SAP

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
SAP, SAP
Ich wollte mal Eure Meinung dazu haben.

Bis vor kurzem habe ich noch mit DATEV gearbeitet in der Finanzbuchhaltung, Jahresabschlüsse erstellt etc. Monatsabschlüsse.

Nun arbeite ich durch einen Arbeitgeberwechsel mit SAP.

Also ich bin von der Logik für die Finanzbuchhaltung von SAP enttäuscht.

Null Spielregeln, man passt sich keiner Logik eines Kontenplans an der sich am Aufbau der Bilanz oder G+V orientiert.

Wenn man aus dem System z.B. alle Buchungen haben möchte, Auswertung wo ein egal welcher, ein Steuerschlüssel
verwendet wurde bekomme ich Zahlen bzw. in SAP heißt es ja Steuerbasisbeträge die gar nicht sein können.

Also für mich ist das SAP eine einzige Enttäuschung.

Also wenn unser SAP Betreuer da nicht noch was aus dem Hut zaubert weiß ich egal wieviel Geld ich da bekomme
ich in diesem Unternehmen nicht alt werde.

Bitte um Eure Meinung.
DATEV ist ja auch eine super intuitive Software für Fibu während SAP das allumfassende ERP ist. SAP ist deutlich komplexer, bennötigt zur Einfindung mehr Zeit als DATEV.
Ich habe viele Jahre mit SAP gearbeitet (Großkonzern). Natürlich ist es Eingewöhnung. Das Besondere ist eben, dass SAP keine Lizenz von DATEV hat und daher die SKR nicht angeboten werden. Dafür ist man in der Gestaltung des Kontenrahmens frei. Du hast also etwas vorgefunden, was deine Vorgänger irgendwann einmal entworfen haben - es muss dann auch irgendwo im Unternehmen eine Dokumentation dazu vorliegen.
Zur Komplexität: auch da gebe ich dir Recht - die Art der Buchungen ist sehr gewöhnungsbedürftig, da eben aus dem Zusammenspiel der diversen Module entstanden. SAP wird ja nicht als reines Buchhaltungsprogramm verwendet.
Bitte deinen Arbeitgeber, dass er dir einen Einführungslehrgang bei SAP spendiert - du hast ihn hoffentlich beim Einstellungsgespräch auch gesagt, mit welchen Systemen du bisher gearbeitet hast. Sonst könnte es schwierig werden und du müsstest dich selber weiterbilden.

Aber wer das System einmal durchschaut hat, kann auch wahnsinnig viel damit "zaubern" - Auswertungen zu ziehen war klasse, weil diese selber zusammengestellt werden konnten. Das können nur wenige andere Programme. Und - last, but not least - du kannst in SAP prima in verschiedenen Buchungskreisen buchen, was mit dem Wegfall der Einheitsbilanz ein großer Vorteil ist.
Hallo,

jetzt habe ich nur festgestellt, wenn man SAP benutzt dann solte man das auch pflegen.

Ich stelle nun fest das die einfachsten Sachen nicht gepflegt sind, d.h. bei der Bewertung von halbfertigen / fertigen Waren
gibt es kein Arbeitsplan und Stücklisten.

Alles wird nur über Excel gezogen.

Also mal ganz erhlich, das was wir hier mit SAP machen das kann DATEV besser und ehrlich gesagt
so wie hier gebucht wird und keine Spielregeln hinterlegt sind im SAP ist DATEV besser zu überwachen.

Aber ich denke wir haben hier nur ein SAP auf Standardfunktion. In diverse Module oder Teilbereiche komme
ich nicht hinein. Meldung: "Ist nicht installiert oder so" (wortwörtlich hab eich diese jetzt nicht im Kopf).

Wenn ich unseren SAP-Hotline / Betreuer anrufe, dann heißt es immer, dafür muss ein ABAP erstellet werden.
Dafür bekomme ich aber kein Geld.
Einen SAP Admin in unserem Betrieb haben wir nicht.
Eigentlich ein No-go bei einem hohen 2-stelligen Millionenumsatz.

Man kan dann sozusagen hier nur die Flucht nach vorne antreten.   :cry:
@sogehts

Hallo Sogehts,

mich würde nur noch interessieren ob bei Ihnen auch jede Auswertung nur über Screenshots, Excel-Exports etc. funktioniert.

ABAP laufen bei uns keine weil keiner weiß wie man die erstellt.

Einen SAP-Admin haben wir nicht. Wenn ich einen ABAP haben möchte dann muss ich den Auftrag extern vergeben.
Wegen den dadurch entstehenden Kosten bekommen ich diese nicht. Was ist die folge alles doppelt machen einmal
in SAP erfassen und dann nochmal alles in eine Excel-Datei, denn dieses Auswertungen gehen nur als ABAP.

Automatische Jobs laufen bei uns keine.

Also ich denke das dies bei uns einfach arbeiten mit Meisel und Hammer auf einer Schiefertaffel ist wie im Mittelalter.

z.B. Einen Anlagespiegel muss ich manuell in Excell alles eintippen, weil wie bereits o. bereits genannt, es würde gehen
aber nur mit einem ABAP usw . usw.

Was meinen Sie dazu?
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Bilanz-/Hauptbuchhalter (m/w/d)
Der Verkehr ist unsere Welt. Die Produkte und Systeme von SWARCO machen ihn sicherer, flüssiger und komfortabler. 5.500 MobilitätsexpertInnen arbeiten weltweit an den Verkehrslösungen für morgen und übermorgen. Zu besetzen ist eine Stelle als Bilanz‑​/Hauptbuchhalter (m/w/d) Mehr Infos >>

Objektbuchhalter:in (m/w/d)
DGIM ist seit 20 Jahren ein aufstrebendes familiengeführtes Immobilienunternehmen und im Sektor Health Care, seit Jahren der bundesweit führende Property Manager. In unserer Unternehmensgruppe betreuen wir mit über 180 Mit­arbeiterinnen und Mitarbeiter bundesweit in unsere acht Niederlassungen üb... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter*in Buchhaltung
Wir sind eines von 84 Instituten und Forschungs­stellen der Max‑Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. Unser Schwerpunkt liegt in der Grundlagen­forschung. Gegenwärtig sind unsere rund 270 Mitarbeiter*innen in vier Abteilungen und zwei Max‑Planck-Forschungs­gruppen aufgeteilt.... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unterschied­liche Services - vom Rech­nungs­wesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d)
Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessische Ärztinnen und Ärzte und sichern in einem kapitalgedeckten Finanzierungssystem die Alters-, Ber... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>