Datev

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
Datev, Buchen mit Datev
Hallo zusammen,

Habe folgendes Problem: Besuche derzeit einen Kurs in einem Weiterbildungsinstitut. Die ersten Kurse, Grundlagen der Buchführung und Jahresabschluß habe ich bestanden. Jetzt geht es mit Datev weiter und ich steh auf dem Schlauch (mein Dozent ist keine große Hilfe, er kann nicht gut und verständlich erklären).

Ich kapiere einfach nicht, wann es sich um eine Soll bzw. habenbuchung handelt.

Hier ein Beispiel:

Lastschrift: Abhebung von Wechselgeld für die Geschäftskasse 200,00 EUR

Mein Buchungssätze würde lauten: Kasse an Bank, 200,00 (Soll an Haben)

In der Datev-Buchungszeile steht aber laut Lösungsbuch:

Betrag 200,00 H, Gegenkonto Geldtransit, Konto Bank (Haben an Soll)

Mal abgesehen, dass mir das Konto Geldtransit bisher unbekannt war (aber egal, die Sache bleibt sich ja gleich), verstehe ich nicht, warum ich in der Buchungszeile nicht auch einfach Kasse an Geldtransit eingeben kann ( ohne H)

Es hier zu erklären ist schwer, konnte es ja sogar meinem Dozenten nicht schlüssig erklären, was ich meinte, und seine Erklärungen waren nicht schlüssig für mich.

Meine Hoffnung ist nun dieses Forum, sonst seh ich schwarz für meine Prüfung nächste Woche.

LG ArianeLe
Hallo Lariane,

das Geldtransitkonto kommt immer dann zum Einsatz wenn 2 Buchungen für ein und den selben Vorgang benötigt wird.

Buchung des Konto´s und danach Buchung der Kasse.
-Geldtransit an Bank
-Kasse an Geldtransit

Leider kenn ich DATEV nicht, verstehe aber sehr gut was Du meinst. Das Programm schein wohl von der normalen vorgehensweise abzuweichen die lautet eine Buchung wird mit "Soll an Haben" angegeben.
Hoffentl. findet sich hier noch einer der das Programm kennt.


Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Das liegt in der Natur der Datev Buchungszeile.

Nach dem Betrag kommt entweder Soll oder Haben, dieses H/S bezieht sich aber immer auf das Konto was hinten in der Buchungszeile steht und eben nicht auf das Gegenkonto, das Gegenkonto wird zwar als nächstes eingegeben aber erhält immer die entsprechend andere Buchung im Soll/Haben.

Man muss sich dran gewöhnen, dass in DATEV das Soll oder Haben immer eben nicht auf das Gegenkonto was als nächstes kommt bezieht sondern immer auf das Konto, dies steht halt weiter hinten in der Zeile.

Der Übergang vom reinen T-Konto Buchungssatz auf die Buchungszeile ist im Kopf etwas verquer, diese ganze Logik vor allem mit der Schlepplogik beim praktischen buchen ist aber durchaus sehr von Vorteil.

________________
Kleines Praxisbeispiel als Exkurs:

In der Praxis buchst du nicht eine Banktransaktion sondern in der Regel den/die ganzen Kontoauszuüge auf einmal. Hier musst du dann nach der ersten Buchung nur noch vorne den neuen Betrag eingeben, den gedanklichen Schritt machen ob Geld Zu- oder Abgang dementsprechen + oder Enter drücken, dann den Gedankensprung machen was du gerade einnimmst oder bezahlst und das entsprechende Gegenkonto eingeben und schon bist du fertig, da die Bank hinten, die Belegnummer usw. mitgeschleppt wird sofern du es nicht änderst. Das ganze macht die Eingabe von vorkontierten Kontoauszugsstapeln oder Kassenbüchern einfach extrem schneller und praktischer.
_________________

Wichtig ist, dass du dich nicht verwirren lässt sondern notfalls in der Lage bist den Buchungssatz zu bilden, damit du weisst was du tust.

