Was halten Sie von der Geldanlageform "Stille Beteiligung in einer Firma"

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Was halten Sie von der Geldanlageform "Stille Beteiligung in einer Firma"
Ist diese Geldanlageform steuerlich auch interessant? Ich bekomme zwar 6 % Kapitalverzinsung die als Kapitalentnahme verbucht werden. Wenn ich dann den Gewinn in meiner Einkommensteuererklärung angebe, wird die Verzinsung aber wieder fast aufgefressen?
Der Gewinn wird auf einem Kapitalkonto geführt von dem ich aber nichts habe, eben nur Buchgeld.
Wie beurteilen Sie diese Geldanlageform?  :D
Bearbeitet: RJS - 03.09.2012 17:24:31 (Schreibfehler)
Hallo,

Handelt es sich um eine typische stille Gesellschaft, sind die Gewinnanteile des typisch stillen Gesellschafters als Einkünfte aus Kapitalvermögen zu versteuern (§ 20 EStG). Die Gewinnanteile sind mit Gutschrift auf dem Beteiligungskonto zugeflossen. Diese Gutschrift wird im Rahmen der persönlichen Steuerveranlagung mit der individuellen Steuerschuld des stillen Beteiligter verrechnet.

Handelt es sich  um eine atypische stille Gesellschaft, erzielt  der stille Gesellschafter aus seiner atypisch stillen Beteiligung Einkünfte aus Gewerbebetrieb  und trägt auch das unternehmerische Risiko mit. Der atypisch stille Gesellschafter ist nicht nur am Gewinn, sondern so auch am Verlust des jeweiligen Unternehmens beteiligt.  Ein Ausgleich mit positiven sonst. Einkünften oder ein Verlustausgleich nach 10d EStG ist darüber hinaus nicht möglich.

Schau mal unter dem folgenden Link nach:
Die stille Beteiligung als Kapitalanlage
Zitat
Anna83 schreibt:
Hallo,

Handelt es sich um eine typische stille Gesellschaft, sind die Gewinnanteile des typisch stillen Gesellschafters als Einkünfte aus Kapitalvermögen zu versteuern (§ 20 EStG). Die Gewinnanteile sind mit Gutschrift auf dem Beteiligungskonto zugeflossen. Diese Gutschrift wird im Rahmen der persönlichen Steuerveranlagung mit der individuellen Steuerschuld des stillen Beteiligter verrechnet.

Handelt es sich um eine atypische stille Gesellschaft, erzielt der stille Gesellschafter aus seiner atypisch stillen Beteiligung Einkünfte aus Gewerbebetrieb und trägt auch das unternehmerische Risiko mit. Der atypisch stille Gesellschafter ist nicht nur am Gewinn, sondern so auch am Verlust des jeweiligen Unternehmens beteiligt. Ein Ausgleich mit positiven sonst. Einkünften oder ein Verlustausgleich nach 10d EStG ist darüber hinaus nicht möglich.

Schau mal unter dem folgenden Link nach:
Die stille Beteiligung als Kapitalanlage
Vielen Dank für die Info.
Vom Steuerberater der gesellschaft erhalte ich den jährlichen Abschluss. Den Gewinn trage ich in meine EKSt Erklärung als Einnahmen vom Gerwerbebetrieb ein.

Dies war bisher kein Problem und hat immer geklappt.
Ich wollte die Möglichkeit einer Gesamtbetrachtung dieser Analgeform haben.
Ich zahle ja Steuetn für den mit per Buchgeld zugeflossenen Gewinn.
Jetzt habe ich sogar eine größer Nachzahlung gehabt, weill in früheren Jahren Beerrtungsfehler gemacht wurden.
Die Frage lautet: Was habe ich vom Buchgewinn ausser dass ich Steuern zahle?
Hallo,

Bei der Steuererklärung wird das Gesamteinkommen angesetzt, demnach hast du dann im Verhältnis zu deinen Einnahmen zu wenig Steuer gezahlt.

Zu atypische stille Beteiligung  

Atypische stille Beteiligung  ist mit hohem Risiko verbunden. Gerät die Gesellschaft in die Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit, verliert der Anleger seine bis dahin einbezahlten Einlagen und muss eventuell sogar weiter seine Einlagen bis zur Höhe der Zeichnungssumme in die Konkursmasse einzahlen. Siehe  auch  Link oben. Aufgrund dieser wird seit Jahren in der Finanzpresse vor atypisch stillen Gesellschaftsbeteiligungen gewarnt. Meiner Meinung nach gibt es  konzeptionell bessere Anlageformen, so z.B. Immobilien, offene Investmentfonds usw.
Zitat
Anna83 schreibt:
Hallo,

Bei der Steuererklärung wird das Gesamteinkommen angesetzt, demnach hast du dann im Verhältnis zu deinen Einnahmen zu wenig Steuer gezahlt.

