Prozesskostenrechnung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Prozesskostenrechnung
Hallo liebe Kollegen,

ich versuche in unserem Unternehmen eine Prozesskostenrechnung einzuführen.

Zur Info: wir sind ein mittelständisches Unternehmen (ca. 160 MA, 2 Produktionsstandorte in Deutschland) und haben 2 Fertigungsbereiche-einen Werkzeugbau und eine Spritzgussfertigung. Der Werkzeugbau beliefert ausschließlich interne Kunden (Spritzguss), im Spritzguss selbst fertigen wir sowohl Klein- als auch Großserien.

Eine Kostenrechnung, geschweige ein Controlling  gibt es noch nicht wirklich.

Hat jemand bereits ein ähnliches Projekt betreut und kann mir Infos zukommen lassen?

Vielen Dank schon im Voraus!
Hallo firsty78,

das hört sich nach einer wirklich schönen Aufgabe an. Würde mich selbst interessieren, so richtig von vorn anfangen :)

Also, wenn Du eine "echte" Prozesskostenrechnung einführen willst, bedeutet das relativ großen Aufwand. Auf die einmaligen und laufenden Controlling-Aufgaben, die eine Prozesskostenrechnung mit sich bringt, gehe ich jetzt nicht ein, da gibt es genug gute Arbeiten, Bücher und Seminare.

Vielleicht wäre es für dich bzw. das Unternehmen auch interessant, erst einmal mit einer Zuschlagskalkulation zu starten und dazu Maschinenstundensätze zu ermitteln. Darauf aufbauend könntest du dann die Gemeinkostenbereiche angehen, z. B. bei MGK einige praktikable Prozesskostensätze berechnen.

Sind die beiden Bereiche Spritzguss und Werkzeugbau auch von der Verantwortung her unter getrennter Leitung? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass das gegenseitige "Ausspielen", das dadurch entstehen kann, nicht unbedingt förderlich ist. Die Abteilungen sollten Hand in Hand arbeiten (um effektiver zu sein als Mitbewerber die z. B. nur Spritzguss haben) wenn es um Themen wie Werkzeug-Abmusterung oder Qualität geht.

Ich hoffe das hilft dir ein wenig weiter.

Schönen Gruß
Hallo,

warum willst Du/will das Unternehmem mit Prozeßkostenrechnung starten? Vielleicht gibst Du uns noch ein paar Infos zu Euren Beweggründen.

M.E. sollte für ein derartiges Projekt min. eine funktionierende Kostenrechnung vorhanden sein. Kann mich deshalb vorläufig nur dem Vorschlag von CO-PC anschließen.
Hallo !

vor einer Prozesskostenrechnung sollte man keine Angst haben javascript:emoticon(':P')
Razz, da sie ein Instrument ist, das auch schrittweise aufgebaut werden kann.
Wir haben in diese Richtung schon mehrfach Erfahrungen gesammelt. Was die anderen Antworten schon benannt haben kann ich auch unterstreichen. Eine gute, flexible Kostenrechnung als Basis (vor allem Kostenstellenrechnung und ggf. Kostenträger- und Ergebnisrechnung) ist wichtig. Wir haben jedoch auch schon Projekte durchgeführt, wo wir alle 3 Bereiche schrittweise umgesetzt haben. Eine gute Software, die es ermöglicht die Prozesskostenrechnung vollständig in das Basiskostenrechnungssystem zu integrieren macht die Arbeit natürlich leichter. Die Prozesskostensätze aus der PKR müssen meiner Meinung nach direkt in der Ergebnisrechnung und Kalkulation zur Verfügung stehen, ebenso wie eine Gegenkontrolle der verrechneten Prozesskosten (und natürlich aller anderen (Gemein-)Kosten)möglich sein muss.

Soweit einmal meine Gedanken dazu.
MFG

Zitat
firsty78 quote:
Hallo liebe Kollegen,

ich versuche in unserem Unternehmen eine Prozesskostenrechnung einzuführen.

Zur Info: wir sind ein mittelständisches Unternehmen (ca. 160 MA, 2 Produktionsstandorte in Deutschland) und haben 2 Fertigungsbereiche-einen Werkzeugbau und eine Spritzgussfertigung. Der Werkzeugbau beliefert ausschließlich interne Kunden (Spritzguss), im Spritzguss selbst fertigen wir sowohl Klein- als auch Großserien.

Eine Kostenrechnung, geschweige ein Controlling  gibt es noch nicht wirklich.

Hat jemand bereits ein ähnliches Projekt betreut und kann mir Infos zukommen lassen?

Vielen Dank schon im Voraus!
Hallo zusammen,

vielen Dank für Eure Beiträge!

Ich denke auch, dass als Basis eine "herkömmliche" KR Sinn macht. Nur möchte ich eben mittelfristig schon eine PKR haben, weil meiner Meinung nach in einer prozessorientierten Firmenstruktur eben auch die Kostenrechnung entsprechend ausgerichtet sein muss.

habe ich eigentlich erwähnt, dass wir noch keine Kostenstellen definiert haben?!?  :D
Was sollte ich im Hinblick auf die Einrichtung von KSt. und PKR beachten?

Viele Grüße,
firsty
Hallo zusammen,

ich befasse mich gerade mit der gleichen Problematik, da auch ich eine Prozesskostenrechnung einführen möchte, allerdings erstmal nur auf den Fertigungsbereich bezogen.(also nicht in den indirekten Bereichen, wie die Literatur es empfiehlt.) Ich möchte im Grunde genommen die Fertigungsgemeinksoten verursachungsgerechter auf die zu kalkulierenden Produktvarianten verteilen. Das Problem ist jetzt nur, das sich in dem Sinne ja jetzt gar keine  kostenstellenübergreifenden Hauptprozesse habe, sondern nur die einzelnen Teilprozesse der Kostenstelle. Was ist jetzt nun zu tun? Kann mir einer helfen oder hat jemand Lust, sich mit mir auszutauschen?

Viele Grüße und einen schönen Sonntag noch,
Katrin
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d)
Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unserer Prozesslandschaft. Mehr Infos >>

Mitarbeiter:in Buchhaltung & Controlling (w/m/d)
Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (Stiftung EVZ) ist eine Stiftung öffentlichen Rechts. Sie unterstützt Überlebende nationalsozialistischer Verfolgung und stärkt das Engagement ihrer Nachkommen, agiert gemeinsam mit jungen Menschen für lebendiges Erinnern an die Schicksal... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in Buchhaltung
Wir sind eines von 84 Instituten und Forschungs­stellen der Max‑Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Unser Schwerpunkt liegt in der Grundlagen­forschung. Gegenwärtig sind unsere rund 270 Mitarbeiter*innen in vier Abteilungen und zwei Max‑Planck-Forschungs­gruppen aufgeteilt.... Mehr Infos >>

Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d)
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Univer­sitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchs­volle aka­demische Aus­bildung und heraus­ragende For­schung. Das Referat beschäftigt sich mit Drittmitteln, die eine wichtige Finanzierungs­qu... Mehr Infos >>

Buchhalter/in (m/w/d)
Zukunftsorientiert, praxisnah, forschungsstark: Im Herzen der Hauptstadt bietet die BHT das größte ingenieurwissenschaftliche Studienangebot in der Region. Unter dem Motto „Studiere Zukunft“ bilden wir in über 70 technischen, natur-, lebens- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen mehr al... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den verschiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kunden und Kundinnen verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit Ei... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>