Beurteilung Leasingvertrag nach HGB

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Beurteilung Leasingvertrag nach HGB, Beurteilung Leasingvertrag (operate/finance) beim Folgevertrag nach HGB
Hallo Zusammen,

gibt es irgendeine Regelung die vorgibt ob man bei einem Folgevertrag in der Beurteilung ob es sich um Finanz- oder Operateleasing handelt die beiden Verträge in Summe betrachtet werden müssen? Mich würde dies insbesondere für die Ermittlung der Grundmietzeit interessieren.  

Vielen Dank schonmal im Voraus für Ihre hilfreiche Antwort    :)

MfG
Bibu2000
Wie sieht denn in Deinem Fall der "Folgevertrag" aus ?

Neuer Leasingvertrag mit neuem Leasingobjekt bei demgleichen Leasingggeber ? Oder andere Vertragsgestaltung ?

Und wie ist der Vorvertrag abgewickelt worden ?
Hallo Bilanzfuchs,
es handelt sich um eine Immobilie mit verschiedenen Inhalten (Silos, Filter etc.) welche eine durchschnittliche ND von 16,6 Jahren hatte. Der erste Vertrag läuft seid 2003 über 10 Jahre (60% v. ND) und wurde mit operate Lease einkategorisiert. Nun würde ich gerne Wissen ob ich bei einem Folgevertrag, über das gleiche Objekt mit dem gleichen Kunden, ab 2013 die 10 Jahre auf die neue Laufzeit mit berücksichtigen muss oder ob ich den Vertrag alleine beurteilen muss.
Hm, ist das Objekt wirklich eine Immobilie oder nicht doch eine Betriebsvorrichtung (=mobiles Leasinggut) ? Silos, etc. hört sich nach landwirtschaftlicher Produktionsanlage an.

Bin mir jedenfalls nicht sicher, ob die Einstufung in Operate Leasing richtig war. Typisch für Operate-Leasing ist entweder eine kurzfristige Überlassung eines WGs - gemessen an der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer, oder ein auf unbestimmte Zeit abgeschlossener Vertrag, der vom Leasingnehmer nach einer KURZEN Grundmietzeit gekündigt werden kann. Das Leasingobjekt eines Operatevertrags ist für die mehrfache Überlassung an VERSCHIEDENE Leasingnehmer gedacht.

All diese Kriterien treffen auf Dein Beispiel nicht zu. Außerdem dürfte sich das Leasingobjekt zumindest bis Ende der neuen Grundmietzeit vollarmortisiert haben. Zumindest für den Folgevertrag tritt somit der Finanzierungscharakter in den Vordergrund. Aufgrund des Vorvertrags stellt das Ganze m.E. rechtlich aber ein Spezialfall dar, den ich vielleicht noch einmal extern prüfen lassen würde.

Je nach Vertragsgestaltung des Folgevertrags (Kaufoption) würde ich nämlich fast dazu tendieren, das Ganze in Richtung Mietkauf auszulegen und das Leasingobjekt wirtschaftlich dem Leasingnehmer zuzurechnen...
Hallo Bilanzfuchs,

selbst wenn es als mobiles Leasing eingstuft werden würde, bin ich doch mit der 60% Grundmietzeit innerhalb der Spanne zwischen 40 bis 90% die dazu führt das es als operate Leasing einkategorisiert wird. Unser Wirtschaftprüfer hatte es damals in 2003 auch als operate akzeptiert. Die Frage ist nun nur der Folgevertrag. Muss der alleine betrachtet werden oder mit dem ersten Zusammen?
Zitat
zwischen 40 bis 90% die dazu führt das es als operate Leasing einkategorisiert

Nein, die 40/90-Spanne ist eine Kategorie aus den Leasingerlassen, die ausschließlich das Finanzierungsleasing und nicht das Operate-Leasing betrifft. Sie führt dazu, dass das Objekt beim Finanzierungsleasing wirtschaftlich dem Leasingggeber zugerechnet werden muss.

Die Unterscheidung Operate-/Finanzierungsleasing wird aber nach ganz anderen Kriterien getroffen (siehe meinen obigen Beitrag) !