Zu atypische stille Beteiligung

Atypische stille Beteiligung ist mit hohem Risiko verbunden. Gerät die Gesellschaft in die Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit, verliert der Anleger seine bis dahin einbezahlten Einlagen und muss eventuell sogar weiter seine Einlagen bis zur Höhe der Zeichnungssumme in die Konkursmasse einzahlen. Siehe auch Link oben. Aufgrund dieser wird seit Jahren in der Finanzpresse vor atypisch stillen Gesellschaftsbeteiligungen gewarnt. Meiner Meinung nach gibt es konzeptionell bessere Anlageformen, so z.B. Immobilien, offene Investmentfonds usw.
Danke für die Info.
Nach dem Gesellschaftervertrag handelt es sich um eine Atypische Stille Beteiligung, da ich am Gewinn und Verlust in der Höhe meiner Einlage beteiligt bin.
Im Übrigen gibt es 3 Kapialkonten. EInlage, ZInsen, Gewinn/Verlust.
Ich gehe davon aus, dass ich bei Kündigung meiner Einlage, diese Einlage um die Verluste gekürzt erhalte.
Bis jetzt habe ich den Gewinn immert versteuern müssen, obwohl ich von dem Gewinn nichts hatte?

Besten dank im voraus!
RJS
Jetzt habe ich noch eine Frage:
Gibt es da irgendwo einen Investionsrechner mit dem ich prüfen kann, ob diese Investion nach Steuern noch sinnvoll ist.
Denn wie gesagt ich erhalte zwar pa 6% in Geld und 2% als Sachleistung. Muss aber den Gewinn nach Kaitalkonto 3 versteuern und da bleibt dann nicht mehr viel übrig.  :read:
Zitat
Anna83 schreibt:
Hallo,

Bei der Steuererklärung wird das Gesamteinkommen angesetzt, demnach hast du dann im Verhältnis zu deinen Einnahmen zu wenig Steuer gezahlt.

Zu atypische stille Beteiligung

Atypische stille Beteiligung ist mit hohem Risiko verbunden. Gerät die Gesellschaft in die Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit, verliert der Anleger seine bis dahin einbezahlten Einlagen und muss eventuell sogar weiter seine Einlagen bis zur Höhe der Zeichnungssumme in die Konkursmasse einzahlen. Siehe auch Link oben. Aufgrund dieser wird seit Jahren in der Finanzpresse vor atypisch stillen Gesellschaftsbeteiligungen gewarnt. Meiner Meinung nach gibt es konzeptionell bessere Anlageformen, so z.B. Immobilien, offene Investmentfonds usw.
Ich werde mich von diesem Invest baldmöglichst trennen.
Immofonds sind aber auch nicht der Renner?
Bearbeitet: RJS - 16.09.2012 19:27:23
Zitat
Anna83 schreibt:
Hallo,

Handelt es sich um eine typische stille Gesellschaft, sind die Gewinnanteile des typisch stillen Gesellschafters als Einkünfte aus Kapitalvermögen zu versteuern (§ 20 EStG). Die Gewinnanteile sind mit Gutschrift auf dem Beteiligungskonto zugeflossen. Diese Gutschrift wird im Rahmen der persönlichen Steuerveranlagung mit der individuellen Steuerschuld des stillen Beteiligter verrechnet.

Handelt es sich um eine atypische stille Gesellschaft, erzielt der stille Gesellschafter aus seiner atypisch stillen Beteiligung Einkünfte aus Gewerbebetrieb und trägt auch das unternehmerische Risiko mit. Der atypisch stille Gesellschafter ist nicht nur am Gewinn, sondern so auch am Verlust des jeweiligen Unternehmens beteiligt. Ein Ausgleich mit positiven sonst. Einkünften oder ein Verlustausgleich nach 10d EStG ist darüber hinaus nicht möglich.

Schau mal unter dem folgenden Link nach:
Die stille Beteiligung als Kapitalanlage
Besten Dank, ich habe diese Empfehlung gelesen, ist aber auch nur 0815 Text den ich als studierter Betriebswirt schon kenne.
Ich wollte Erfahrungsaustausch, wie sich das Invest mit der Versteuerung des Gewinnes rendiert? :read:  :wink1:
Bei Ausscheiden eines Teilhabers wird der Abfindungswert nach dem Stuttgarter Verfahren berechnet. Ist dies ein üblicher Weg?  :read:

Etwas verstehe ich ja immer noch nicht. Ich habe den Geschäftsbericht immer genau gelesen und niemals einen Verlust festgestellt, aber trotzdem ist das Kapitalkonto III mit so hohen Verlustanteilen belastet, dass von der Einlage im Kapitalkonto I  nichts übrig bleibt.  :denk:
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unternehmen? Dabei mögen Sie die Heraus­forderung, sich mit permanent neuen Themen auseinander­zusetzen,... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>