Hallo zusammen,
ich habe in unserem Unernehmen die ERP-System gestützte Kostenrechnung eingeführt. Angefangen bei den Kostenstellen bis hin zur Deckungsbeitragsrechnung steht alles!!
Allerdings bin ich nun vor eine neue Herausfordung gestellt worde, mir aber nicht sicher, ob das überhaupt Sinn ergibt:
In unserem KTR-Bogen sehen wir, wieviel Stück wir pro Sparte produzieren (z.B. pro Monat) und was uns das ganze kostet. (Typisches Kalkulationsschema: MEK + MGK + FEK + FGK = Herstellkosten +VGK + VTGK = Selbstkosten)
In der Ergebnisrechnung/ DB-Rechnung sind unsere Umsatzerlöse für die verkaufte Stückzahl und die dauraus resultierenden Kosten (für die verkaufte Stückzahl!!) gelistet und bis zum DB heruntergebrochen.
Seitens der GL möchte man nun den genauen Überschuss/Fehlbetrag pro Periode in der Kostenrechnung sehen (identisch mit Überschuss/Fehlbetrag in GuV)
Der allgemeine Ansatz hier wurde mir wie folgt erklärt:
Die Umsatzerlöse pro Monat müssen in die Kostenträgerrechnung geschoben werden und mit der Bestandsveränderung der entsprechenden Sparte zugeordnet werden.
Ich halte diesen Ansatz für nicht korrekt - schon allein daher, weil das Programm einen derartigen Datenfluss nicht zulässt!!
Müsste ich nicht in meiner Ergebnisrechnung/DB-Rechnung zur richtigen Lösung gelangen?
Ich hoffe sehr jemand kann mir hier helfen und das Problem erkennen bzw. mir eine Lösungsmöglichkeit geben!!
ich habe in unserem Unernehmen die ERP-System gestützte Kostenrechnung eingeführt. Angefangen bei den Kostenstellen bis hin zur Deckungsbeitragsrechnung steht alles!!
Allerdings bin ich nun vor eine neue Herausfordung gestellt worde, mir aber nicht sicher, ob das überhaupt Sinn ergibt:
In unserem KTR-Bogen sehen wir, wieviel Stück wir pro Sparte produzieren (z.B. pro Monat) und was uns das ganze kostet. (Typisches Kalkulationsschema: MEK + MGK + FEK + FGK = Herstellkosten +VGK + VTGK = Selbstkosten)
In der Ergebnisrechnung/ DB-Rechnung sind unsere Umsatzerlöse für die verkaufte Stückzahl und die dauraus resultierenden Kosten (für die verkaufte Stückzahl!!) gelistet und bis zum DB heruntergebrochen.
Seitens der GL möchte man nun den genauen Überschuss/Fehlbetrag pro Periode in der Kostenrechnung sehen (identisch mit Überschuss/Fehlbetrag in GuV)
Der allgemeine Ansatz hier wurde mir wie folgt erklärt:
Die Umsatzerlöse pro Monat müssen in die Kostenträgerrechnung geschoben werden und mit der Bestandsveränderung der entsprechenden Sparte zugeordnet werden.
Ich halte diesen Ansatz für nicht korrekt - schon allein daher, weil das Programm einen derartigen Datenfluss nicht zulässt!!
Müsste ich nicht in meiner Ergebnisrechnung/DB-Rechnung zur richtigen Lösung gelangen?
Ich hoffe sehr jemand kann mir hier helfen und das Problem erkennen bzw. mir eine Lösungsmöglichkeit geben!!