PKW-Leasing

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] PKW-Leasing
Ich würde wieder einmal Ihre Hilfe benötigen!
Bsp. laut meinem Lehrbuch:
Anschaffungskosten PKW würden bei Erwerb € 30.000 (inkl. 20%USt) kosten. Es wurde eine monatliche Leasingrate für 48 Monate zu je € 800 (inkl. USt) vereinbart. der Restwert nach Ablauf der Nutzungsdauer ist € 5.000,-

1. Frage: ist das nicht ein unrealistisches Bsp. für ein Leasing, wenn die Neu-Anschaffung € 30.000 kosten würde, man zahlt jedoch im Leasing für 4 Jahre insgesamt 38.400 (und dann soll auch noch ein restwert von € 5.000 sein?!)?

Weiters im Bsp. nach Lehrbuch:
Leasingnehmer kauft den PKW nach leasinglaufzeit um €6.000.

2. Frage: dann würde ihm das Auto im Ganzen €44.400,- kosten, obwohl eine Neuanschaffung (lt. Bsp.) nur € 30.000 gewesen wäre?!
Das ist für mich nicht logisch.

Des weiteren sind während der 4-jährigen Leasinglaufzeit € 10.000,- an Aktivposten (der steuerliche Unterschiedsbetrag) verbucht worden.
Dies reduziert zwar den Aufwand am Konto 7450 von €38.400 auf € 28.400 (was dann ja schon wieder besser für mich aussieht), und wird nach Kauf des PKW´s am Konto 0630 PKW im H "gutgeschrieben" (und die Abschreibung kann von diesem betrag erfolgen) jedoch wurden schlußendlich trotzdem nach Kauf des PKW´s ( um € 6.000) €44.400 bezahlt.

ich blick da leider nicht durch. Dieser Aktivposten verwirrt mich, denke ich, ein wenig. Und warum schlußendlich soviel bezahlt wurde. irgendwie "gleicht" sich da ja nichts aus, weil die € 10.000, die am Konto PKW im H gebucht wurden, habe ich ja Betraglich nicht "zurückbekommen", ich denke, das verwirrt mich.

Gibt es hier eine kurze logische Erklärung für mich?? :denk:

Danke!!
hmmm....kann mir dazu wirklich keiner was sagen? wenn nicht zum Aktivposten, dann wenigstens die bestätigung, daß das "leasinggeschäft" in vergleich zur neuanschaffung schon unrealistisch ist???
:?:
Hallo,

leider kann ich dir nicht wirklich hierbei weiterhelfen.

Aber zu den hohen Kosten, der jenige der die ein Auto least will ja auch verdienen. Somit sind in den Leasingraten auch ein Zinsanteil enthalten. Ähnlich verhält es sich ja auch bei einer Finanzierung. Und natürlich, wenn der Käufer 30.000 hätte dann müsste er nicht die Zinskosten etc. bezahlen.

Leider bin ich mit den Details bei Mietkauf nicht ganz vertraut.

Gruß Reaper
Hallo Tanja,

galt bei Dir nicht österreichisches Recht?

Die Zahlen deuten eher darauf hin, das du erstmaö prüfen sollst ob der LN oder der LG bilanzieren muss ;)


Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Zitat
Ansimi schreibt:
Hallo Tanja,

galt bei Dir nicht österreichisches Recht?

Die Zahlen deuten eher darauf hin, das du erstmaö prüfen sollst ob der LN oder der LG bilanzieren muss  


Gruß

Andreas

Ja, österr. Recht.
Okay, und wie finde ich das raus, wer bilanzieren muss???:-)

@Reaper-RWP, ja das ist mir schon klar, daß Zinsen anfallen, aber soooooooooo viel gleich? :?:  
Wir haben auch selbst einen PKW in leasing, aber das Bsp. hier sprengt doch etwas den Rahmen, oder?


LG
Tanja
Bearbeitet: TanjaK - 29.04.2011 09:39:25
Naja, da bleibt das Problem der Aufgabe.

Vielleicht wollte der Autor bewusst den Zinsanteil besonders hoch ansetzen, da er ihn vielleicht später irgendwo brauch. Und der Restwert hat relativ bezogen weniger mit der Finanzierung zu tun.

Aber das sind jetzt nur Spekulationen von mir. Die Gründe und die Lösung werden wohl beim Autor verborgen bleiben.

Wenn ich mich richtige erinnere, muss der jenige bilanzieren, der das wirtschaftliche Eigentum am Objekt besitzt.

Weitere Informationen sollte du in diesem Artikel finden: Leasing: Definition & Bilanzierung

Gruß Reaper
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unternehmen? Dabei mögen Sie die Heraus­forderung, sich mit permanent neuen Themen auseinander­zusetzen,... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>