Prozesskostenrechnung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Prozesskostenrechnung
Hallo liebe Kollegen,

ich versuche in unserem Unternehmen eine Prozesskostenrechnung einzuführen.

Zur Info: wir sind ein mittelständisches Unternehmen (ca. 160 MA, 2 Produktionsstandorte in Deutschland) und haben 2 Fertigungsbereiche-einen Werkzeugbau und eine Spritzgussfertigung. Der Werkzeugbau beliefert ausschließlich interne Kunden (Spritzguss), im Spritzguss selbst fertigen wir sowohl Klein- als auch Großserien.

Eine Kostenrechnung, geschweige ein Controlling  gibt es noch nicht wirklich.

Hat jemand bereits ein ähnliches Projekt betreut und kann mir Infos zukommen lassen?

Vielen Dank schon im Voraus!
Hallo firsty78,

das hört sich nach einer wirklich schönen Aufgabe an. Würde mich selbst interessieren, so richtig von vorn anfangen :)

Also, wenn Du eine "echte" Prozesskostenrechnung einführen willst, bedeutet das relativ großen Aufwand. Auf die einmaligen und laufenden Controlling-Aufgaben, die eine Prozesskostenrechnung mit sich bringt, gehe ich jetzt nicht ein, da gibt es genug gute Arbeiten, Bücher und Seminare.

Vielleicht wäre es für dich bzw. das Unternehmen auch interessant, erst einmal mit einer Zuschlagskalkulation zu starten und dazu Maschinenstundensätze zu ermitteln. Darauf aufbauend könntest du dann die Gemeinkostenbereiche angehen, z. B. bei MGK einige praktikable Prozesskostensätze berechnen.

Sind die beiden Bereiche Spritzguss und Werkzeugbau auch von der Verantwortung her unter getrennter Leitung? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass das gegenseitige "Ausspielen", das dadurch entstehen kann, nicht unbedingt förderlich ist. Die Abteilungen sollten Hand in Hand arbeiten (um effektiver zu sein als Mitbewerber die z. B. nur Spritzguss haben) wenn es um Themen wie Werkzeug-Abmusterung oder Qualität geht.

Ich hoffe das hilft dir ein wenig weiter.

Schönen Gruß
Hallo,

warum willst Du/will das Unternehmem mit Prozeßkostenrechnung starten? Vielleicht gibst Du uns noch ein paar Infos zu Euren Beweggründen.

M.E. sollte für ein derartiges Projekt min. eine funktionierende Kostenrechnung vorhanden sein. Kann mich deshalb vorläufig nur dem Vorschlag von CO-PC anschließen.
Hallo !

vor einer Prozesskostenrechnung sollte man keine Angst haben javascript:emoticon(':P')
Razz, da sie ein Instrument ist, das auch schrittweise aufgebaut werden kann.
Wir haben in diese Richtung schon mehrfach Erfahrungen gesammelt. Was die anderen Antworten schon benannt haben kann ich auch unterstreichen. Eine gute, flexible Kostenrechnung als Basis (vor allem Kostenstellenrechnung und ggf. Kostenträger- und Ergebnisrechnung) ist wichtig. Wir haben jedoch auch schon Projekte durchgeführt, wo wir alle 3 Bereiche schrittweise umgesetzt haben. Eine gute Software, die es ermöglicht die Prozesskostenrechnung vollständig in das Basiskostenrechnungssystem zu integrieren macht die Arbeit natürlich leichter. Die Prozesskostensätze aus der PKR müssen meiner Meinung nach direkt in der Ergebnisrechnung und Kalkulation zur Verfügung stehen, ebenso wie eine Gegenkontrolle der verrechneten Prozesskosten (und natürlich aller anderen (Gemein-)Kosten)möglich sein muss.

Soweit einmal meine Gedanken dazu.
MFG

Zitat
firsty78 quote:
Hallo liebe Kollegen,

ich versuche in unserem Unternehmen eine Prozesskostenrechnung einzuführen.

Zur Info: wir sind ein mittelständisches Unternehmen (ca. 160 MA, 2 Produktionsstandorte in Deutschland) und haben 2 Fertigungsbereiche-einen Werkzeugbau und eine Spritzgussfertigung. Der Werkzeugbau beliefert ausschließlich interne Kunden (Spritzguss), im Spritzguss selbst fertigen wir sowohl Klein- als auch Großserien.

