Einzahlung Stammkapital bei GmbH Gründung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Einzahlung Stammkapital bei GmbH Gründung, Wann muss eingezahlt werden?
Hallo,

habe mal eine praktische Frage, die leider in der Literatur nicht so richtig beantwortet wird.

Wann genau muss das Stammkapital bei einer GmbH-Gründung eingezahlt werden? Bereits vor dem Notartermin oder erst unmittelbar danach? Wenn davor, wo zahle ich es ein? Ich kann ja für die GmbH noch kein Konto eröffnen. Muss ich dann einfach nachweisen das ich über das Stammkapital verfüge (also z.B. mit privatem Kontoauszug)?

Würde mich über eine erhellende Antwort freuen.

Gruß, Buchi
Hallo Buchi,

aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen, dass Du das Geld vor dem Notartermin einzahlst.
Du musst deiner Bank sagen, das du eine GmbH i.G. bestrebst und dass Du im Anschluss direkt bei dem Notar die Beurkundung vornimmst.
So dann wird seitens der Bank ein Konto eingerichtet und Du zahlst das Geld ein.
Mit dem Bankbeleg bestätigst Du gegenüber dem Notar, das die Stammkapitaleinlage getätigt wurde.
Sobald der Eintragsbeleg vom Amtsgericht vorliegt und Du diesen deiner Bank zeigst, wird der Kontoname geändert.

Wenn Du noch weitere Fragen hast, helfe ich gern.

Gruß

Reinhard
Hallo Reinhard,

vielen Dank erstmal.  :klatschen:  Das bestätigt, was ich bisher herausgefunden habe. Aber so ganz klar ist das ganze für mich immer noch nicht.

Ich eröffne also erstmal ein Konto auf meinem Namen, das dann auf die GmbH umgeschrieben wird? Dann könnte ich ja auch einen Kontoauszug von meinem privaten Konto zeigen.

Im Gesetz steht ja, dass das Stammkapital dann als eingezahlt gilt, wenn es dem Geschäftführer auch zur Verfügung steht. Formal würde es dann ja nicht zutreffen.  :denk:

Habe folgendes im Netz gefunden:

http://www.grosse-wilde-bonn.de/Dokumente/GmbH-Bareinlage.pdf

Zitat
Die Verpflichtung zur Zahlung der Stammeinlage ( § 19 GmbHG) kann deshalb
• nur durch Einzahlung von Geld auf ein Geschäftskonto oder in die Barkasse der Gesellschaft12
• zur freien Verfügbarkeit des Geschäftsführers getilgt werden. Bei der Zahlung ist eine
• Zweckbestimmung notwendig.

u.a. steht dort auch:

Zitat
...Gar nicht selten erfolgt eine Voreinzahlung vor Abschluss des notariellen Vertrages. Grundsätzlich entsteht der Anspruch auf die Einlage erst mit Abschluss des GmbH-Vertrages. Deshalb ist eine Voreinzahlung an sich ausgeschlossen.
Aus praktischen Gründen wird aber nicht selten eine Voreinzahlung vorgenommen, um einem zweiten Notartermin,
in dem der Geschäftsführer die Versicherungen für das Handelsregister abgibt, zu entgehen. Notwendig ist dies
nicht. Denn die Versicherung muss gegenüber dem Registergericht abgegeben werden. Es reicht also aus, nach dem
Notartermin die Einlage einzuzahlen, dem Notar den Nachweis anschließend vorzulegen und erst dann den
Eintragungsantrag zu stellen.15

Werde gleich mal bei der Bank nachfragen :)


Gruß, Buchi
Hallo Buchi,

da hast du mich etwas falsch verstanden.

Nehmen wir an, Du willst die AB GmbH gründen.

In dem Augenblick, wo Du den Entschluss für dich gefasst hast, kannst du als Geschäftsführer tätig werden, haftest aber für alle Geschäfte mit deinem Privatvermögen...

In diesem Zustand ist es noch keine vollwertige GmbH, sonder nur eine GmbH i. G. (in Gründung)

Du gehst nun zu Deiner Bank und sagst, ich möchte ein Konto für die AB GmbH i. G. eröffnen und das Stammkapital einzahlen.

Dann folgt der Weg, den ich Dir im ersten "Posting" geschrieben habe. Erst wenn Du die Eintragung vom Amtsgericht vorliegen hast, ist aus der AB GmbH i. G. eine vollwertige AB GmbH geworden.
Nach dem Du den Notarvertrag unterschrieben hast, kannst Du als Geschäftsführer Geschäfte tätigen, denn das Geld steht Dir ab sofort zur Verfügung. Bedenke bitte, das Du als GF für alle Geschäfte Privat haftest, solange die AB GmbH i. G. noch nicht beim Amtsgericht eingetragen ist.

Gruß

Reinhard
wir hatten uns schon richtig verstanden.  :D  Das mit der Haftung und i.G. u.s.w. ist mir alles klar. Mir gehts nur um den Zeitpunkt der Einzahlung des Stammkapital: vor oder nach dem Notartermin?

Vor dem Termin kann ich formal kein Konto für eine GmbH i.G. einrichten, da dafür keine rechtliche Grundlage besteht. Nach Auskunft meiner Bank, wird es aber so praktiziert, dass erstmal ein Konto eingerichtet wird, auf dem auch was eingezahlt werden kann und man dann auch den Kontoauszug erhält. Sobald man dann vom Notar das Protokoll für die Beurkundung des Gesellschaftsvertrages erhalten hat, geht man damit nochmals zur Bank und dann wird das Konto offiziell eröffnet.

Oder rman geht den formalen Weg, wie oben beschrieben, dass erst beurkundet wird und dann geht man zur Bank eröffnet das Konto und zahlt dann das Stammkapital ein und meldet danach dann die GmbH beim Handelsregister an.

Nachteil der zweiten Variante ist, dass man zweimal zum Notar muss, sofern man die Eintragung zum Handlesregister vom Notar beantragen lässt (muss wohl nicht zwingend vom Notar gemacht werden, sondern kann auch selbst erledigt werden)

Ist aber schon irgendwie merkwürdig, dass das in so vielen Büchern und Fachbeiträge nicht wirklich klar beschrieben wird.  :green2:

Gruß, Buchi
Das stimmt, da gebe ich Dir Recht  :)

Viel Spass beim Gründen einer GmbH..

Gruß

Reinhard
Hallo zusammen,

wir gründen eine GmbH wobei eine ausländische juristische Person als Gesellschafter auftritt. Kann man das Stammkapital auf ein Auslandskonto(EU) einzahlen oder muss unbedingt ein Konto in Deutschland eröffnet werden?
Nein da müsst du nicht unbedingt ein Konto in Deutschland eröffnen.
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unternehmen? Dabei mögen Sie die Heraus­forderung, sich mit permanent neuen Themen auseinander­zusetzen,... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>