Körperschaftsteuer

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: Vorherige 1 2
Antworten
[ geschlossen ] Körperschaftsteuer
Hallo sroko,

saubere Arbeit, es ist tats. so das nach Satz 3 erst die verdeckte abgezogen wird und nach Satz 4 wieder hinzugerechnet wird. Hab dies vollkommen ausser acht gelassen.  :oops:

@Kevin
ich denke nach sroko´s Antwort dürfte nun bezgl. der verdecketen Einlagen alles klar sein.


Gruß

Andreas
Bearbeitet: Ansimi - 30.11.2009 14:22:59
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Hallo Anisimi,

danke für deine Rückantwort zu meinem Beitrag. In meiner Ausbildung gabs den Satz noch nicht und ich muss halt schauen, das ich auch auf nem einigermaßen aktuellen Stand bleib und mich da selber einlesen und nachschlagen.
Da ist es halt schön, wenn man Berichtigungen oder Bestätigungen bekommt zu den eigenen Postings.

:D
schönen Abend

sroko
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
Ihr beide verwirrt doch den armen kevin111 so richtig. :lol:

kevin111 die Frage war, welcher Ansatz der Miete???

21600,-€ oder 36000,-€

Jetzt du!!!

Gruß BiBu
Beste Grüße BiBu
Hallo BiBu,
ich bin nicht verwirrt.
Aber jetzt mal zu meiner Lösung.
Wir sind in der Körperschaftsteuer.

Bsp.1
JÜ 385600€  
Miete darin enthalten 36000€ wurde als Aufwand abgezogen.
Körperschaftsteuer zahlt die GmbH von 385600€
Der Alleingesellschafter X  macht eine Einlage von 14400€.
Diese wirkt sich logischerweise nicht auf die Körperschaftsteuer aus.

Zu unserem Bsp
Jü 400000€
Der Unterschiedsbetrag zu 385600€ ist die verdeckte Einlage von 14400€
Mietverpflichtung 36000€
Die GmbH zahlt aber nur 60% = 21600€
Das bedeutet es bleiben 14400€ als verdeckte Einlage in der GmbH.
R 40.Abs.2 Verdeckte Einlagen.
Verdeckte Einlagen dürfen sich nicht auf die Höhe des Einkommens der Empfängerkörperschaft auswirken. Soweit verdeckte Einlagen den Steuerbilanzgewinn der Körperschaft erhöht haben, sind sie außerbilanziell bei der Ermittlung des zu versteuernden Einkommens in Abzug zu bringen.
Grundsätzlich erhöhen verdeckte Einlagen das körperschaftsteuerliche Einkommen der KapG nicht § 8 Abs. 3 Satz 3 KStG i.d.F. des Jahressteuergesetzes 2007 von 13. Dezember 2006, BGBl I 2006 S. 2878
Weiter zum Bsp

Jü 400000€ - 14400€ = 385600€
Das ist der Betrag von der die GmbH die Körperschaftsteuer zu zahlen hat.

Der Unterschied liegt bei der Einlage ja nur darin das sie nicht ausgezahlt wurde, sondern sofort in der GmbH bleibt. …Oder…

Gruß Kevin
Hallo Kevin,

Respekt!!!!
Sehr gut bisher ausgearbeitet aber zur Lösungsfindung schau auch noch mal in H 40 "Nutzungsvorteile" KStR rein.

Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Hi Kevin,

ja das Ergebnis ist soweit korrekt ! Aber halt nur bis §8 Satz 3 und du musst jetzt aber auch Satz 4 prüfen.

Ich geb dir hier mal einen Link zu einem PDF das ich dazu gefunden habe mit Beispiel:

Musst bei Nr.6 schauen in dem PDF

http://www.wennekers.com/WPG/content_de/temp/W&P_2007_04.pdf

Ansonsten schau noch mal oben mein Beispiel.

Lg

Sroko
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
So ich hab mich jetzt nach Ansimis Hinweisen auch noch einmal schlau gemacht und bin zu folgendem Ergebnis gekommen  :shock: (Was ich auch so nohc nicht wusste  :oops: )

1. Der Lösungsweg den ich vorgeschlagen habe wäre zwar richtig, ABER nur, wenn es sich statt der Miete
um ein z.B Grundstück etc. handeln würde.  ----> weil ? siehe 2.

2. eine Verdeckte EINLAGE muss einen Posten auf der AKTIV mehren oder auf der PASSIV mindern
   ---> z. Sacheinlagen, aber auch Forderungen, Verbindlichkeiten etc.

Dies macht aber eine Miete NICHT, das sie im Vorraus so vereinbart wurde, so dass keine Verbindlichkeit entfällt und kein Aktivposten erhöht oder gebildet wird. .

ABER wenn z.B eine Jahresmiete von 21600,- € vereinbart war  und die GMBH diese nicht zahlen würde/müsste, weil der Gesellschafter darauf verzichtet OBWOHL 21600,- € vereinbart war laut Mietvertrag, dann liegt eine verdeckte Einlage vor.

Weil jetzt wird eine Verbindlichkeit auf der Passivseite gemindert.

Also an Kevin:
Es ist leider gar keine verdeckte Einlage gegeben.
Steuerlich hat dies also (imho) keine Auswirkungen.

Was sich aus einer vermeintlich leichten Aufgabe so für Verwirrungen ergeben.  :shock:

Quelle: BFH Urteile und das Buch Laufbahnprüfung/Steuerberaterprüfung (da hab ich das Beispiel zur Miete gefunden :-)


Lg


Sroko
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
Seiten: Vorherige 1 2
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Corporate Controller (m/w/d)
ORAFOL-Produkte findet man überall auf der Welt: auf Flugzeugen, Autos, Ortsschildern, Sicherheitswesten und vielem mehr. Unser Anspruch an uns selbst ist dabei nicht nur, nie stehen zu bleiben und unsere Produkte immer weiterzuentwickeln. Als Spezialist in der Veredlung von Kunststoffen suchen w... Mehr Infos >>

Haupt- und Anlagenbuchhalter (m/w/d)
Wir sind Hamburgs größtes und führendes Dienstleistungsunternehmen im Bereich Abfallwirtschaft und Reinigung. Mit fast 4.000 Mitarbeiter:innen im Konzern operieren wir als Full-Service-Partnerin im öffentlichen, gewerblichen und privaten Auftrag. Ein Großteil unserer Kolleg:innen sind täglich übe... Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Finanz- / Lohnbuchhalter (m/w/d)
WALTERWERK KIEL ist führender Hersteller von industriellen Backanlagen für Süßwaffeln und Snacks. Als mittelständisches Maschinenbau-Unternehmen mit ca. 150 Mitarbeitern liefern wir seit 60 Jahren unsere Anlagen Made in Germany an unsere Kunden weltweit. Als eigentümergeführtes Unternehmen legen ... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>