Eine Kostenrechnung, geschweige ein Controlling  gibt es noch nicht wirklich.

Hat jemand bereits ein ähnliches Projekt betreut und kann mir Infos zukommen lassen?

Vielen Dank schon im Voraus!
Hallo zusammen,

vielen Dank für Eure Beiträge!

Ich denke auch, dass als Basis eine "herkömmliche" KR Sinn macht. Nur möchte ich eben mittelfristig schon eine PKR haben, weil meiner Meinung nach in einer prozessorientierten Firmenstruktur eben auch die Kostenrechnung entsprechend ausgerichtet sein muss.

habe ich eigentlich erwähnt, dass wir noch keine Kostenstellen definiert haben?!?  :D
Was sollte ich im Hinblick auf die Einrichtung von KSt. und PKR beachten?

Viele Grüße,
firsty
Hallo zusammen,

ich befasse mich gerade mit der gleichen Problematik, da auch ich eine Prozesskostenrechnung einführen möchte, allerdings erstmal nur auf den Fertigungsbereich bezogen.(also nicht in den indirekten Bereichen, wie die Literatur es empfiehlt.) Ich möchte im Grunde genommen die Fertigungsgemeinksoten verursachungsgerechter auf die zu kalkulierenden Produktvarianten verteilen. Das Problem ist jetzt nur, das sich in dem Sinne ja jetzt gar keine  kostenstellenübergreifenden Hauptprozesse habe, sondern nur die einzelnen Teilprozesse der Kostenstelle. Was ist jetzt nun zu tun? Kann mir einer helfen oder hat jemand Lust, sich mit mir auszutauschen?

Viele Grüße und einen schönen Sonntag noch,
Katrin
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (2 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Stellenanzeigen

Gruppenleitung (m/w/d) Unternehmenscontrolling
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Mitarbeiter (w/m/d) Buchhaltung mit Schwerpunkt Kreditoren
Energie Süd­bayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochter­unter­nehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeiterinnen und Mit­arbeitern, Auszu­bildenden und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­produkte und ... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter:in Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Projekte von struktur­politischer Bedeutung umsetzen, Grundlagen für die dynamische Entwick­lung eines moder­nen Wirtschafts- und Techno­logie­stand­ortes schaffen – dies sind die Aufgaben der Landes­ent­wicklungs­gesell­schaft Thüringen mbH. Wir ent­wickeln, erschließen und vermarkten gewerblich... Mehr Infos >>

Bereichs-Controller (m/w/d)
Die ekom21 ist ein renommiertes Technologie-unternehmen im Bereich IT-Komplettlösungen für den öffentlichen Dienst. Als das größte BSI-zertifizierte IT-Dienstleistungsunternehmen in Hessen, mit einem umfassenden Produkt- und Dienstleistungsportfolio, betreuen wir über 500 Kunden mit 29.000 Anwend... Mehr Infos >>

Data Analyst (m/w/d)
Die Richard Ditting GmbH & Co. KG ist ein Bauunternehmen mit Sitzen in Rendsburg und Hamburg. Als Generalunternehmer und -übernehmer sowie Projektentwickler gestalten wir den gesamten Lebenszyklus von Immobilien. Wir realisieren komplette Quartiere, Ensembles sowie einzelne Wohn- und Geschäftsgeb... Mehr Infos >>

Abteilungsleiter:in Controlling Digitalisierung
Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren leistungsfähigen Produkten verbinden wir Lebenswelten, vernetzen Menschen und Unternehmen, fördern ... Mehr Infos >>

Teamleitung Controlling (m/w/d)
Als Teamleitung Controlling (m/w/d) verantworten und koordinieren Sie gemeinsam mit Ihrem Team zentrale Prozesse, um eine bestmögliche Basis für eine Vielzahl von Unternehmens­entscheidungen zu schaffen. Queisser Pharma entwickelt, produziert und vertreibt als erfolg­reiches mittel­stän­d... Mehr Infos >>

Division Controller (m/f/d)
Exciting opportunities await you – as Division Controller (m/f/d), you will act as business partner for local SAP FICO teams in ELANTAS and corporate ALTANA Controlling, Accounting and Tax entities, you will review and analyze monthly closing results in AIDA reporting for actuals, forecas... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>