Entschädigung für Unfallschaden

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Entschädigung für Unfallschaden, Kfz Unfallschaden - Entschädigungsleistung mit oder ohne Umsatzsteuer?
:wink1:  Hallo Zusammen,

wir stehen gerade vor einer Fragestellung, wo wir uns nicht ganz sicher sind, vllt kann/mag der ein oder andere weiterhelfen ;o)

Wir haben von unserer Versicherung eine Wertminderung eines Unfallschadens bekommen, wo das Fahrzeug (zu vor noch) unserem Kunden gehört hat. Dieses Fahrzeug haben wir angekauft, er hat uns dafür eine Rechnung geschrieben (regelbesteuert).

Da wir jetzt von der Versicherung das Geld erhalten haben, geben wir dem Kunden einen Teil davon zurück, da sein Auto (ohne Schaden) mehr Wert gewesen wäre.

unsere Frage:
Ist die Entschädigungsleistung umsatzsteuerneutral, wenn sie aus dem Unfallschaden an den Verkäufer des Fahrzeugs weitergegeben wird?
Oder ist sie umsatzsteuerbar, weil der Verkäufer (ohne den Schaden) uns gleich hätte mehr in Rechnung stellen können? :denk:

Natürlich bin ich auch dran unseren steuerlichen Berater zu Rate zu ziehen. Das ohne Frage. Aber vllt hätte mir vorher schon mal einer ne Gedankenstütze mitgeben können?


Besten Dank schon mal im Voraus.

VG,
Anni
**** Ein kurzes "Danke" oder "hat geklappt" tut net weh ;) , andere User freuen sich, wenn sie sehen, dass der Weg geht und ich sage "Dankeschee" :) ****
:wink1:  Hallo Zusammen,

um kurz meinen aktuellen Stand zu schildern:

Mit unserem steuerlichen Berater sind wir jetzt so verblieben, dass wir die Entschädigungsleistung zum Teil an den Vorbesitzer weiterleiten. Der Betrag welchen wir von der Versicherung als Entschädigung erhalten und welchen wir weiterleiten geht auf das Konto 2742 Versicherungsentschädigungen und Schadenersatzleistungen (SKR03), was sich dann wieder (zum Teil) aufhebt. Da wir den Betrag an den Vorbesitzer weiterleiten, bleibt dieser umsatzsteuerneutral.
Nur nochmal kurz zum Verständnis, der Betrag wird nur weitergeleitet, da der Vorbesitzer den Schaden nicht gehabt hätte, wenn wir diesen nicht auf unserem Hof verursacht hätten. Der Vorbesitzer (Verkäufer) konnte/kann nichts für den Schaden und war unbeteiligt. Das Fahrzeug hätte ohne Unfallschaden natürlich einen höheren Gewinn für den Verkäufer gebracht.

VG,
Anni
**** Ein kurzes "Danke" oder "hat geklappt" tut net weh ;) , andere User freuen sich, wenn sie sehen, dass der Weg geht und ich sage "Dankeschee" :) ****
Hallo.

Prinzipiell würde ich auf dem ersten Blick dasselbe behaupten.

Auf dem zweiten Blick komme ich jedoch zu einer anderen Erkenntnis.

Grund:
Ohne Schaden wäre ein höherer Verkaufspreis erziehlt worden, der natürlich um den höheren Anteil auch eine höhere anteilige Umsatzsteuer erziehlt hätte. Selbst bei einer Differenzbesteuerung wäre es mehr gewesen.

Prinzipiell würde ich also behaupten, das eigentlich der Verkäufer den vollständigen Schadenersatz von der Versicherung zu bekommen hat.

Somit würde ich seitens des Verkäufers eigentlich folgendes vermuten;
Verkaufspreis 15000€
an Schadenersatz / Versicherungsleistung 5000€
an Bank 10000€

Natürlich ist die UST zu berücksichtigen. Da jedoch Vetsicherungen nur Netto "ersetzen", würde die UST mMn auf nur 10000€ zu berechnen sein.

Wenn der Verkäufer jedoch 15000€ in Rechnung stellt, dann die UST auf 15000€. Der Schadenersatz gehört mMn in jedem  Fall ausschließlich dem Verkäufer, da er diesen eigentlich sejner Versicherung anmeldet.

Liegr ich falsch?
:wink1: Hallo supertuxer,

Danke für deine Antwort.

Zitat
supertuxer schreibt:
Der Schadenersatz gehört mMn in jedem  Fall ausschließlich dem Verkäufer, da er diesen eigentlich sejner Versicherung anmeldet.

Der Schaden wurde über unsere Versicherung abgewickelt. Wir haben eine Wertminderung für den Schaden abzgl. unserer SB von der Versicherung erhalten.

Ob ihm das ganze Zusteht, steht ja ausser Frage, wir leiten eben einen Teil dieses Betrages weiter.

