlen/Auswertungen vonwegen umsätze und Profitabilität etc. durch den aufbau erweitert werden könnten...
es sind übrigens ca. 200 verschiedene Produkte!
Frage:
-Einen Bab zu erstellen habe ich momentan nicht vor, ist es hierbei sinnvoll diesen erst zu erstellen?! mit kostenstellen würde ich ja so nicht arbeiten bei der DBR...für den wunsch mit den 2% wäre ein BAB ja geeignet oder?!
-Außerdem vielleicht einfach mal Anregungen, wie ich den "hintergrund" der DBR gestalten könnte. die FiBU läuft extern mit datev und die auftragsbuchungen laufen über ein spezielles Programm für die Firma. is es sinnvoll eine access-Datenbank zu erstellen, wo sich alle Daten sammeln?! es geht mir hier vor allem um das einfache aktuallisieren der zahlen, wenn ich dann wieder weg bin...
-> außerdem werden neue Produktlinien evtl. auf dem markt kommen, die dann ja in das System mit eingehen sollen (also DBR).
Danke! Und wenn ihr noch mehr Infos braucht, einfach melden!
lg