Reisekosten ohne VMA

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Reisekosten ohne VMA, Reisekosten VNA
Hallo,
ich bin als Buchhalter eines mittelständigen Unternehmens tätig.
Unsere Mitarbeiter erhalten keinen Verpflegungsmehraufwand.
Ich bekomme die Reisekostenabrechnung von den Mitarbeiten In "korrekter" Form. Dabei geben die Mitarbeiter alle Kosten, die ihnen entstehen an.
Beispiel:
Fahrt von Stuttgart nach Ulm - Treffen mit Kunden (08:00 Uhr bis 17:00 Uhr)
4,20 Brötchen und Kaffee beim Bäcker (Kassenbon)
35,80 Bewirtung Geschäftsessen mit den Kunden
4,70 Brötchen und Kaffee bei Autobahnraststätte (Kassenbon)
4,20 Brötchen und Getränk (Kassenbon)

So weit, so gut. Für alle Ausgaben gibt es Belege. Nun übersteigen jedoch die
Ausgaben (ohne Bewirtung) die 12,00 € VMA, die der Mitarbeiter ja bekommen könnte.

Der Arbeitgeber erstattet den kompletten Betrag dem Arbeitnehmer (13,10 € + 35,80 €),

Die 35,80 € verbuche ich als Bewirtungskosten. Aber wie verbuche ich die 13,10 € korrekt?

Muss das über den Lohn versteuert werden? Wenn ja, in welcher Höhe?
Kann ich die Vorsteuer aus allen Belegen ziehen?
Vielen Dank für Ihre Unterstützung
Hallo,

13,10 Euro werden ganz normal mit Vorsteuer als Verpflegungsmehraufwand Arbeitnehmer gebucht. Es wird nichts versteuert.
Bearbeitet: Macaslaut - 17.10.2017 21:54:11
Zitat
Macaslaut schreibt:
Es wird nichts versteuert.

Bevor du eine solche falsche steuerliche Auskunft gibst, solltest du dich schlau machen. In den LStR steht eindeutig, dass der Arbeitgeber nur maximal in Höhe der Pauschalen lohnsteuerfrei erstatten darf. Alles darüber hinaus ist zu versteuern! Lies hierzu einmal nach ab Tz. 46 in der Anlage a zu LStH 9.4. Insbesondere in Tz. 56 kommt dann der Hinweis auf die Pauschalversteuerung bei höheren Erstattungen.
[CODE]Bevor du eine solche falsche steuerliche Auskunft gibst, solltest du dich schlau machen[/CODE]

Ich lasse es ein mal so stehen, da du neu hier bist und  dich offenbar noch in der Ausbildung befindest.


Es handelt sich hier um die Gestellung von Mahlzeiten  durch den Arbeitgeber für den Arbeitnehmer bei einer Auswärtstätigkeit, die über 8 Stunden am Tag gedauert hat.  Maßgeblich ist das § 8 Abs.1 S.9 EstG. Da der AG dem AN tatsächliche Aufwendungen für die Mahlzeit erstattet, werden die Verpflegungspauschale von 12 Euro gekürzt. Da es dabei sowohl um das Frühstück als auch das Mittagessen geht, wird die Pauschale auf 0 gekürzt. Das bedeutet, dass der AN keine Verpflegungspauschalen geltend machen kann. Dieses neue Reisekostengesetz gilt schon ab 2014. Es entsteht kein Gedwerter Vorteil.
@Macaslaut