Zitat
supertuxer schreibt:
Somit würde ich seitens des Verkäufers eigentlich folgendes vermuten;
Verkaufspreis 15000€
an Schadenersatz / Versicherungsleistung 5000€
an Bank 10000€

Der Kaufpreis liegt lt. Rechnung vom Kunden vor. Er hat die Rechnung selbst geschrieben, da das Fahrzeug in seiner Firma war.

Daher braucht man nicht vermuten ;) Der Kaufpreis (wir als Käufer) steht fest. Der Schadenersatz von der Versicherung, welchen wir an den Vorbesitzer weiterleiten steht auch fest.
Die Vorsteuer wurde ordentlich ausgewiesen seitens des Verkäufers.

Zitat
anni2012 schreibt:
Dieses Fahrzeug haben wir angekauft, er hat uns dafür eine Rechnung geschrieben (regelbesteuert).

in meinem Eingangspost bereits erwähnt!

Zitat
supertuxer schreibt:
Selbst bei einer Differenzbesteuerung wäre es mehr gewesen.

das trifft nicht zu! Differenzbesteuerung geht nicht bei einem regelbesteuerten Fahrzeug!

Zitat
supertuxer schreibt:
Liegr ich falsch?

ich weiß nicht.. Vllt. nochmals meine beiden ersten Post lesen?  :denk:

Vielen Dank für deine Antwort. ich werde es mir jedenfalls nochmals durch den Kopf gehen lassen und unseren steuerlichen Berater hierzu nochmals explizit fragen.

VG,
Anni
**** Ein kurzes "Danke" oder "hat geklappt" tut net weh ;) , andere User freuen sich, wenn sie sehen, dass der Weg geht und ich sage "Dankeschee" :) ****
Hallo anni.

Ich kann Dir versichern, das ich Deine Posts segr genau gelesen habe.

Zitat
anni2012 schreibt:
ich weiß nicht.. Vllt. nochmals meine beiden ersten Post lesen?  

Zu beurteilen, so Deine Frage aus dem Post, ist ja ob steuerliche Aspekte vorliegen und nicht, ob ihr eine Rechnung habt!

Bei einer möglichen BP würde ich persönlich genau dort ansetzen, was ich geschrieben habe. Denn mMn liegt hier eine Verkürzung vor, da eigentlich die Nettorechnung ohnd Schaden höher und somit auch die UST höher wäre. Dadurch, das nachträglich Zahlungen - gleich azs welchem Grund - fließen, die in direktem Zusammenhang mit dem Erwerb stehen (Nebenleistung folgt der Hauptleistung), sehe ich hier eindeutig steuerbare Leistungen.

Das war, bin ich mir sicher, die eigentliche Frage des Eröffnungsposts. Vielleicht hilft es, die Ursprungsfrage besser zu formulieren, wenn eine andere Antwort erwartet wird.

Also nach meiner Bewertung muss UST fließen (egal ob die Versicherung diese "ersetzt"), da es im Zusammenhang mit dem Kauf zu sehen ist. Es ist nicht plausibel warum sonst "Fremde" einfach so Geld von Euch bekommen. Dafür bedarf es ja auch eines Beleges.

Grüsse
:wink1:  Hallo supertuxer,


Danke für deine Antwort. Diese verstehe ich nun besser.

Zitat
supertuxer schreibt:
Dafür bedarf es ja auch eines Beleges.

das ist klar, ohne Beleg gibt es bei uns auch gar keinen Zahlungsfluss ;)

Zitat
supertuxer schreibt:
............ die in direktem Zusammenhang mit dem Erwerb stehen (Nebenleistung folgt der Hauptleistung), sehe ich hier eindeutig steuerbare Leistungen.

mit diesem Ansatz werde ich unseren steuerlichen Berater nochmals nachfragen, wie er dies sieht und was er dazu meint :)

Danke für deine ausführliche Erklärung zu meinem Sachverhalt.

VG,
Anni
**** Ein kurzes "Danke" oder "hat geklappt" tut net weh ;) , andere User freuen sich, wenn sie sehen, dass der Weg geht und ich sage "Dankeschee" :) ****
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Corporate Controller (m/w/d)
ORAFOL-Produkte findet man überall auf der Welt: auf Flugzeugen, Autos, Ortsschildern, Sicherheitswesten und vielem mehr. Unser Anspruch an uns selbst ist dabei nicht nur, nie stehen zu bleiben und unsere Produkte immer weiterzuentwickeln. Als Spezialist in der Veredlung von Kunststoffen suchen w... Mehr Infos >>

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

Finanz- / Lohnbuchhalter (m/w/d)
WALTERWERK KIEL ist führender Hersteller von industriellen Backanlagen für Süßwaffeln und Snacks. Als mittelständisches Maschinenbau-Unternehmen mit ca. 150 Mitarbeitern liefern wir seit 60 Jahren unsere Anlagen Made in Germany an unsere Kunden weltweit. Als eigentümergeführtes Unternehmen legen ... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unternehmen? Dabei mögen Sie die Heraus­forderung, sich mit permanent neuen Themen auseinander­zusetzen,... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>