Um aber noch einmal auf meinen Beitrag zurückzukommen:

In diesem Fall bin ich der Ansicht, dass die Verträge zusammen betrachtet werden müssen.

Das wäre natürlich arg ungünstig. Evtl. könnte man den bisherigen Vertrag - sofern er eine automatische Verlängerungsklausel vorsieht - einfach weiter laufen lassen. Dies wäre unschädlich.
Hallo Bilanzfuchs,

da hast Du jetzt aber die Begriffe durcheinander gebracht. Du meinst wahrscheinlich die Unterscheidung zwischen Voll- und Teilarmortisierungsverträge. Denn ein Finanzleasing ist per Definition bereits ein Vertrag bei dem der Leasingnehmer der wirtschaftliche Eigentümer ist und es deshalb in der eigenen Bilanz im Anlagebermögen ausweisen muss. Aber trotzdem vielen Dank für Deine Meinung.  :)
Zitat
Bibu2000 schreibt:
Denn ein Finanzleasing ist per Definition bereits ein Vertrag bei dem der Leasingnehmer der wirtschaftliche Eigentümer ist und es deshalb in der eigenen Bilanz im Anlagebermögen ausweisen muss.

Das ist so nicht richtig.
Ein Beispiel:

Grundmietzeit 40% bis 90%
ohne Kauf- oder Mietverlängerungsoption

Zurechnung beim Leasinggeber

Also immer den Vertrag beachten!
Beste Grüße BiBu
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Stellenanzeigen

Bilanz-/Hauptbuchhalter (m/w/d)
Der Verkehr ist unsere Welt. Die Produkte und Systeme von SWARCO machen ihn sicherer, flüssiger und komfortabler. 5.500 MobilitätsexpertInnen arbeiten weltweit an den Verkehrslösungen für morgen und übermorgen. Zu besetzen ist eine Stelle als Bilanz‑​/Hauptbuchhalter (m/w/d) Mehr Infos >>

Controller (m/w/d) Schwerpunkt Werkscontrolling und Produktkalkulation
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Kfm. Mitarbeiter/in im Rechnungswesen (m/w/d)
Die GROTH-GRUPPE und ihre Baugesellschaften sind Komplettanbieter für das Bauen im Norden. Regionale Präsenz verbunden mit der Leistungsfähigkeit der gesamten Gruppe ist unsere Stärke. Wir erbringen mit über 400 Mitarbeitern Bauleistungen für jeden Bedarf aus einer Hand. Mehr Infos >>

Objektbuchhalter:in (m/w/d)
DGIM ist seit 20 Jahren ein aufstrebendes familiengeführtes Immobilienunternehmen und im Sektor Health Care, seit Jahren der bundesweit führende Property Manager. In unserer Unternehmensgruppe betreuen wir mit über 180 Mit­arbeiterinnen und Mitarbeiter bundesweit in unsere acht Niederlassungen üb... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unterschied­liche Services - vom Rech­nungs­wesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>

Data Analyst (m/w/d)
Die Richard Ditting GmbH & Co. KG ist ein Bauunternehmen mit Sitzen in Rendsburg und Hamburg. Als Generalunternehmer und -übernehmer sowie Projektentwickler gestalten wir den gesamten Lebenszyklus von Immobilien. Wir realisieren komplette Quartiere, Ensembles sowie einzelne Wohn- und Geschäftsgeb... Mehr Infos >>

Abteilungsleiter:in Controlling Digitalisierung
Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren leistungsfähigen Produkten verbinden wir Lebenswelten, vernetzen Menschen und Unternehmen, fördern ... Mehr Infos >>

Teamleitung Controlling (m/w/d)
Als Teamleitung Controlling (m/w/d) verantworten und koordinieren Sie gemeinsam mit Ihrem Team zentrale Prozesse, um eine bestmögliche Basis für eine Vielzahl von Unternehmens­entscheidungen zu schaffen. Queisser Pharma entwickelt, produziert und vertreibt als erfolg­reiches mittel­stän­d... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>