Wer oder was ich bin, spielt absolut keine Rolle.
Zitat
Macaslaut schreibt:
Es handelt sich hier um die Gestellung von Mahlzeitendurch den Arbeitgeber für den Arbeitnehmer bei einer Auswärtstätigkeit, die über 8 Stunden am Tag gedauert hat.
Dazu gehört, dass der Arbeitgeber die Mahlzeiten veranlasst hat, was ich hier
Zitat
TomSteuer schreibt:
4,20 Brötchen und Kaffee beim Bäcker (Kassenbon)
Zitat
TomSteuer schreibt:
4,70 Brötchen und Kaffee bei Autobahnraststätte (Kassenbon) 4,20 Brötchen und Getränk (Kassenbon)
aber schwer bezweifle. Der AG hätte im Vorfeld mit dem Bäcker, der Autobahnraststätte etc. eine Vereinbarung treffen müssen. Dies wird in der Regel angenommen, wenn Essensbons oder ähnliches ausgegeben werden. Hier handelt es sich um privaten Aufwand des AN im Rahmen einer Dienstreise, die durch die VMA abgegolten werden - nicht mehr und nicht weniger.

Aber ich werde hier sowieso nicht mehr viel schreiben - es wird zuviel Steuerberatung betrieben und das wird mir angesichts des mir nicht ganz unbekannten Steuerberatungsgesetzes zu heiß.
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (2 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Buchhalter (m/w/d) als Key-User für Finanzsysteme im Bereich Rechnungswesen
Die Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH versorgt als Schwerpunktversorger mit 605 Planbetten jährlich rund 26.000 Patient*innen stationär sowie über 46.000 Patient*innen ambulant. Das Haus verfügt über zehn medizinische Fachabteilungen, weitere Funktionsabteilungen und ein medizinisches Versorgungs... Mehr Infos >>

Buchhalter/in (m/w/d)
Zukunftsorientiert, praxisnah, forschungsstark: Im Herzen der Hauptstadt bietet die BHT das größte ingenieurwissenschaftliche Studienangebot in der Region. Unter dem Motto „Studiere Zukunft“ bilden wir in über 70 technischen, natur-, lebens- und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen mehr al... Mehr Infos >>

Mitarbeiter:in Buchhaltung & Controlling (w/m/d)
Die Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (Stiftung EVZ) ist eine Stiftung öffentlichen Rechts. Sie unterstützt Überlebende nationalsozialistischer Verfolgung und stärkt das Engagement ihrer Nachkommen, agiert gemeinsam mit jungen Menschen für lebendiges Erinnern an die Schicksal... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Mitarbeiter (w/m/d) Buchhaltung mit Schwerpunkt Kreditoren
Energie Süd­bayern (ESB) bildet gemeinsam mit den Tochter­unter­nehmen Energienetze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unternehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeiterinnen und Mit­arbeitern, Auszu­bildenden und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­produkte und ... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter Buchhaltung (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit
Für unsere Buchhaltungsabteilung suchen wir ab sofort einen engagierten Buchhalter (m/w/d), der unser Team verstärkt und einen wichtigen Beitrag zu einer präzisen Finanzbuchführung und einem reibungslosen Rechnungswesen leistet. Du arbeitest sorgfältig, verantwortungsbewusst und eigenstän... Mehr Infos >>

Risikocontroller (m/w/d) für das Risikomanagement Factoring
Die activ factoring AG mit Sitz in München ist eine Tochtergesellschaft der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, Österreichs größte und erfolgreichste Regionalbank. Wir sind einer der führenden Factoring-Dienstleister in Deutschland und auch Ansprechpartner für maßgeschneiderte Lösungen zur Fo... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter / Buchhalter (w/m/d), z. B. Betriebswirt, Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Zech-Unternehmens­gruppe­ wird von der Zech Management als zentralem Dienstleister bei ihrer Ent­wicklung unterstützt: Mit unseren über 450 Mitar­bei­terinnen und Mitar­beitern erbringen wir unterschied­liche Services - vom Rech­nungs­wesen über die IT bis zum Personalwesen. Mehr Infos >>

(Junior) Projektmanager / Prozessmanager im Rechnungswesen (w/m/d)
Nutze deine Chance: Verstärke unser derzeit zweiköpfiges Team als Prozess- und Projektmanager (w/m/d) im Rechnungswesen. Eure gemeinsame Mission: Die abteilungsübergreifende Optimierung unserer Prozesslandschaft. Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>