Umsatzsteuer

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Umsatzsteuer, Umsatzsteuervoranmeldung
Und weiter gehts in der Klausurvorbereitung:  :)

"Eine weitere Besonderheit der Umsatzsteuerproblematik besteht darin, dass jeder steuerpflichtige Unternehmer die entstandene Um-satzsteuer für den jeweiligen Voranmeldezeitraum nach amtlichen Vordruck (Formular USt.-Voranmeldung) selbst zu berechnen hat. Das ausgefüllte Formular ist auf elektronischem Wege am 10. Tag nach Ablauf des Voranmeldezeitraumes dem zuständigen Finanz-amt zu übermitteln, ein Betrag ist zum Termin zu überweisen. Ob und für welchen Zeitraum USt.-Voranmeldungen abzugeben sind, ist abhängig von der Höhe der Umsatzsteuer des Vorjahres. "



Heißt das in der Praxis: Firma xy bekommt am 8.12 eine Rechnung und muss die umsatzsteuervoranmeldung dafür erst bis zum 10.01 überweisen?
Hallo Studine,

Zitat
Studine schreibt:
Heißt das in der Praxis: Firma xy bekommt am 8.12 eine Rechnung und muss die umsatzsteuervoranmeldung dafür erst bis zum 10.01 überweisen?
Ich vermute Du meinst das richtige aber es muss heißen:

Firma stellt am 08.12 eine Rechnung und zahlt/meldet erst zum 10.01.
oder
Firma erhält eine Rechnung zum 08.12 und kann die Vst. erst zum 10.01 geltend machen.

Innerhalb der Bilanz sind diese offenen Summen entweder Vbk. oder Fdg. gegenüber dem FA.


Gruß

Andreas
Bearbeitet: Ansimi - 09.09.2010 13:44:31
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Hallo,

wenn ich Studine nicht falsch verstehe, glaube ich sie meinete obd as Finanzamt dir eine Rechnung schickt.

Nein, du füllst das Forular aus, bekommst nen Betrag und überwiest den an das Finanzamt.

Jetzt schlagt mich Tod (oder auch nicht), wenn ich mich irre aber du bekommt zum Jahresende dann eine Zusammenfassung mit deinen Vorrauszahlungen und den tatsächlich zu zahlenden Betrag.

Gruß Reaper
Die Aufgabe dazu lautet: Firma soundso überweißt am 6.1.    10.000€ umsatzsteuervoranmeldung  für die rechnung, die sie am 8.12 bekommen haben.
Wie lautet dafür dann der Buchungssatz?
Hallo studine,

könntest Du die Aufgabe mal komplett einstellen den die Kurzfassung ist nicht schlüssig.
Wenn eine Firma eine Rechnung bekommt dann kann Sie Vst. ziehen, sprich die enthaltene Ust. bekommt Sie vom FA zurück und wird Sie nicht im Januar ans FA überweisen. ;)

Find es aber Klasse das du mit deinem ersten Beitrag erstmal nur Hintergrundwissen abgefragt hast um vielleicht dann selber auf die Buchungssätze zu kommen, das ist eine Klasse Diskusionsgrundlage. :klatschen:  

Bin morgen leider ab 9:00 Uhr den ganzen Tag unterwegs aber wir haben soviele Experten hier, da wird Dir dann bestimmt einer weiterhelfen.


Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Das war die gesamte Aufgabe. (wörtlich)

Wir bekommen in der Klausur 15 derartige Vorfälle, zu denen wir dann die BS bilden müssen, alles buchen, SBK, GuVK, sowie abschließende BS.

Das Thema macht mir Spaß und es bringt mir ja nichts, wenn ich nicht lerne sowas selbst zu lösen.  Man kann sich schließlich nicht an alles erinnern was man nicht begriffen hat.  :)
Hallo Studine,

Zitat
Die Aufgabe dazu lautet: Firma soundso überweißt am 6.1. 10.000€ umsatzsteuervoranmeldung für die rechnung, die sie am 8.12 bekommen haben.
Wie lautet dafür dann der Buchungssatz?

Verstehe ich nicht?
Was ist das denn für eine Eingangsrechnung auf die man UST abführt? :o

Stell die Aufgabe wie Ansimi geschrieben hat einfach komplett in den Thread ein!

Das spart viel Zeit und Rätselraten! ;)

Gruß
Andreas

EDIT:
oder meinst du mit Rechnung die USTZahllast vom FA?
Bearbeitet: Andriko - 10.09.2010 00:05:43
Es gibt zwei Möglichkeiten die ein Unternehmer hat.
Er bucht auf das Umsatzsteuerkonto oder auf das
Umsatzsteuer-Vorauszahlungs-Konto.

1. Umsatzsteuer 19% an Bank
2. USt-Vorauszahlungen an Bank
Beste Grüße BiBu
Ich dachte spontan an das erste. ich werde momentan nur immer unsicher wenn da irgendwie ein Jahreswechsel mit im Spiel ist..  Bei PRAP und ARAP bin ich noch nicht angekommen
Irgendwie drehen wir uns hier im Kreis :denk:

Ich stell mal ein Beispiel ein.

Firma erhält eine Rechnung am 8. Dez.2009 über 119 Euro.

Dann wäre dann folgende Buchungen zu tätigen
Aufw. f. Roh......... (100 Euro)
sonst. VG, davon aus Vst. (19 Euro)
-------------------------------------------------------an Vbk. aus L+L 119 (Euro)

so nun bezahlt die Firma am 06. 01.2010 die Rechnung, dann bucht man:
Vbk. aus L+L (119 Euro) an Guth. bei. Kredi... (119 Euro)


Die Zahlung ans FA wird eigentl. in der reinen Schulform nicht behandelt, zumind. mir noch nicht untergekommen, da das HGB hier keinen klaren Gliederungspunkt anbietet.
In der Praxis werden die Vbk. und Fdg. Konten aus der Ust. zusammengefasst und dort ein weiteres Konto geführt wo alle Beträge des FA eingebucht werden. Somit sieht man in diesem Auswertungspunkt ob alle Konten zusammen ausgeglichen sind oder nicht.


Hoffe das wir damit ein wenig weiterkommen.


Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Die WHU – Otto Beisheim School of Management ist die renommierteste private Hochschule in Deutschland und genießt auch international hohes Ansehen. Unsere Standorte in Vallendar und Düsseldorf bieten ein spannendes und sehr internationales Arbeitsumfeld. Die Kultur an der WHU ist geprägt von unte... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

(Senior) Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Sie bieten Leistung, Leidenschaft und Erfahrung und suchen eine neue spannende Heraus­forderung? Dann entdecken Sie DUNGS – den führenden Anbieter für technische Spitzen­produkte und System­lösungen für Gas­sicher­heits- und Regelungs­technik für die Heiz- und Prozess­wärme-Industrie sowie für Ga... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>