________________

Ein letzter Hinweis zum Geldtransitkonto, dieses dient vor allem der Kontrolle ob das Geld das abgehoben wird auch wirklich in der Kasse ankommt. Je nach Unternehmen und Sorgfalt des Unternehmers/Geschäftsführers können zum Jahresabschluss Restbeträge auf dem Geldtransitkonto übrig bleiben und hier sieht man schon, dass hier entweder noch Privatentnahmen zu buchen sind oder eben Forderungen gegen Geschäftsführer oder ähnliches, es kommt sehr oft vor dass zwar Geld vom Geschäftskonto abgehoben wird, dieses aber nicht im Kassenbuch ankommt oder man es einfach vergisst oder ähnliches.
Bearbeitet: Thalion - 04.11.2012 12:15:56
Hallo,

Vielen Dank für Eure Antworten. Allmählich geht mir ein Licht auf  :D

@ Thalion

Das heißt, wenn ich diese Schleppfunktion nicht mag, weil sie mich verwirrt, kann ich theoretisch alle meine Buchungssätze wie gewohnt, also Soll an Haben, Buchen, löse also jede Buchung mit + aus? Ist klar mehr Arbeit, aber so wäre ich auf der sicheren Seite, oder hab ich da was falsch interpretiert?

@ Andreas

Danke auch an Dich, jede Antwort zählt :-)

LG Lariane
Nein kannst du nicht,

In der DATEV Buchungszeile kommt immer zuerst der Betrag, dann Haben oder Soll, dann das Gegenkonto und weiter hinten das Konto.

Haben oder Soll an zweiter Stelle bezieht sich immer auf das Konto am Ende, und regelt ob dort im Haben oder im Soll gebucht werden soll, die Angabe im Feld Gegenkonto sagt Datev auf welchem Konto die Entsprechende Gegenbuchung entsprechend erstellt werden soll, diese bucht natürlich entsprechend andersrum im Haben oder Soll.

Am besten exerzier ich einfach mal ein Beispiel durch:

_____
Buchungssatz 1:
Geldtransit an Bank 200,00 EUR
(Barabhebung von der Bank, Minderungen im Haben da Aktivkonto, das übliche halt)

DATEV-Buchungszeile 1:
200,00 EUR  Haben  1360 (Geldtransit Gegenkonto) Buchungstext Belegfeld Datum 1200 (Konto Bank)
__________
Buchungssatz 2:
Kasse an Geldtransit 200,00 EUR
(Bareinzahlung in die Kasse, Fortführung des Falles oben, Mehrung im Soll da Aktivkonto usw.)

DATEV-Buchungszeile 2:
200,00 EUR Soll 1360 (Geldtransit Gegenkonto) Buchungstext Belegfeld Datum 1000 (Konto Kasse)
__________

Das ganze direkt ohne Geldtransit:

Buchungssatz 3:
Kasse an Bank 200,00 EUR

DATEV-Buchungszeile 3a:
200,00 EUR Haben 1000 (Kasse) Buchungstext Belegfeld Datum 1200 (Bank)

ODER DATEV- Buchungszeile 3b:
200,00 EUR Soll 1200 (Bank) Buchungstext Belegfeld Datum 1000 (Kasse)

Beide Buchungszeilen bilden korrekt den Buchungssatz ab, auch die Buchungszeilen 1 und 2 könnte man entsprechend umstellen.
______________

Beispiele so nur gültig für SKR03, immer beachten Haben oder Soll bezieht sich immer auf die Buchung im Konto, nicht im Gegenkonto, dort wird automatisch andersrum gebucht.


Ich hoffe das hilft weiter.
Hallo Thailon

Danke für diese ausführliche Beschreibung.  :klatschen:

Ich sehe schon, einen Job mit Datevarbeitsplatz wird es bei mir sicher nicht werden.

