Liebe Community
Beim Lesen eines Artikels über Unternehmensbewertung wurde ich auf die Enterprise Value Methode aufmerksam.
Leider kann ich noch nicht ganz nachvollziehen, warum Equity + Net Debt verwendet wird. Warum nicht die Aktiv-Seite minus Cash?
Und warum werden nur die zinstragenden Verbindlichkeiten genommen? Warum nicht auch noch die Lieferantenverbindlichkeiten, Steuerabgenzungen, etc da diese ja auch Schulden sind?
Und noch ein abschliessender Gedanke: Wenn ich jetzt beispielsweise einen Unternehmenswert von 100 (EK 30 und Ned Debt 70) habe, bezahle ich dann die vollen 100 um die Unternehmung zu kaufen? Eigentlich reichen doch nur die 30 EK und ich bin Eigentümer.
Vielen Dank für Eure Unterstützung. Vielleicht noch eine kleine Anmerkung zu mir: ich bin kein Rechnungswesen-Profi. Bin per Zufall in dieses Gebiet reingerutscht und lerne viel im Selbststudium, um mein Wissen zu erweitern.
Grüsse Heinz
Beim Lesen eines Artikels über Unternehmensbewertung wurde ich auf die Enterprise Value Methode aufmerksam.
Leider kann ich noch nicht ganz nachvollziehen, warum Equity + Net Debt verwendet wird. Warum nicht die Aktiv-Seite minus Cash?
Und warum werden nur die zinstragenden Verbindlichkeiten genommen? Warum nicht auch noch die Lieferantenverbindlichkeiten, Steuerabgenzungen, etc da diese ja auch Schulden sind?
Und noch ein abschliessender Gedanke: Wenn ich jetzt beispielsweise einen Unternehmenswert von 100 (EK 30 und Ned Debt 70) habe, bezahle ich dann die vollen 100 um die Unternehmung zu kaufen? Eigentlich reichen doch nur die 30 EK und ich bin Eigentümer.
Vielen Dank für Eure Unterstützung. Vielleicht noch eine kleine Anmerkung zu mir: ich bin kein Rechnungswesen-Profi. Bin per Zufall in dieses Gebiet reingerutscht und lerne viel im Selbststudium, um mein Wissen zu erweitern.
Grüsse Heinz