Hallo zusammen!
Ich sitze gerade an meiner Gliederung für meine Masterarbeit mit dem Thema "Sale and lease back nach HGB und IFRS- Ist Bilanzpolitik durch Sachverhaltsgestaltungen möglich?" Heute hatte ich einen Termin mit meinem Prof., der ganz und gar nicht mit meinem Konzept zufrieden war. Er meinte, ich gehe zu allgemein auf das Thema Leasing ein und nicht speziell auf Sale and lease back (obwohl ich der Meinung bin, dass das eine aus dem anderen ja entspringt). Ich wollte fragen, ob vielleicht hier jemand einen Tipp für mich hätte wie ich an die Sache herangehen könnte. Mein Gliederungsvorschlag für den HGB-Teil sieht wie folgt aus:
2.3 Sale-and-lease-back
2.3.1 Definition des Begriffs Sale-and-lease-back
2.3.2 Motive für Sale-and-lease-back
3 Bilanzierung nach HGB
3.1 Zurechnung des Leasinggegenstandes
3.1.1 Abgrenzung zwischen Operating-Leasing und Finanzierungsleasing
3.1.2 Regelungen der Leasing-Erlasse im Falle des Finanzierungsleasings
3.1.2.1 Vollamortisationsverträge
3.1.2.2 Teilamortisationsverträge
3.2 Bilanzierung des Operating-Leasings
3.2.1 Bilanzierung beim Leasingnehmer
3.2.2 Bilanzierung beim Leasinggeber
3.3 Bilanzierung des Finanzierungsleasings
3.3.1 Bilanzierung beim Leasingnehmer
3.3.2 Bilanzierung beim Leasinggeber
3.4 Steuerliche Auswirkungen
3.4.1 Leasingnehmer als wirtschaftlicher Eigentümer
3.4.2 Leasinggeber als wirtschaftlicher Eigentümer
3.5 Bilanzpolitischer Gestaltungsrahmen
3.5.1 Möglichkeiten
3.5.2 Erkennbarkeit
Dankeschön für die Hilfe!!!
Ich sitze gerade an meiner Gliederung für meine Masterarbeit mit dem Thema "Sale and lease back nach HGB und IFRS- Ist Bilanzpolitik durch Sachverhaltsgestaltungen möglich?" Heute hatte ich einen Termin mit meinem Prof., der ganz und gar nicht mit meinem Konzept zufrieden war. Er meinte, ich gehe zu allgemein auf das Thema Leasing ein und nicht speziell auf Sale and lease back (obwohl ich der Meinung bin, dass das eine aus dem anderen ja entspringt). Ich wollte fragen, ob vielleicht hier jemand einen Tipp für mich hätte wie ich an die Sache herangehen könnte. Mein Gliederungsvorschlag für den HGB-Teil sieht wie folgt aus:
2.3 Sale-and-lease-back
2.3.1 Definition des Begriffs Sale-and-lease-back
2.3.2 Motive für Sale-and-lease-back
3 Bilanzierung nach HGB
3.1 Zurechnung des Leasinggegenstandes
3.1.1 Abgrenzung zwischen Operating-Leasing und Finanzierungsleasing
3.1.2 Regelungen der Leasing-Erlasse im Falle des Finanzierungsleasings
3.1.2.1 Vollamortisationsverträge
3.1.2.2 Teilamortisationsverträge
3.2 Bilanzierung des Operating-Leasings
3.2.1 Bilanzierung beim Leasingnehmer
3.2.2 Bilanzierung beim Leasinggeber
3.3 Bilanzierung des Finanzierungsleasings
3.3.1 Bilanzierung beim Leasingnehmer
3.3.2 Bilanzierung beim Leasinggeber
3.4 Steuerliche Auswirkungen
3.4.1 Leasingnehmer als wirtschaftlicher Eigentümer
3.4.2 Leasinggeber als wirtschaftlicher Eigentümer
3.5 Bilanzpolitischer Gestaltungsrahmen
3.5.1 Möglichkeiten
3.5.2 Erkennbarkeit
Dankeschön für die Hilfe!!!