KfZ-Kauf vor Gründung - Vorsteuerabzug

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
[ geschlossen ] KfZ-Kauf vor Gründung - Vorsteuerabzug
Hallo,

mein Mann macht sich nun Anfang April selbständig (Gewerbe mit USt.-Pflicht), muss sich aber, damit er am 1.4. direkt loslegen kann, vorher noch einen Geschäftswagen kaufen.

Der Pkw-Kauf findet also noch als Privatperson statt, kann er trotzdem die Vorsteuer in der ersten Umsatzsteuer-Voranmeldung angeben (und zurückholen) ? Gibt es dabei noch irgendwas zu beachten ?

Vielen Dank für Eure Hilfe,

Grüsse
Kelly
Hallo,

wenn es ein Einzelunternehmen ist, würde ich das Auto mit in das Betriebsvermögen nehmen nach Eröffnung des Geschäftes und entsprechend aktivieren.

Da aber auch Gründungskosten als Aufwand mit VSt gebucht werden können, würde ich sagen muss das Auto auch so gebucht werden, vorallem wenn es wirklich nur aus dem Grund gekauft wurde, das es für das Unternehmen benötigt wird.

Gruß

Rewe-Anfänger
Hallo Kelly,

die Unternehmereigenschaft im UST-REcht ist folgendermaßen definiert:

Die Unternehmereigenschaft beginnt mit dem ersten nach außen erkennbaren, auf eine Unternehmertätigkeit gerichteten Tätigwerden, wenn die spätere Ausführung entgeltlicher Leistungen beabsichtigt ist (Verwendungsabsicht) und die Ernsthaftigkeit dieser Absicht durch objektive Merkmale nachgewiesen oder glaubhaft gemacht wird.

Solche Vorbereitungshandlungen können insbesondere sein:
der Erwerb umfangreichen Inventars, z.B. Maschinen oder Fuhrpark,
•der Wareneinkauf vor Betriebseröffnung,
•die Anmietung oder die Errichtung von Büro- oder Lagerräumen,
•der Erwerb eines Grundstücks,
•die Anforderung einer Rentabilitätsstudie,
•die Beauftragung eines Architekten,
•die Durchführung einer größeren Anzeigenaktion,
•die Abgabe eines Angebots für eine Lieferung oder eine sonstige Leistung gegen Entgelt.
Maßgebend ist stets das Gesamtbild der Verhältnisse im Einzelfall.


und

Insbesondere bei Vorbereitungshandlungen, die ihrer Art nach sowohl zur unternehmerischen als auch zur nichtunternehmerischen Verwendung bestimmt sein können (z.B. Erwerb eines Computers oder Kraftfahrzeugs), ist vor der ersten Steuerfestsetzung zu prüfen, ob die Verwendungsabsicht durch objektive Anhaltspunkte nachgewiesen ist.

Also beginnt die Unternehmerische Tätigkeit gem R19 USTR schon vor der eigentlich Gründung und somit sind diese Vorsteuerbeträge auch abziehbar, wenn später Umsatzsteuerpflichtige Umsätze ausgeführt werden.

Lg

Maik
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
Vielen Dank für die ausführliche Antwort.

Wie müssten diese "objektiven Anhaltspunkte" denn aussehen damit das FA diese akzeptiert ?

Grüsse
Kelly
Na ich denke das ist einfach um abzugrenzen:

Wenn jetzt jemand auf die Idee kommt "Vielleicht mach ich mich mal selbsständig" ich hab da eine Idee im Kopf, kauf ich erstmal ein Auto und zieh die Vorsteuer  :roll:

Aber wenn z.B. Mietverträge geschlossen werden, Bankgespräche geführt, Businessplan erstellt usw. z.B eine Maschiene bestellt wird, die nur für den Betrieb da ist usw. dann ist das schon sehr Ernsthaftig und auch Objektiv nachvollziehbar.

Wird nur ein Auto bestellt und sonst nichts gemacht, wird es denke ich eher schwer.  :lol:    

Lg

Maik
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
Businessplan ist erstellt, Gründungszuschuss beantragt, Maschinen und Geräte geordert, ... dann wird das mit dem Vorsteuerabzug bestimmt klappen.

