Fragen zu eigener Buchführungssoftware

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Fragen zu eigener Buchführungssoftware
Hallo,

ich bin Masterstudent der Informatik mit dem Anwendungsfach BWL und nebenbei im eigenen Unternehmen selbstständig (bisher mit Nutzung der EÜR).
Als Masterarbeit möchte ich ein webbasiertes Buchführungssystem für mein Unternehmen programmieren. Dazu hätte ich einige Verfahrensfragen, wie ich Algorithmen für spezielle Funktionen schreibe.

Schon mal als Hinweis: das Programmieren an sich stellt natürlich für mich kein Problem dar, nur weiß ich teilweise nicht so genau, wie ich welche Daten nutze. Momentan kann das Programm darüber hinaus schon alles, was die manuelle/schriftliche Doppelte Buchführung auch kann..

Nun möchte ich gern automatisierte Funktionen implementieren, wie eine (informelle) Übersicht für die UStVA und eine automatisierte Erzeugung der Bilanz für den JA.


Zum JA:

Konten haben ja eine Kontenart (Bestands- und Erfolgskonten, jeweils nochmal unterteilt in Passiv und Aktiv, ect.). Diese speichere ich mir in meine Kontenliste ein.

Nun habe ich im Studium gelernt, dass prinzipiell beim JA alle Konten abgeschlossen werden müssen, die Bestandskonten direkt in die Schlussbilanz kommen und die Erfolgskonten den Umweg über die GuV machen und anschließend über das EIgenkapital in die Schlussbilanz eingebracht werden. Bei allen diesen Schritten weiß ich wie das geht.

Nun zu meiner Frage: Ist das ohne Ausnahme so zu machen? Gibt es dabei irgendwelche Fallstricke oder ähnliches? Gibt es Kontenarten die eine Sonderbehandlung benötigen?


Zum UStVA-Bericht:

Woran erkenne ich die Steuerkonten, die für so einen Bericht benötigt werden? Also zum Beispiel das Konto "Vorsteuer zu 19%". Hat dieses Konto eine spezielle Kontenart? Algorithmisch das Konto nach Namen oder Nummern zu suchen, macht aus Informatiker-Sicht keinen Sinn, weil ein kleiner Tippfehler das Konto unauffindbar macht. Woher weiß ich sonst welche Konten relevant sind? Muss ich mir für diese Konten speziell abpeichern, dass diese für die UStVA benötigt werden?


Ich hoffe, dass grob verständlich ist. ;) Vielleicht hat jemand gute Tipps für mich.

VG Ronin
Bearbeitet: Ronin - 02.12.2015 14:03:03 (Tippfehler korrigiert)
Hallo,

also meiner Meinung nach, solltest Du es so programmieren, das man flexibel bleibt und die Eigenschaften sollten dem Konto angehängt werden.

So kann man jederzeit neue Konten einrichten, wenn ich z.B. ein neues Vorsteuer Konto brauche.

Dein Programm USt-VA zieht dann alle Konten usw die die entsprechende Kennung haben.

Schönen Gruß
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
Zitat
Ronin schreibt:

Nun zu meiner Frage: Ist das ohne Ausnahme so zu machen? Gibt es dabei irgendwelche Fallstricke oder ähnliches? Gibt es Kontenarten die eine Sonderbehandlung benötigen?

Ja! Z.B. Bestandsveränderungen und die Aufwandskonten, die beim Aufwandsrechnerischen Verfahren angesprochen wurden, Rechnungsabgrenzungsposten ...!  :denk:

Gruß
@sroko:
Ja, das erschient mir nach weiteren Planungen auch am Sinnvollsten. Informationtechnsich ist sowas auch recht elegant per Enumeration lösbar.


@geflogen:
Ich habe zu allen von dir angesprochenen Punkten mal recherchiert.

Bei den Bestandsänderungen muss ich ja die Bestandsmehrung bzw. -minderung als Aufwand/Ertrag (je nachdem) verbuchen und das in das Konto "Aufwendungen für Rohstoffe". Damit geht das logischweise in die GuV ein.
Bei Fertigprodukten geht das über das Konto "Bestandsveränderungen" direkt in die Bilanz ein. Das mindert oder steigert also das Eigenkapital.
Ist das so korrekt zusammengefasst? Wenn ja, habe ich das kapiert und ist als Sonderfall notiert. :D

Da ich erstmal klein anfangen will, werde ich zunächst in meinem Programm das aufwandsrechnerische Verfahren ignorieren und davon ausgehen, dass alles mit dem bestandsrechnerischen Verfahren gemacht wurde. Ich werde es aber im Hinterkopf behalten. ;)

Bei den Rechnungsabgrenzungsposten weiß ich nicht so genau, wo da das Problem ist. Bei Bilanzen gibt es doch immer ganz unten den Punkt "Rechnungsabgrenzungsposten". Das heißt, dass dort (jeweils für Aktiv und Passiv) alle RAPs gesammelt werden, die zuvor gebucht wurden. Ich hatte mir das bisher so vorgestellt, dass ich nur alle RAP-Konten abschließen muss und anschließend alles in die Bilanz unter den Punkt "Rechnungsabgrenzungsposten" zusammentrage. Ist das nicht so korrekt?


Danke nochmal für eure Hilfe. Sind euch vielleicht noch mehr Sonderfälle eingefallen?
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Buchhalter/-in (m/w/d) im Bau-, Projekt- und technischen Gebäudemanagement
Das Globana Village am Flughafen Leipzig/Halle besteht aus dem „Fashion-Campus“ um das MMC Mitteldeutsches Mode Center, welches mit über 200 Showrooms namhafter Modemarken und seinen Modemessen die zentrale Distributions- und Beschaffungsplattform für die Modeindustrie und den Modefachhandel in d... Mehr Infos >>

Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unternehmen? Dabei mögen Sie die Heraus­forderung, sich mit permanent neuen Themen auseinander­zusetzen,... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Die WHU – Otto Beisheim School of Management ist die renommierteste private Hochschule in Deutschland und genießt auch international hohes Ansehen. Unsere Standorte in Vallendar und Düsseldorf bieten ein spannendes und sehr internationales Arbeitsumfeld. Die Kultur an der WHU ist geprägt von unte... Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>