Supply Chain Management

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
[ geschlossen ] Supply Chain Management
Hallo Zusammen,

ich habe eine Frage zum Thema SCM:
In welchem Zusammenhang stehen Controlling, Supply Chain Controlling und Kooperationscontrolling?

Habe irgendwie keine hilfreiche Literatur zu gefunden,
vielleicht kann mir hier jemand weiter helfen.


Danke & Grüße
Hallo,

das Controlling ist natürlich der Oberbegriff und steht im Allgemeinen für Planung, Kontrolle und Informationsversorgung. Diese Funktionen können nun auf das Supply Chain Controlling und Kooperationscontrolling herunter gebrochen werden.

Dabei soll das Supply Chain Controlling den Wertschöpfungsprozess unterstützen und optimieren. Dazu gehören Beschaffungs-, Produktions- und Lieferprozesse.

Das Kooperationscontrolling soll bei Unternehmenskooperationen in jeder Art so untersützend wirken, dass alle Partner den gleichen Informationsstand haben, Zielkonflikte vermieden werden etc.

Der Zusammenhang zwischen diesen Controllingeinheiten ist, dass die Wertschöpfungskette nur gut optimiert werden kann, wenn diese auch mit den Lieferanten sinnvoll abgestimmt ist, wobei hier es notwendig ist entsprechende Kooperationen (egal in welcher Form) mit den Lieferanten zu bilden und entsprechend zu steuern. An dieser Schnittstelle zum Beispiel liegt ein Zusammenhang zwischen diesen beiden Controllingformen vor.

Gruß Reaper
Guten Morgen,

Demnach kann ich das so verstehen, dass das SCC und das KC Teilbereiche des Controlling sind?!
Sie haben sowohl gemeinsamkeiten (Überschneidungen) also auch eigene Bereiche/Aufgaben?!

Grüße
Ja so kann das zusammengefasst werden. Je nach Unternehmensgröße werden die Teilbereiche als eigene Abteilung existieren oder nur als Unterfunktion in einer Controllingabteilung.
Danke, hab ich verstanden.

Ich schreibe eine Hausarbeit darüber und hab da noch ein paar Fragen.
An sich gibt es viele Definitionen von SCM und vorallem gibt es mehrere Möglichkeiten,
deren Aufgaben(felder) darzustellen.

Einerseits nach dem zeitlichen Aspekt: normativ strategisch operativ oder strategisch taktisch operativ.
Wo liegt da der Unterschied, wenn man statt normativ taktisch einsetzt? Sollen einfach nur nähere/detailliertere Punkte im Untermehem mit dem taktischen oder weiter auseinander gehende Punkte durch Visionen mit dem normativen Aspekt gezeigt werden?

Andererseits aber nach Bereichen: z.B. Ebene1: Kooperation und Organisation, Ebene 2: Produkt und Prozesse und Ebene 3: Planung und Steuerung.

Welche herangehensweise finden Sie besser und warum? Ich bin mir da irgendwie unschlüssig und sehe da auch nicht wirklich Vor- und Nachteile.
Die Unterschiede zwischen normativ und taktisch habe ich so noch nicht gesehen. Wenn ich sowas formulieren musste, bin ich immer nach operativ und strategischen Aspekten vorgegangen und danach auf die einzelnen Bereiche und ggf. den Bezug zu strategisch und operativ nochmal hergestellt.

Die Entscheidung wie Sie vorgehen liegt letztendlich bei Ihnen und den wohlgefallen ihres Professors.
Das ist ja das Problem, dass der Professor gerade im Urlaub ist und ich ihn nicht fragen kann.

Kennen Sie sich auch mit dem Thema: Risiken in Supply Chains aus??
Denn einerseit gelingt es durch Supply Chain (Management) Probleme gemeinsam zu lösen, andererseits entstehen durch die Kooperationen neue Risiken und Abhängigkeiten.
Ich möchte gerne auf diese Risiken eingehen, vorallem aber wie man diese lösen kann.
Ohne jetzt auf das Risikomanagement einzugehen.
Leider kenne ich mich mit den Risiken nicht so aus. Mir wären auch nur auf der schnelle die eingefallen die Sie bereits genannt haben. Aber ich bin mir sicher, dass es dazu doch Literatur gibt die auf solche Riiken eingeht.

Als Literaturtipps:
Lawrenz/Hildebrand/Nenninger/Hillek (Hrsg.): Supply Chain Management, 2. Aufl., Wiesbaden 2001.
Stölzle/Otto (Hrsg.): Supply Chain Controlling in Theorie und Praxis, Wiesbaden 2003.
Bogaschewsky/Rollberg: Prozeßorientiertes Management, Berlin 1998.

Gruß reaper
Dankeschön, ich werd mal schauen.
Und ja es gibt einiges an Literatur dachte das Sie mich evtl. besser aufklären könnten.  :)
Zitat
Reaper quote:
Supply Chain Controlling[/b][/url] den Wertschöpfungsprozess unterstützen und optimieren.

Gruß Reaper

Hey Reaper,

kennst Du dazu interessante Literatur?

Grüße
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlagen-Markt.de

Stellenanzeigen

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Die WHU – Otto Beisheim School of Management ist die renommierteste private Hochschule in Deutschland und genießt auch international hohes Ansehen. Unsere Standorte in Vallendar und Düsseldorf bieten ein spannendes und sehr internationales Arbeitsumfeld. Die Kultur an der WHU ist geprägt von unte... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Buchhalter/-in (m/w/d) im Bau-, Projekt- und technischen Gebäudemanagement
Das Globana Village am Flughafen Leipzig/Halle besteht aus dem „Fashion-Campus“ um das MMC Mitteldeutsches Mode Center, welches mit über 200 Showrooms namhafter Modemarken und seinen Modemessen die zentrale Distributions- und Beschaffungsplattform für die Modeindustrie und den Modefachhandel in d... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>