Vielen Dank für die wirklich hilfreichen Tipps,

Liebe Grüsse
Kelly
Das Auto ist gekauft. Mein Mann (ein Nicht-Kaufmann) hat allerdings vergessen die Rechnung des Autohauses genauer zu kontrollieren und nun ist darauf nur der Gesamtbetrag mit einem Hinweis zur Differenzbesteuerung angegeben. Angeboten wurde der Wagen mit "MwSt. ausweisbar" aber nach einem Anruf beim Autohaus wissen wir, dass der Wagen einem Audi-Mitarbeiter gehört hat und für diesen verkauft wurde.

Wir verhandeln derzeit mit dem Autohaus, aber ich frage mich, ob uns das Autohaus überhaupt eine Rechnung mit ausgewiesener MwSt. ausstellen kann ? Unter welchen Voraussetzungen kann man dort auf die Differenzbesteuerung verzichten ? Ich vermute mal, es wäre nicht rechtens die ehemalige Bruttosumme als Nettosumme zu erklären und auf diese dann 19% auszuweisen, nur damit der Käufer (also wir) Vorsteuer abziehen können, oder ?

Habt Ihr eine Idee ?

Vielen lieben Dank

Grüsse
Kelly
Hallo Kelly,

USTR 276a (21)

"Ein Verzicht auf die Anwendung der Differenzbesteuerung ist bei jeder einzelnen Lieferung eines Gebrauchtgegenstands möglich.........."
Anmerkung von mir: Wenn der Gegenstand über 500,- € gekostet hat.

So und euer Nettoeinkaufspreis müsste sich eigentlich um die vorher einberechnter UST nach 25a verbilligen.

Beispiel:

Einkaufspreis des Händlers: 18.000,-

Verkaufspreis §25a 20.000,-  
Differenz 2000,- besteht aus 1680,67 "Erlöse" und 319,33 UST 19%

Neuer Verkaufspreis ohne Differenzbesteuerung;

18.000 EK
+
1680,67 siehe oben
= 19680,67 Nettopreis
+ 19% UST

=23420,- Brutto


Ich hoffe das hilft dir  weiter


Lg

Maik
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
Ich kann Dir folgen, aber dann würde das Auto (netto) für uns teurer werden.

Hier mal die konkreten Zahlen zum Nachrechnen:

Preis gem. Angebot: EUR 21'000 + 3990,- MwSt. = 24'990,- Gesamtpreis

Preis lt. Rechnung (mit Differenzbesteuerung)  = 24'990,-

Angenommener Einkaufspreis des Händlers: EUR 20'000,-, sein Gewinn also 4'041,90 + 948,10 MwSt.

  20'000,-
+   4'041,90
-----------------
= 24'041,90  (Netto)

Das heisst, um Vorsteuer abziehen zu können, müssten wir 3'041,90 mehr für das Auto bezahlen als geplant, weil ursprünglich wurde uns der Wagen für  21'000,- netto angeboten.

Gibt es da keine andere Lösung ?

Vielen Dank

LG, Kelly
Dann hat der Händler versucht auf deine Kosten seinen Gewinn zu erhöhen !

Wenn der EK z.B nur 20.000 gewesen wäre und der Netto VK 21.000
So hätte der VK-Preis bei Differenzbesteuerung eigentlich 21190,- sein müssen.

So hat der Händler mal eben statt 1000,- Euro seinen Gewinn zu erhöhen, seinen Gewinn um 4041,90 erhöht, auf eure Kosten.

Das mag ja bei Privatpersonen in Ordnung sein, weil das für diese keinen Unterschied macht, aber wenn meiner Meinung nach im Auto hängt 24990,- MwSt ausweisbar, heist das für den Unternehmer auch das er die Vorsteuer draus ziehen kann.

Ich würd da auf alle Fälle mit dem Händler noch mal ein Wördchen reden.

Lg

Maik
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (2 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Finanz- / Lohnbuchhalter (m/w/d)
WALTERWERK KIEL ist führender Hersteller von industriellen Backanlagen für Süßwaffeln und Snacks. Als mittelständisches Maschinenbau-Unternehmen mit ca. 150 Mitarbeitern liefern wir seit 60 Jahren unsere Anlagen Made in Germany an unsere Kunden weltweit. Als eigentümergeführtes Unternehmen legen ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>