Behandlung Fördermittel

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Behandlung Fördermittel, Erfassung von Fördermitteln nach HGB und Steuerrecht
Hallo zusammen,

weiß jemand, wie Fördermittel in der Bilanz bzw. GuV zu behandeln sind?
Wir bekommen Fördermittel für die Erstellung betrieblicher Anlagen und bis jetzt habe ich sie erfolgswirksam in der GuV erfasst. Nach HGB besteht soweit ich weiß ein Verrechnungsverbot mit den Herstellkosten der Anlage. Nun ist das steuerlich aber ungünstig, weil sie den Gewinn erhöhen. Welche Möglichkeiten bietet das Steuerrecht, die Fördermittel nicht gewinnerhöhend zu erfassen? Hätte das auch Auswirkungen auf die Höhe der Afa?

Vielen Dank! Rike
Wenn ich micht recht erinnere steht in der Richtlinie 6.5 EStR diesbezüglich was. Lies doch bitte die aktuellen Infos nach.
Werden Anlagegüter mit Zuschüssen aus öffentlichen oder privaten Mitteln angeschafft oder hergestellt, so hat der Steuerpflichtige ein Wahlrecht: Er kann die Zuschüsse als Betriebseinnahmen ansetzen; in diesem Fall werden die Anschaffungs- oder Herstellungskosten der betreffenden Wirtschaftsgüter durch die Zuschüsse nicht berührt; die Zuschüsse sind jedoch steuerpflichtig. Er kann die Zuschüsse aber auch erfolgsneutral behandeln; in diesem Fall dürfen die Anlagegüter, für die die Zuschüsse gewährt worden sind, nur mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten bewertet werden, die der Steuerpflichtige selbst, also ohne Berücksichtigung der Zuschüsse aufgewendet hat. Voraussetzung für die erfolgsneutrale Behandlung der Zuschüsse ist, daß in der handelsrechtlichen Jahresbilanz entsprechend verfahren wird.
Werden Zuschüsse gewährt, die erfolgsneutral behandelt werden sollen, wird aber das Anlagegut ganz oder teilweise erst in einem auf die Gewährung des Zuschusses folgenden Wirtschaftsjahr angeschafft oder hergestellt, so kann in Höhe der noch nicht verwendeten Zuschußbeträge eine steuerfreie Rücklage (der Sonderposten mit Rücklageanteil) gebildet werden,
die im Wirtschaftsjahr der Anschaffung oder Herstellung auf das Anlagegut zu übertragen ist. Für die Bildung der Rücklage ist Voraussetzung, daß in der handelsrechtlichen Jahresbilanz ein entsprechender Passivposten in mindestens gleicher Höhe ausgewiesen wird.
Geht der § 6b für Ersatzbeschaffung?
Durch den Wegfall der umgekehrten Maßgeblichkeit durch das BilMoG hat
der Bilanzierende die Möglichkeit verschiedene Vorgehensweisen in der
Handelsbilanz und in der Steuerbilanz zu wählen.
Eine sinnvolle steuerpolitische Strategie ist die Kürzung der AHK um
die erhaltenen Zuschüsse in der Steuerbilanz und die sofortige
Ertragsvereinnahmung in der Handelsbilanz.
Beste Grüße BiBu
Hallo Bibu,

gem R 6.5 (2) Satz 4 kann der Zuschuss nur erfolgsneutral behandelt werden, wenn in der Handelsbilanz ebenso verfahren wird. Somit scheidet dein Vorschlag, obwohl eigentlich sehr gut  8) imho  aus.

@ Mucka

der 6b geht hier nicht, aber wie bereits angesprochen die R6.5 ESTR.
Einen Sonderposten mit Rücklagenanteil gibt es imho nicht mehr, seit Bilmog.

Buchung in der Steuerbilanz wäre hier folgende:

Bescheid über Gewährung 2011

Forderung Zuschuss an sonstige betriebliche Erträge

und zum 31.12.11

s.b. Aufwand an Rücklage gem R6.5

Dann in 2012 Auflösung und Minderung der AHK des Wirtschaftsgutes.



Gruß

Maik


Zitat
BiBu+ schreibt:
Durch den Wegfall der umgekehrten Maßgeblichkeit durch das BilMoG hat

der Bilanzierende die Möglichkeit verschiedene Vorgehensweisen in der

Handelsbilanz und in der Steuerbilanz zu wählen.

Eine sinnvolle steuerpolitische Strategie ist die Kürzung der AHK um

die erhaltenen Zuschüsse in der Steuerbilanz und die sofortige

Ertragsvereinnahmung in der Handelsbilanz.
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
Hallo Maik,

das war einmal so vor BilMoG. Der Satz 4 ist damit überholt.
Früher war eine isolierte steuerliche Strategie nicht möglich,
denn sie war an die Handhabung der Handelsbilanz geknüpft.
Gilt aber nicht für Zulagen.
Beste Grüße BiBu
Hallo Bibu,

ja ich habe nocheinmal nachgesehen und du hast vollkommen Recht, der Satz 4 wurde gestrichen.
Das kommt davon wenn man zu schnell liest ^^

Ansonsten lasse ich meinen Beitrag so stehen.

In meinen Unterlagen steht noch das die Zuschüsse in der Handelsbilanz die Anschaffungskosten mindern sollten,
dass dieses aber auch diskutiert wird.

Gruß

Maik
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
Hi,

wir bilden sowohl im Handels- als auch im Steuerrecht einen SoPo für die Zuschüsse.

Die Zuschüsse werden dann analog zu den geförderderten Vermögensgegenständen/Wirtschaftsgütern abgeschrieben.

Bilibu
Hallo Maik,

es gilt jetzt bei Investitionszuschüssen nachfolgendes:

-handelsrechtliche und steuerliche Kürzung der AHK
-handelsrechtliche Vereinnahmung und steuerliche Kürzung der AHK
-handelsrechtliche Kürzung der AHK und unmittelbare steuerliche Vereinnahmung
-handelsrechtliche und steuerliche unmittelbare  Vereinnahmung

Es gibt doch jetzt auch steuerliche Wahlrechte zum Beispiel bei
den stillen Reserven oder in der Teilwertabschreibung.
Dadurch kann nun eine eigenständige Steuerbilanzpolitik betrieben werden. 8)
Beste Grüße BiBu
Hallo,
bin etwas verwirrt über die Antworten. Erst heisst es, dass die Bildung eines SoPos mit Rücklagenanteil seit BilMoG nicht möglich ist. Dann aber doch wieder.

@Maik- es gibt seit BilMog keinen Sopo mehr. Trotzdem wird über s.b.A. in die Rücklagen gebucht (31.12.). Was ist dann der Unterschied zur vorherigen Vorgehensweise?

Danke
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (2 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Corporate Controller (m/w/d)
ORAFOL-Produkte findet man überall auf der Welt: auf Flugzeugen, Autos, Ortsschildern, Sicherheitswesten und vielem mehr. Unser Anspruch an uns selbst ist dabei nicht nur, nie stehen zu bleiben und unsere Produkte immer weiterzuentwickeln. Als Spezialist in der Veredlung von Kunststoffen suchen w... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Fachkraft Rechnungswesen mit Fokus Kreditoren und Digitalisierung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>