Verteilungsschlüssel für IT- und Corporate Functions Kosten

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Verteilungsschlüssel für IT- und Corporate Functions Kosten, Suche verursachungsgerechte Verteilungsschlüssel für Kostenumlage der IT-Kosten und Corporate Functions
Hallo zusammen,

ich steh vor dem Problem, dass aufgrund neuer Konzernreportingvorgaben diverse Kostenstellen auf andere Business Lines umgelegt werden müssen (keine interne Leistungsverrechnung).

Es handelt sich dabei hauptsächlich um IT-Kosten sowie Corporate Functions.

Zu den IT-Kostenstellen gehören z.B.

IT-Support (Arbeitsplatzausstattung bzgl. Hardware & Software, Berechtigungen, Change Requests),
IT-Reporting (Datawarehousing, Wartung des ineternen & externen Reportings),
IT-Operations (Internet, Intranet, Sicherheit, Windows Infrastruktur),
Workflow Soultions (Entwicklung des Kernsystems, Entwicklung von Kundenlösungen),
Gemeinkostenstelle IT (Datenschutz, Kommunikationskosten)

--> Hier wurden bisher ausschließlich mitarbeiterbezogene Schlüssel benutzt (FTE), was ich jedoch nicht für verursachungsgerecht halte. Gibts hier speziellere Schlüssel, welche anwendbar wären? Evtl. auch Mischformen?


Gleiches gilt für die Corporate Functions, wie z.B.

Personalwesen,
Rechtsabteilung,
Audit,
Betriebsrat,
Office Management,
Marketing
Gemeinkostenstelle Corporate Functions

Hier wurden bisher hauptsächlich die Schlüssel "Ertrag" oder "Kosten" verwendet, auch diese Lösungen finde ich nicht zufriedenstellend.


Ich hoffe, ich konnte mein Problem einigermaßen verständlich schildern und würde mich freuen, ein paar konstruktive Vorschläge zu erhalten. Ich wäre über jeden Verteilungsschlüssel dankbar, solange dieser hohe Verursachnungsgerechtigkeit aufweist (ob er wirtschaftlich sinnvoll ist, kann später immer noch getestet werden.

Vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße

Toddy00

P.S.: es handelt sich nicht um ein Produktionsunternehmen, sondern um ein Finanzunternehmen mittlerer Größe.
Bearbeitet: Toddy00 - 03.08.2010 16:55:40
Kleiner Nachtrag, um es auf schnelle Weise etwas verständlicher zu machen:

Bisher: 5 Geschäftsbereiche (Bereich 1, Bereich 2, Bereich 3, IT-Bereich, Corporate Functions)

--> es wurde 1 Gesamtergebnis reportet (Summe aus den 5 Bereichen)


Jetzt: 3 Geschäftsbereiche (Bereich 1, Bereich 2, Bereich 3)

--> nun werden 3 separate Ergebnisse reportet (Bereiche 1 - 3)

--> Bereiche IT und Corporate Functions sind in neuer Struktur nicht vorgesehen und müssen daher auf die anderen 3 Bereiche umgelegt werden.


Vorwiegend gehts mir um die Schlüsselung der Kostenstellen, welche ich im ersten Post aufgezählt habe.


Ich hoffe, der Sachverhalt kann nun besser nachvollzogen werden.


Grüße Toddy00
Hallo,

es ist schwer zu sagen. Im Moment fallen mir auch keine super Schlüssel ein.

Wenn ich das richtig verstehe wurde bisher alle Kosten mit einen Schlüssel verteilt, also egal ob z.B. Strom Telefon etc. alles nur ein Schlüssel? Oder ahbe ich etwas in deinen Beitrag missverstanden?

Gruß Reaper
Hi,

es wurden auch gewisse Kostenarten aus den Kostenstellen herausgefiltert und direkt verteilt.

Aber generell kann man behaupten, dass pro Kostenstelle nur ein Schlüssel verwendet wird. Allerdings auch manchmal als Mischform (z.B. 50% Ertrag und 50% Kosten).

Auf Beton stoße ich vor allem bei den Corporate Functions. Gibts da andere Möglichkeiten bzw. genauer definierte Schlüssel außer den Standardschlüsseln "Kopfzahl" oder "Ertrag/Kosten"?


Grüße
zur umlage von IT Kosten dient normalerweise ein Help Desk-System ueber welche entsprechend die IT Kosten auf die einzelnen Abteilungen umgelegt werden koennen. sonst empfiehlt sich
IT Support: grundsaetzlich sollte bekannt sein, fuer welche abteilung bzw. mitarbeiter eine software installiert bzw. ein neues notebook aufgesetzt wird
IT-Reporting: fuer jeden report gibt es normalerweise einen auftraggeber, der einer bestimmte kostenstell zugerodnet werden kann. die wartungszeit x stundensatz it-mitarbeiter (oder it-kostenstelle) wird dann umgelegt.
IT-Operations: am besten nach anzahl der nutzer (und diese sind wieder kostenstellen zugeordnet)
workflow solutiuons: es gibt eine auftraggeber der einer kostenstelle zugeordnet werden kann; alternativ: zeiteinsparung x kostenstellensatz pro ksotenstelle
gemeinkostenstelle: anzahl der MA

corporate functions:  eine moeglichkeit waere zu eruieren wieviel % der gesamtzeit das personalwesen pro abteilung aufwendet (und analog fuer alle anderen corporate functions). das kommt der verursachungsgerechtigkeit am naechsten.
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Sachbearbeiter (m/w/d) Haushalt
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken sorgen wir für verant­wortungs­bewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf fü... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Finanz- / Lohnbuchhalter (m/w/d)
WALTERWERK KIEL ist führender Hersteller von industriellen Backanlagen für Süßwaffeln und Snacks. Als mittelständisches Maschinenbau-Unternehmen mit ca. 150 Mitarbeitern liefern wir seit 60 Jahren unsere Anlagen Made in Germany an unsere Kunden weltweit. Als eigentümergeführtes Unternehmen legen ... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Corporate Controller (m/w/d)
ORAFOL-Produkte findet man überall auf der Welt: auf Flugzeugen, Autos, Ortsschildern, Sicherheitswesten und vielem mehr. Unser Anspruch an uns selbst ist dabei nicht nur, nie stehen zu bleiben und unsere Produkte immer weiterzuentwickeln. Als Spezialist in der Veredlung von Kunststoffen suchen w... Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unternehmen? Dabei mögen Sie die Heraus­forderung, sich mit permanent neuen Themen auseinander­zusetzen,... Mehr Infos >>

Haupt- und Anlagenbuchhalter (m/w/d)
Wir sind Hamburgs größtes und führendes Dienstleistungsunternehmen im Bereich Abfallwirtschaft und Reinigung. Mit fast 4.000 Mitarbeiter:innen im Konzern operieren wir als Full-Service-Partnerin im öffentlichen, gewerblichen und privaten Auftrag. Ein Großteil unserer Kolleg:innen sind täglich übe... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>