Umsatzsteuerpflichtig seit 4. Quartal 2018 - was nun?

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Umsatzsteuerpflichtig seit 4. Quartal 2018 - was nun?
Hallo,

ich habe ein etwas für mich kompliziertes Problem.

Folgende Situation, ich bin freiberuflicher Grafiker und war am Anfang als Kleinunternehmer tätig, also habe keine 19% berechnet.

Ich habe 2018 die Einkommensteuererklärung für 2017 gemacht mit der Anlange für die Einnahmeüberschussrechnung wie sonst auch.

Ich kam auf etwa 20.000 Einnahmen, wobei davon knapp 7.000€ Ausgaben waren. Also hatte ich am Ende einen Gewinn von knapp 13.000€.

Im August 2018 kommt dann Post vom FA wo steht:
Änderung der Zahlungsweise
Sie haben bisher keine Umsatzsteuer angemeldet.
Ihre ggf auf das Jahr hochgerechnete Umsatzsteuer für 2018 beträgt mehr als 1.000€ aber weniger als 7.500€.
Sie sind daher gemäß Umsatzsteuergesetz verpflichtet, Umsatzsteuervoranmeldungen erstmals für das 4. Quartal 2018 vierteljährlich zu erstellen.


Ich habe quasi somit erst ab August 2018 angefangen 19% MwSt auf meine Rechnungen dazuzuberechnen.

Nun sitze ich vor der Umsatzsteuererklärung und weiß nicht genau wie ich mit den Monaten vor dem August umgehen soll, wo ich keine 19% berechnet habe.
Muss ich jetzt quasi die 19% von diesen Einnahmen selber bezahlen?
Also wenn mir ein Kunde z.b. 100€ gezahlt hat (ohne MwSt), muss ich dann quasi 19% MwSt davon nun selber aus eigener Tasche zahlen?

Bin da etwas überfordert und hoffe auf eine schnelle Hilfe.

Vielen lieben Dank.
Hallo Neuling,

die Aufforderung des Finanzamts, dass Du jetzt vierteljährlich UST-Voranmeldungen abgegeben musst, bedeutet m.E. nicht zwingend, dass Du auch Umsatzsteuerpflichtig geworden bist. Für 2018 solltest Du noch von der Kleinunternehmerregelung profitieren können (sofern Du in 2018 nicht über 50.000 EUR Umsatz gekommen bist):

" ...Eine Sonderregel befreit Unternehmer von der Umsatzsteuer bei Umsätzen gegen Entgelt im Inland (§1 Abs. 1 Nr. 1 UStG), soweit der Umsatz zuzüglich Mehrwertsteuer nicht größer als 17.500,00 EUR im vorangegangen Jahr war und im aktuellen Jahr voraussichtlich 50.000,00 EUR nicht übersteigt. ..."

Quelle: https://www.rechnungswesen-portal.de/Fachinfo/Umsatzsteuer/Umsatzsteuer-Sonderregel-Kleinunternehmer-19-UStG.html?sphrase_id=45233478

Die Aufforderung bezieht sich ja nur auf die Abgabe der Umsatzsteuervoranmeldungen oder steht dort auch irgendwo, dass Du jetzt kein Kleinunternehmer mehr bist?

Da du nun aber freiwillig Umsatzsteuer in Rechnung gestellt hast, ist diese auch ans Finanzamt abzuführen. Für ältere Rechnungen, die noch ohne Umsatzsteuer ausgestellt wurden und den Verweis auf die Kleinunternehmereigenschaft enthalten, muss m.E. keine USt. rückwirkend abgeführt werden.

Ruf aber am besten mal beim Finanzamt an, damit Du hier Sicherheit hast und keine Probleme bekommst.

Gruß, Buchi
Bearbeitet: Buchi - 23.07.2019 07:57:51
Da der Umsatz 2017 größer als 17.500 Euro war, ist die Kleinunternehmerregelung ab dem 1.1.2018 nicht mehr anwendbar. Die Einhaltung der Umsatzgrenzen muss vom Unternehmer überwacht werden. Das FA versendet keine Mitteilung über den Wegfall. Ab dem 1.1.2018 wäre also USt ans FA abzuführen.

Wenn den Kunden ab dem 1.1.2018 keine USt in Rechnung gestellt wurde, muss der Unternehmer die Steuer aus eigener Tasche zahlen. Er kann versuchen, bei seinen Kunden die Steuer nachzuberechnen. Soweit die einzelnen Kunden zum Vorsteuerabzug berechtigt sind, könnte er Erfolg haben. Wenn nicht, wird's eher schwer werden.
Moin,

hm... stimmt. Die Umsatzgrenze wurde ja in 2017 schon überschritten. Habe ich mich von den 13.000 EUR Gewinn irritieren lassen.

Ja, dann ist das wirklich problematisch.

Gruß, Buchi
Hallo.

Versuche jede Rechnung aus 2018 zu korrigieren.
Jede einzelbe RG aus 2018 die noch keine UST enthält, musst Du als Nettorechnung betrachten und dort jeweils zusätzlich die gültige MWST hinzuaddieren.

Vom Gesamtbetrag aller vereinnahmten UST ziehst Du dann den Gesamtbetrag aller verauslagten UST ab (sofern Du zum Vorsteuerabzug berechtigt bist; was jedoch der Fall sein dürfte, da Du die Aufforderung zur Abgabe der USTVA erhalten hast).

Reiche einfach die Jahresmeldung für 2018 ein. Das sollte reichen ...

Ich kann nur raten, falls noch nicht geschehen, ein preiswertes "Progeamm" zu kaufen. In der Hoffnung jetzt nicht gesteinigt fur meine Empfehlung zu werden: zB "Mein Büro" ist für kleine Unternehmen rechtssicher anwendbar.
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Corporate Controller (m/w/d)
ORAFOL-Produkte findet man überall auf der Welt: auf Flugzeugen, Autos, Ortsschildern, Sicherheitswesten und vielem mehr. Unser Anspruch an uns selbst ist dabei nicht nur, nie stehen zu bleiben und unsere Produkte immer weiterzuentwickeln. Als Spezialist in der Veredlung von Kunststoffen suchen w... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unternehmen? Dabei mögen Sie die Heraus­forderung, sich mit permanent neuen Themen auseinander­zusetzen,... Mehr Infos >>

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>