Vorsteuer und Umsatzsteuer

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
[ geschlossen ] Vorsteuer und Umsatzsteuer
Hallo zusammen,

kann mir vielleicht jemand helfen die Fragen zu beantworten?

Vielen Dank!!!

1) Erläutern Sie: " sie ist am Jahresende zu passievieren"
2) Erläutern Sie: " sie ist beim Überhang zu aktivieren"
3) Wie errechnet sich die Umsatzsteuerschuld und wie nennt man sie?
4) Zu wann wird die Umsatzsteuer abgeführt und an wen?
Hallo,

gibt es auch konkreteres dazu? Diese Sätze sagen ja nicht viel aus. Hast du schon eigene Lösungsanätze, damit lässt sich besser arbeiten?

Ansonsten zu Frage 1 zum Beispiel:

bedeutet, dass etwas zum Jahresabschluss auf der Passivseite der Bilanz ausgewiesen wird.

Aber ich glaube nicht, dass  das ausreichend ist.

VG Bookman
Hallo,
nein das ist leider alles was ich habe.. :oops:


Lg
Hi,

mit den ersten beiden Punkten kann ich auch nichts anfangen. Da fehlt der Sachverhalt.
Wenn sich das aber alles auf die Ust bezieht, dann wird aktivert zum Jahresende, wenn es einen Vorsteuerüberhang gibt (wir also eine Forderung ans FA haben) und passiviert, wenn es sich eine Zahllast ergibt (also eine Verbindlichkeit gegenüber dem FA)

zu Punkt 3.) Umsatzsteuer minus Vorsteuer = Zahllast  (sofern Ust > Vst)
zu Punkt 4.) jeweils bis zum 10. des Folgemonats an das zuständige Finanzamt

Hoffe, dass dir das weiterhilft.

LG
Ponschie
Vielen Dank!
:oops:
Hallo,

zum Thema Vorsteuerabzug habe ich auch eine Frage. Bilanzstichtag ist für mich der
31.12.. Wie kann ich den Vorsteuerabzug aus den Rechnungen vom Dezember für die
Bilanz erfassen? Den muss ich doch erfassen oder, die Umsatzsteuer aus Forderungen
wird auch erfasst? Auf anderes Vorsteuerkonto buchen im Dezember?


Könntet Ihr mir dabei bitte helfen, danke.



Gruss,



Bucher1
Hallo,

ich verstehe die Frage nicht ganz. Die Vorsteuer wird doch auch wie in jeden anderen Monat gebucht.

VG Bookman
Hallo,

um noch mal auf das Thema vorsteuer im Dezember zurück zu kommen.
Das leuchtet mir schon irgendwie ein, dass die Umsatzsteuer auf 3806
und die Vorsteuer auf 1406 im SKR04 gebucht wid. Nur war ich der Meinung
dass eine Verbindlichkeit(nur Dez.) stehen bleibt durch Umsatzsteuer minus
vorsteuer der Dezemberbuchungen, und das diese Verbindlichkeit mit Abgabe
der Jahresschlussbilanz beglichen werden muss.
Ausserdem dachte ich, dass die Buchung am 15.01. der Voranmeldung von Anfang
Januar über die steuer vom Dezember die vom Bank-Sachkonto abgeht eben gegen
eine Verbindlichkeit gebucht werden muss.



Gruss,


Bucher1
Hallo bucher,

wenn ich dir richtig verstanden habe, fragst du dich, was mit der USt am Jahresende passiert.

Und wenn ich es richtig verstanden habe, schickst du dort auch nur die Jahresmeldung raus und musst entweder USt nachzahlen oder bekommst VSt vom Finanzamt erstattet.

Und diese Verbindlichkeiten musst du natürlich bezahlen (bis zum 15. des nachfolgenden Monats, außer du hast eine Dauerfristverlängerung, dann bis zum übernächsten 15.).

Mehr passiert da nicht, denke ich. ;)

Liebe Grüße,
Neele
Hallo,

also irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen.

Nehmen wir mal eine GmbH mit Sollversteuerung und Geschäftsbeginn
am 01.12.. Diese hat im Dezember einen Erlös von netto 1000 Euro
zzügl. 190 Euro Umsatzsteuer. Im Dezember laufen Rechnungen mit
einem Vorsteuerabzug von 50 Euro auf.
Bei der Jahresabschlussbilanz ahbe ich also einen Posten der die
190 Euro Umsatzsteuer aufweist und einen Posten der den Vorsteuer-
abzug von 50 Euro aufweist. Und irgendwo muss dann ein Posten
in der Bilanz existieren, der die 140 Euro enthält. Da ich die 140
Euro im Januar als Umsatzsteuervorrauszahlung anmelde und ich ein
Konto zum gegenbuchen brauche. Eigentlich sollte in der Eröffnungs-
bilanz ein Posten existieren, der aus der Jahresschlussbilanz folgt,
gegen den ich die Umsatzsteuervorauszahlung von 140 Euro im Januar
buchen kann. Denn das resultier noch aus dem Vorjahr.
Ausserdem habe ich bei den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
in der Schlussbilanz auch einen Posten der mir die Umsatzsteuer ausweist
und die Wertstellung- und die Umsatzsteurbuchungen werden auch erst
im Folgejahr durchgeführt.


Oder sehe ich das falsch?




Gruss Bucher1
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Die WHU – Otto Beisheim School of Management ist die renommierteste private Hochschule in Deutschland und genießt auch international hohes Ansehen. Unsere Standorte in Vallendar und Düsseldorf bieten ein spannendes und sehr internationales Arbeitsumfeld. Die Kultur an der WHU ist geprägt von unte... Mehr Infos >>

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Buchhalter/-in (m/w/d) im Bau-, Projekt- und technischen Gebäudemanagement
Das Globana Village am Flughafen Leipzig/Halle besteht aus dem „Fashion-Campus“ um das MMC Mitteldeutsches Mode Center, welches mit über 200 Showrooms namhafter Modemarken und seinen Modemessen die zentrale Distributions- und Beschaffungsplattform für die Modeindustrie und den Modefachhandel in d... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>