Unbekannte Absatzmenge bei vorgegebener Umsatzrendite

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Unbekannte Absatzmenge bei vorgegebener Umsatzrendite, Ermitteln Sie in der Ausgangssituation die Absatzmenge, bei der eine Umsatzrendite von 10% erreicht wird
Hallo oder guten Abend.

Zur Vorbereitung auf die Prüfungen zum geprüften Betriebswirt (IHK) erhielten wir von unserem Dozenten ein allumfassendes Aufgabenpaket.
Unter anderem ist die folgende Aufgabe aus der KLR beinhaltet bei der ich partout beim c-Teil nicht mal Ansatzweise auf die Lösung komme und daher auf eure Hilfe hoffe.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

Hier die Aufgabe:

Die Industrie AG plant für das kommende zweite Quartal, 60.000 Stück ihres Produktes E 500 herzustellen und für € 3.600.000,- zu verkaufen. Die variablen Kosten werden dabei auf € 2.340.000,- veranschlagt. Die Auslastung der Fertigungskapazität beträgt 80%.
Im vergangenen ersten Quartal wurde bei 75% Kapazitätsauslastung ein Quartalsergebnis von € 173.250,- erzielt. Die Industrie AG geht bei ihren Planungen von einem konstanten Verkaufspreis und gleicher Kostenstruktur aus.

a) Berechnen Sie
    - die Gewinnschwellenmenge und
    - den kritischen Beschäftigungsgrad

b) Durch Prozessverbesserungen gelingt es dem Management der Industrie AG die fixen Kosten auf € 980.000 pro Quartal zu senken.
    Berechnen Sie:
    - den Mindestumsatz, der pro Quartal realisiert werden muss.

c) Ermitteln Sie in der Ausgangssituation die Absatzmenge, bei der eine Umsatzrendite von 10% erreicht wird.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

So, das war die Aufgabe in ihrer ganzen Pracht.

zu a)
          - hier habe ich aufgrund dem bei 75% gegebenen BE nach Kfix aufgelöst (BE = db * x - Kfix) und konnte Ffix i.H.v. € 1.008.000,- ermitteln
            welche mich dann per xBEP = Kfix : db zu der Lösung 48.000 Stück gebracht hat.

          - Der kritische Beschäftigungsgrad liegt bei 64% behaupte ich.

zu b)
 - habe ich als Break-Even-Umsatz interpretiert was bedeuten würde Ubep = Kfix : DBU wobei DBU = db : p (* 100 ja nur wenn ich die Quote
            brauch, oder? So rechne ich ja nur mit dem Faktor....)
            Also: DBU = 21 : 60 =   0,35
                      Ubep = 980.000 : 0,35 = € 2.800.000,-

            (Jetzt wo ich das grad schreibe, bei der a) habe ich doch auch die kritische Menge ausgerechnet als ich Kfix : db gerechnet habe.... Hmh....
              980.000 : 21 = fast 46.667. Wenn ich das mal dem VK Preis von 60 Euro nehme..... Ei der daus! So wäre es einfacher!  :) )

zu c)
 - Tja, und hier weiß ich einfach gar keinen Ansatz. Was ich weiß, ich brauch 10% vom Umsatz weil das als Rendite mein Gewinn sein soll.
            wäre also links der Gleichung 0,1x oder U..... Aber was steht rechts der Gleichung und v.a. warum?

            Und wenn sich jetzt tatsächlich jemand dem hier annimmt, ich wäre zu tiefst beeindruckt wenn die Erklärung so ausfallen würde dass ich sie
            heute nach jetzt 6 Stunden KLR und Plankostenrechnung auch verstehen kann.

DANKE schon mal!

Daniel
Hallo Daniel,

der Ansatz schaut wie folgt aus:

Der Umsatz muss die fixen Kosten decken und die variablen; und wenn das geschafft ist, dann sollen noch 10 % vom Umsatz übrig bleiben.

Ergo:

(p * x) = (Kfix + kvar * x) + (p * x) * 0,1

Nun setz mal ein und rechne.  :)

Viele Grüße!
-Nausicaa
Hallo Nausicaa,

vielen lieben Dank erstmal... So wie Du das beschrieben hast macht das ja auch total Sinn! Es hört sich so einfach an!?!
also setze ich ein:

(60 * x) = (1.008.000 + 21 * x) + (60 * x) * 0,1

Puh..... das ist fai echt hart für heut Abend!

Moment mal..... Die Lösung müsste lauten x = 67.200
Aber entweder löse ich völlig falsch auf oder ich steh wirklich mit allem was ich hab auf meiner Leitung.

Darf ich fragen auf welches Ergebnis Du kommst?
Hallo Daniel,

hm, rechnen wir mal nach:

Umsatz: 60 * 67.200 = 4.032.000

Davon ziehen wir die fixen Kosten ab: 4.032.000 - 1.008.000 = 3.024.000

Dann ziehen wir die variablen Kosten ab: 39 * 67.200 = 2.620.800

Bleiben 403.200. Und das sind genau 10 % vom Umsatz.   8)

Dein Fehler: Die 21 €/Stück sind der db, nicht die kvar.

VLG
-Nausicaa
DANKE!

Danke danke danke!

Tja, am nächsten Tag und etwas frischer im Kopf sieht die Sache gleich wirklich viel einfacher aus. Vor Allem dass ich trotz meiner Übersicht die ich hatte den db genommen habe statt die kvar zeigt dass das gestern einfach zu viel war!  :sleep:

Alles ist super, alles ist wunderbar!

nochmal ein DANKE und einen schönen Tag noch aber womöglich auch bis bald wieder hier im Forum!  :wink1:

Daniel
Hallo Daniel,

den allergrößten Teil hast Du ja selbst geschafft. Und zeigt mir mal den Controller, der noch nie db und kvar verwechselt hat.  ;)

Viel Erfolg bei der Prüfung!
-Nausicaa
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (2 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Haushalt
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken sorgen wir für verant­wortungs­bewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf fü... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d) – Debitoren / Kreditoren
H‑O‑T bietet Hightech-Know-how in den Bereichen Härte­technik, Nitrier­technik und Beschichtungs­technik. H‑O‑T erfindet, entwickelt und realisiert unverzichtbare technologische Lösungen für die Industrie, mit denen Reibung und Verschleiß entscheidend reduziert werden, um Komponenten noch sichere... Mehr Infos >>

Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unternehmen? Dabei mögen Sie die Heraus­forderung, sich mit permanent neuen Themen auseinander­zusetzen,... Mehr Infos >>

Fachkraft Rechnungswesen mit Fokus Kreditoren und Digitalisierung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Buchhalter*in (w/m/d)
Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft national und inter­national eine Spitzen­stellung ein. Das LIV ist auf dem Fo... Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>