Umsatzsteuererklärung & Einkommensteuererklärung Hilfe

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Umsatzsteuererklärung & Einkommensteuererklärung Hilfe
Hallo,

ich bin hauptberuflich Freiberufler und muss dieses Jahr das erste Mal eine Einkommensteuerklärung UND Umsatzsteuererklärung machen.
Zuvor musste ich nur die Einkommensteuererklärung machen da ich als Kleinunternehmer galt, nun eben beides.

Ich habe erstmal für das 4.  Quartel 2018 Umsatzsteuer abgeführt und ab da dann jedes Quartal.

Nun habe ich noch die Einkommensteuererklärung und Umsatzsteuererklärung für 2018 vor mir, also für das gesamte Jahr und habe dort einige Fragen damit ich das auch anständig bewältige und nichts dabei falsch mache.

1. Wenn ich alles richtig sehe, ist der Betrag der Einnahmen bei beiden Steuererklärungen gleich oder? Also wenn ich z.b. 20.000€ eingenommen habe in 2018 dann trage ich doch bei beiden Arten das selbe ein bei den Einnahmen? Also 20.000 bei der Umsatzsteuererklärung sowie der Einkommensteuererklärung. Also ich rechne quasi immer meine Rechnungen alle zusammen und das sind dann eben meine Einnahmen, da ich nur das mache als Beruf, habe ich ja sonst keine EInnahmen.

2. Wenn der erste Punkt richtig ist, dann gehe ich davon aus dass sich lediglich die Ausgaben bei beiden Steuererklärungen unterscheiden?
Also bei der Umsatzsteuererklärung gebe ich lediglich bezahlte MwSt. an, also z.b. wenn ich mir einen Drucker zugelegt habe, Tinte, Papier ... also alles was mit meiner Arbeit verbunden ist. Bei der Einkommensteuererklärung hingegen sind es ja mehr Ausgaben, dort gebe ich dann ja auch solche Sachen an wie die Krankenversicherung, andere Versicherungen usw. Sehe ich da soweit alles richtig?

3. Wie verläuft die Bezahlung beider Erklärungen ab, ich gehe mal davon aus dass bei der Umsatzsteuererklärung der Betrag dann sofort fällig ist und bei der Einkommensteuererklärung bekommt man ein Bescheid? Kenne das auch bisher nur so.


Also grundsätzlich ist meine Sorge eben nur dass ich beides richtig machen möchte und dass auch beides quasi "zusammenpasst" also die Einkommensteuererklärung sowie die Umsatzsteuererklärung. Ich hatte bisher nie Probleme mit dem FA oder der Steuererklärung, deshalb möchte ich einfach jetzt bei meiner ersten Umsatzsteuererklärung ebenfalls alles richtig machen :)

Danke für jede Hilfe.
Hallo Der Neuling,

[CODE]Zuvor musste ich nur die Einkommensteuererklärung machen da ich als Kleinunternehmer galt[/CODE]

Auch ein Kleinunternehmer ist verpflchtet eine Umsatzsteuererklärung abzugegeben.

[CODE]Ich habe erstmal für das 4. Quartel 2018 Umsatzsteuer abgeführt und ab da dann jedes Quartal.[/CODE]

Und in den 3 Quartals vorher?  

1. Grundsätzlich, ja.
2. [CODE]Wenn der erste Punkt richtig ist, dann gehe ich davon aus dass sich lediglich die Ausgaben bei beiden Steuererklärungen unterscheiden?[/CODE]

Es gibt keine Ausgaben in der Umsatzsteuererklärung.

Da du kein Kleinunternehmer mehr bist und offenbar viel mehr Geld machst als vorher, wäre es für dich sinvoll  dem Steuerberater alle steuerlichen Angelegenheiten zu überlassen.
@Macaslaut

Ich habe quasi erst gegen Ende des Jahres erfahren dass ich Umsatzsteuerpflichtig geworden bin, deshalb werde ich die erste 3 Quartale 2018 nachzahlen in dieser Umsatzsteuererklärung.

Wegen den Ausgaben bei der Umsatzsteuererklärung ... also ich gebe ja bei der Voranmeldung auch immer gezahlte Mehrwertsteuer an, für die ersten 3 Quartale die ich quasi nachzahlen werde, muss ich das doch genauso machen. Wieso sollten dort keine Ausgaben anwendbar sein?
Hallo.

Bitte nicht die Umsatzsteuererklärung, Umsatzsteuervoranmeldung und EÜR verwechseln.

Die EÜR ermittelt den Betriebsgewinn durch das "einfache" verrechnen der Einnahmen und Ausgaben.
(Vereinnahmte Umsatzsteuer erhöht das Ergebnis und Verauslagte vermindert es.)

Die Umsatzsteuererklärung ist vereinfacht gesagt, die offizielle Erklärung der Umsätze und Umsatzsteuern für das gesamte Jahr. Hier gibt es keine Ausgaben etc. Nur UST.

Die Voranmeldung ist nichts anderes als die Vorankündigung der UST. Nur halt auf einen kleineren Zeitraum bezogen. Alle Voranmeldungen zusammengerechnet, ergeben eigentlich den Wert der UST-Erklärung. (Zumindest pauschal gesagt).


Mein Rat:
Bitte ein vernünftiges Programm verwenden und/oder Steuerberater nehmen, da ich vermute das bereits Grundlegende Dinge "unbekannt" sind.
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unternehmen? Dabei mögen Sie die Heraus­forderung, sich mit permanent neuen Themen auseinander­zusetzen,... Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Finanz- / Lohnbuchhalter (m/w/d)
WALTERWERK KIEL ist führender Hersteller von industriellen Backanlagen für Süßwaffeln und Snacks. Als mittelständisches Maschinenbau-Unternehmen mit ca. 150 Mitarbeitern liefern wir seit 60 Jahren unsere Anlagen Made in Germany an unsere Kunden weltweit. Als eigentümergeführtes Unternehmen legen ... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>