Heute hab ich meinen Dozenten (der nicht gut erklären kann) gefragt, ob ich den Buchungssatz Kasse an Bank auch umgekehrt eingeben kann, also Bank (H) an Kasse, und er meinte ja, das Buchungsergebnis wäre in diesem Fall gleich. Ich müsse halt aufpassen, dass ich das H nicht vergesse.

Geht aber wohl nur bei einfachen Buchungssätzen so, sobald z.B. Umsatzsteuer dazukommt, muss der Nettobetrag immer im Gegenkonto stehen (ich hoffe, es ist verständlich, man muss die Maske von Datev kennen). Wir arbeiten übrigens mit Datev Kanzlei-Rechnungswesen Pro und SKR04

Morgen nutze ich die Gunst der Stunde und frage eine Mitschülerin, die die Prüfung bereits gemacht und bestanden hat.... Mal sehen.... Irgendwann muss es sich mir doch auch erschließen.

LG Ariane
Im Gegenteil, mit Umsatzsteuer/Vorsteuerabzug wird das ganze dank DATEV unwahrscheinlich viel einfacher als im Regulären Buchungssatz.

Ich mach dir mal wieder ein Beispiel zum Verständnis:

Barkauf  von Druckertoner: Komplett 119 Euro, netto 100, 19 Vorsteuer

Buchungssatz:
Bürobedarf 100    an   Kasse 119
Vorsteuer 19

Datev benutzt für alles was mit Umsatzsteuer zu tun hat einfach die Kennziffern 80 (7%) oder 90 (19%) vor dem jeweiligen Gegenkonto, also:

DATEV-Buchungszeile
119,00 EUR H  904930 (Bürobedarf) Belegfeld Datum 1000 (Kasse)

4930 ist das Aufwandskonto für Bürobedarf in SKR03 und die 90 davor bucht automatisch 19% vom Betrag in die Vorsteuer

Es gibt auch noch die Automatikkonten 3300/3400 und 8300/8400 für Wareneingang und Erlöse nach 7%(3300/8300) und 19% (3400/8400) die als Automatikkonten definiert sind und automatisch die Umsatz- und die Vorsteuer wegbuchen.

Als Grundregel gilt: In DATEV werden immer und ausschliesslich Bruttobeträge eingegeben, die Umsatzsteuer wird über die Steuerkennzahlen und/oder die Automatikkonten direkt mit verbucht.

Irgendwie hab ich den Eindruck deine vermeintlich DATEV Weiterbildung taugt nicht besonders viel, wenn ich das mal so sagen darf.
Hi und nochmal danke :-)

Du hast Recht, ich hatte mir mehr versprochen von der Weiterbildung. Da läuft es so, dass Du für Dein Modul (bei mir z.Z. Datev) Unterlagen bekommst und dir dann anhand dieser Unterlagen alles selbst beibringst. hast du Fragen, hast Du Pech gehabt. Es gibt zwar einen Dozenten im Zimmer, aber wie bereits gesagt, bringt der nicht viel.

Im Internet finde ich auch nichts, außer auf der Homepage von Datev, da muss ich aber ja wohl zahlendes Mitglied sein, um die Funktionen nutzen zu können.

Naja, ist halt jetzt so. Das Arbeitsamt findet diese Maßnahme sinnvoll und finanziert es. Bin auch froh um die Möglichkeit, aber etwas mehr Unterstützung von Seiten der Schule wäre schon schön.

Heute hab ich gelernt, wie das mit den Debitoren und Kreditoren ist, das find ich sehr einfach, obwohl auch Datev. Morgen geht es an den Jahresabschluß und dann noch die Prüfung.... Abhacken und weitermachen :-)

Finde es auf jedenfalls sehr nett, dass Du Dir die Zeit genommen hast, es mir zu erklären. Ist Umsatzsteuer mit im Spiel, weiß ich auch, wo ich was reinschreiben muss, eben dank des Schlüssels.

