Hallo,
Hat eventuell jemand ein wenig Zeit über, mir eine Aufgabe nachvollziehbar zu lösen? Schreibe kommende Woche Klausur (Fernstudium) und konnte wegen meiner Haupttätigkeit bei dem Thema leider nicht an den Veranstaltungen teilnehmen...
2. Aufgabe ( Prozesskostenrechnung, 30 Punkte)
Ein Unternehmen fertigt ein Produkt im Rahmen von mehreren Hauptprozessen, denen
diverse Teilprozesse vorgeschaltet werden. In diesen Teilprozessen liegen folgende
Tätigkeitsbeschreibungen vor:
Nr. Beschreibung Anzahl der T. Zurechnung per MJ
1 Arbeitsvorbereitung 200 X 6 MJ
2 Fertigung durchführen 100 X 8 MJ
3 Fertigungsaufträge ändern 400 X 9 MJ
4 Fertigungskontrolle 600 X 11 MJ
5 Abteilung leiten immer X 6 MJ
X Gesamt: 40 MJ
Die Gesamtkosten in dieser Kostenstelle belaufen sich auf 4.000.000,--€. Wie leicht gesehen
werden kann, sind die Tätigkeiten 1-4 leistungsmengeninduziert, die Tätigkeit 5 ist
leistungsmengenneutral.
a) Ermitteln Sie die Prozesskosten und die Prozesskostensätze der Lmi-Teilprozesse auf der
Basis von Lmi-Kosten und von Gesamtkosten.
Nachgeschaltet sind dann die Hauptprozesse I – III, die sich hinsichtlich Planmengen und
Plankosten bzw. der in sie mündenden Teilprozesse wie folgt darstellen:
Hauptprozess I : Arbeitsvorbereitung analysieren: (200 Vorgänge)
Teilprozess 1: siehe oben
Teilprozess 6: Lmi: 50.000,--
Ges.: 250.000,--
Hauptprozess II : Fertigung betreuen: (100 Vorgänge)
Teilprozess 2: siehe oben
Teilprozess 7: Lmi: 300.000,--
Ges.: 650.000,--
Hauptprozess III : Schlussabwicklung der Gesamtproduktion: (400 Vorgänge)
Teilprozess 3: siehe oben
Teilprozess 4: siehe oben
Teilprozess 8: Lmi: 40.000,--
Ges.: 100.000,--
b) Stellen Sie nun auch die Mengen-und Kostenzusammenhänge für die Hauptprozesse dar.
c) Berechnen Sie nun unter Verwendung der Ergebnisse von a) und b) die Selbstkosten eines
Auftrages, für den zusätzlich die folgenden Daten bekannt sind:
> Auftragsgröße: 200 Stück
> Übliche, in der Periode hergestellte Menge: 1.800 Stück
> Fertigungseinzelkosten: 53,--€ / St
> Materialeinzelkosten: 12,--€ / St
> Fertigungsgemeinkosten1 : 15% Aufschlag auf die FEK
> Fertigungsgemeinkosten 2: 4 Hauptprozesse I
> Materialgemeinkosten 1: 10% auf die MEK
> Materialgemeinkosten 2: 6 Hauptprozesse II
> Verwaltung und Vertrieb: 1 Hauptprozess III
Die Hauptprozesse I und II sind produktnahe Prozesse, der Hauptprozess III ist ein
Abwicklungsprozess.
Sorry dass es so viel ist...
LG
Hat eventuell jemand ein wenig Zeit über, mir eine Aufgabe nachvollziehbar zu lösen? Schreibe kommende Woche Klausur (Fernstudium) und konnte wegen meiner Haupttätigkeit bei dem Thema leider nicht an den Veranstaltungen teilnehmen...
2. Aufgabe ( Prozesskostenrechnung, 30 Punkte)
Ein Unternehmen fertigt ein Produkt im Rahmen von mehreren Hauptprozessen, denen
diverse Teilprozesse vorgeschaltet werden. In diesen Teilprozessen liegen folgende
Tätigkeitsbeschreibungen vor:
Nr. Beschreibung Anzahl der T. Zurechnung per MJ
1 Arbeitsvorbereitung 200 X 6 MJ
2 Fertigung durchführen 100 X 8 MJ
3 Fertigungsaufträge ändern 400 X 9 MJ
4 Fertigungskontrolle 600 X 11 MJ
5 Abteilung leiten immer X 6 MJ
X Gesamt: 40 MJ
Die Gesamtkosten in dieser Kostenstelle belaufen sich auf 4.000.000,--€. Wie leicht gesehen
werden kann, sind die Tätigkeiten 1-4 leistungsmengeninduziert, die Tätigkeit 5 ist
leistungsmengenneutral.
a) Ermitteln Sie die Prozesskosten und die Prozesskostensätze der Lmi-Teilprozesse auf der
Basis von Lmi-Kosten und von Gesamtkosten.
Nachgeschaltet sind dann die Hauptprozesse I – III, die sich hinsichtlich Planmengen und
Plankosten bzw. der in sie mündenden Teilprozesse wie folgt darstellen:
Hauptprozess I : Arbeitsvorbereitung analysieren: (200 Vorgänge)
Teilprozess 1: siehe oben
Teilprozess 6: Lmi: 50.000,--
Ges.: 250.000,--
Hauptprozess II : Fertigung betreuen: (100 Vorgänge)
Teilprozess 2: siehe oben
Teilprozess 7: Lmi: 300.000,--
Ges.: 650.000,--
Hauptprozess III : Schlussabwicklung der Gesamtproduktion: (400 Vorgänge)
Teilprozess 3: siehe oben
Teilprozess 4: siehe oben
Teilprozess 8: Lmi: 40.000,--
Ges.: 100.000,--
b) Stellen Sie nun auch die Mengen-und Kostenzusammenhänge für die Hauptprozesse dar.
c) Berechnen Sie nun unter Verwendung der Ergebnisse von a) und b) die Selbstkosten eines
Auftrages, für den zusätzlich die folgenden Daten bekannt sind:
> Auftragsgröße: 200 Stück
> Übliche, in der Periode hergestellte Menge: 1.800 Stück
> Fertigungseinzelkosten: 53,--€ / St
> Materialeinzelkosten: 12,--€ / St
> Fertigungsgemeinkosten1 : 15% Aufschlag auf die FEK
> Fertigungsgemeinkosten 2: 4 Hauptprozesse I
> Materialgemeinkosten 1: 10% auf die MEK
> Materialgemeinkosten 2: 6 Hauptprozesse II
> Verwaltung und Vertrieb: 1 Hauptprozess III
Die Hauptprozesse I und II sind produktnahe Prozesse, der Hauptprozess III ist ein
Abwicklungsprozess.
Sorry dass es so viel ist...
LG