mittelständische Unternehmen - Größenordnungen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] mittelständische Unternehmen - Größenordnungen
Hallo liebe Foren Mitglieder,

wie würdet ihr kleine und mittlere Unternehmen definieren? Ich habe in letzter Zeit verschiedene Ansätze gesehen um KMU's zu definieren, zum Beispiel die Einordnung nach dem HGB oder der EU Richtlinie, diese beziehen sich aber in der Regel auf Umsatz, Bilanzsumme und Mitarbeiterzahl. In einigen Büchern fand ich dazu, dass noch nach Branche etc. unterschieden werden müsste, da es sehr unterschiedliche Merkmale in den einzelnen Branchen gibt zum Beispiel Anzahl Mitarbeiter etc.

Deshalb hoffe ich von euch noch gute Tipps zu kriegen, wie man ambesten KMUs eingrenzt.

Viele Danke und Gruß

Alex
Hallo Alex,

warum möchtest du zwingend eine andere Kategorisierung vornehmen?
Eine Einordnung nach Mitarbeiteranzahl finde ich hier sehr passend.

Und auch die Bilanzzahlen sagen doch einiges über die Größe (also Handel, Umsatz, Markt etc.) aus.

Ich finde die Einordnung der EU nach Kleinst- Klein- und mittlere Unternehmen daher sehr passend. Natürlich werden große Unternehmen auch eine hohe Anzahl an Mitarbeitern haben. Um diese zu halten, muss ein gewisser Umsatz gefahren werden, der im besten Fall zu hohen Gewinnen führt.

Welche Einteilung könnte es noch geben? Hast du eine Quelle zu der Brancheneinteilung?
Ich kann mir schon vorstellen, dass es dort Unterschiede gibt.

Kann jemand weiterhelfen?

Freundliche Grüße,
Mari
Hallo,

die Branchenverteilung ergibt Sinn, wenn du Unternehmen miteinnander vergleichen willst.

Zum Beispiel zwei Unternehmen, haben beide den Umsatz X jedoch ist der eine Dienstleister und der andere meinetwegen Maschinenbauer.

In der Regel hat der Dienstleister weniger Mitarbeiter als der Maschinenbauer. Nun nehmen wir mal an dass der Dienstleister 5 Mitarbeiter beschäftigt und damit den Umsatz X erreicht und der Maschinenbauer auf grund der Herstellung 49 Mitarbeiter beschäftigen muss um den Umsatz X zu erreichen. Dabei stellt der Dienstleister nach der MItarbeiterzahl noch Kleinstunternehmer dar udn der Maschinenbauer aber schon klein Unternehmen. Daher sollte hier wahrschienlich noch einen Einteilung nach Branchen erfolgen, sodass die dienstleister in ihrem Sektor nochmal Unterschieden werden in klein, mittel und groß, da es doch anscheinend generell Unterschiede in dem betrieblichen Aufbau gibt.

Quelle war ein Buch das ich vor kurzem las, dass mich dabei ins Grübel brachte.

Daher stammt meine Frage wir würdet ihr am besten einteilen?

VG Alex
Hallo,

ich halte eine Einordnung auf Basis von Mitarbeitern und Umsatz auch für geeignet, da so feste quantitative Grenzen gezogen werden können. Laut Institut für Mittelstandsforschung gelten folgende Definitionen:

Kleine Unternehmen: weniger als 10 Mitarbeiter und weniger als 1 Million Euro Umsatz
Mittlere Unternehmen: 10 bis 500 Mitarbeiter und maximal 50 Millionen Euro Umsatz

Beide Gruppen zusammen bilden dann den Mittelstand.

Andere Einrichtungen definieren den Mittelstand wieder anders, aber ich halte die obige Einteilung für ganz in Ordnung.

Beim Umsatz sollte allerdings auch die Branche beachtet werden. Schließlich hängt der Umsatz auch massiv vom produzierten/gehandelten Gut ab. Mit manchen Gütern lässt sich "leichter" eine Million erreichen, mit anderen weniger leicht. Ende vom Lied wäre dann, für jede Branche eigene Grenzen zu definieren, was aber aufgrund des doch recht heterogenen Branchenwelt zu schwierig wäre. Und damit ist man wieder bei der rein Mitarbeiter- und Umsatzmäßigen Einteilung angelangt.

Schöne Grüße
Ben
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unternehmen? Dabei mögen Sie die Heraus­forderung, sich mit permanent neuen Themen auseinander­zusetzen,... Mehr Infos >>

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Die WHU – Otto Beisheim School of Management ist die renommierteste private Hochschule in Deutschland und genießt auch international hohes Ansehen. Unsere Standorte in Vallendar und Düsseldorf bieten ein spannendes und sehr internationales Arbeitsumfeld. Die Kultur an der WHU ist geprägt von unte... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>