Merci und LG Ariane  :wink1:
Hei, ich kann mich nur den Vorrednern anschließen und sagen, dass ganze Eingeben ist eine verdrehte Sache.
Kann man sagen, dass Eingangsrechnungen Haben-Buchungen sind mit + Taste bei Betrag und Ausgangsrechnungen eine Soll-Buchung mit Enter-Taste ist? Und dann muss man noch die Eingangsrechnung umgekehrt eingeben? Oder?

z.b. Rohstoffe an Verbindlichkeiten 2000,- ist dann bei Datev 2000,- H Verbindlichkeiten 01.01. Rohstoffe mal abgesehen jetzt mal von den Nummern

ist es so richtig?
@Gitti

Hallo Gitti,

du antwortest auf einen fast 2 Jahre altes Thema!

Man müsste also erstmal die gesamte Kommunikation durchlesen, um zu verstehen, worauf sich deine Frage bezieht. Das ist mehr als mühsam!

Und ob die Personen hier noch aktiv sind weiß auch keiner.

Besser startest du für deine Frage ein neues Thema!  ;)

Gruß
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Objektbuchhalter:in (m/w/d)
DGIM ist seit 20 Jahren ein aufstrebendes familiengeführtes Immobilienunternehmen und im Sektor Health Care, seit Jahren der bundesweit führende Property Manager. In unserer Unternehmensgruppe betreuen wir mit über 180 Mit­arbeiterinnen und Mitarbeiter bundesweit in unsere acht Niederlassungen üb... Mehr Infos >>

Finanzkoordination für Drittmittelprojekte (m/w/d)
Die Ludwig-Maximilians-Universität München ist eine der führenden Univer­sitäten in Europa mit einer über 500-jährigen Tradition. Sie steht für anspruchs­volle aka­demische Aus­bildung und heraus­ragende For­schung. Das Referat beschäftigt sich mit Drittmitteln, die eine wichtige Finanzierungs­qu... Mehr Infos >>

Gruppenleitung (m/w/d) Finanzen
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Buchhalter (m/w/d) als Key-User für Finanzsysteme im Bereich Rechnungswesen
Die Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH versorgt als Schwerpunktversorger mit 605 Planbetten jährlich rund 26.000 Patient*innen stationär sowie über 46.000 Patient*innen ambulant. Das Haus verfügt über zehn medizinische Fachabteilungen, weitere Funktionsabteilungen und ein medizinisches Versorgungs... Mehr Infos >>

Bilanz-/Hauptbuchhalter (m/w/d)
Der Verkehr ist unsere Welt. Die Produkte und Systeme von SWARCO machen ihn sicherer, flüssiger und komfortabler. 5.500 MobilitätsexpertInnen arbeiten weltweit an den Verkehrslösungen für morgen und übermorgen. Zu besetzen ist eine Stelle als Bilanz‑​/Hauptbuchhalter (m/w/d) Mehr Infos >>

Sachbearbeiter Buchhaltung (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit
Für unsere Buchhaltungsabteilung suchen wir ab sofort einen engagierten Buchhalter (m/w/d), der unser Team verstärkt und einen wichtigen Beitrag zu einer präzisen Finanzbuchführung und einem reibungslosen Rechnungswesen leistet. Du arbeitest sorgfältig, verantwortungsbewusst und eigenstän... Mehr Infos >>

Stellvertretende Abteilungsleitung Rechnungswesen (m/w/d)
Das Versorgungswerk der Landesärztekammer Hessen ist eine teilrechtsfähige Einrichtung der öffentlich-rechtlichen Körperschaft der Landesärztekammer Hessen. Wir sind die Rentenversicherung für hessische Ärztinnen und Ärzte und sichern in einem kapitalgedeckten Finanzierungssystem die Alters-, Ber... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>