Supply Chain Management

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
[ geschlossen ] Supply Chain Management
Hallo Zusammen,

ich habe eine Frage zum Thema SCM:
In welchem Zusammenhang stehen Controlling, Supply Chain Controlling und Kooperationscontrolling?

Habe irgendwie keine hilfreiche Literatur zu gefunden,
vielleicht kann mir hier jemand weiter helfen.


Danke & Grüße
Hallo,

das Controlling ist natürlich der Oberbegriff und steht im Allgemeinen für Planung, Kontrolle und Informationsversorgung. Diese Funktionen können nun auf das Supply Chain Controlling und Kooperationscontrolling herunter gebrochen werden.

Dabei soll das Supply Chain Controlling den Wertschöpfungsprozess unterstützen und optimieren. Dazu gehören Beschaffungs-, Produktions- und Lieferprozesse.

Das Kooperationscontrolling soll bei Unternehmenskooperationen in jeder Art so untersützend wirken, dass alle Partner den gleichen Informationsstand haben, Zielkonflikte vermieden werden etc.

Der Zusammenhang zwischen diesen Controllingeinheiten ist, dass die Wertschöpfungskette nur gut optimiert werden kann, wenn diese auch mit den Lieferanten sinnvoll abgestimmt ist, wobei hier es notwendig ist entsprechende Kooperationen (egal in welcher Form) mit den Lieferanten zu bilden und entsprechend zu steuern. An dieser Schnittstelle zum Beispiel liegt ein Zusammenhang zwischen diesen beiden Controllingformen vor.

Gruß Reaper
Guten Morgen,

Demnach kann ich das so verstehen, dass das SCC und das KC Teilbereiche des Controlling sind?!
Sie haben sowohl gemeinsamkeiten (Überschneidungen) also auch eigene Bereiche/Aufgaben?!

Grüße
Ja so kann das zusammengefasst werden. Je nach Unternehmensgröße werden die Teilbereiche als eigene Abteilung existieren oder nur als Unterfunktion in einer Controllingabteilung.
Danke, hab ich verstanden.

Ich schreibe eine Hausarbeit darüber und hab da noch ein paar Fragen.
An sich gibt es viele Definitionen von SCM und vorallem gibt es mehrere Möglichkeiten,
deren Aufgaben(felder) darzustellen.

Einerseits nach dem zeitlichen Aspekt: normativ strategisch operativ oder strategisch taktisch operativ.
Wo liegt da der Unterschied, wenn man statt normativ taktisch einsetzt? Sollen einfach nur nähere/detailliertere Punkte im Untermehem mit dem taktischen oder weiter auseinander gehende Punkte durch Visionen mit dem normativen Aspekt gezeigt werden?

Andererseits aber nach Bereichen: z.B. Ebene1: Kooperation und Organisation, Ebene 2: Produkt und Prozesse und Ebene 3: Planung und Steuerung.

Welche herangehensweise finden Sie besser und warum? Ich bin mir da irgendwie unschlüssig und sehe da auch nicht wirklich Vor- und Nachteile.
Die Unterschiede zwischen normativ und taktisch habe ich so noch nicht gesehen. Wenn ich sowas formulieren musste, bin ich immer nach operativ und strategischen Aspekten vorgegangen und danach auf die einzelnen Bereiche und ggf. den Bezug zu strategisch und operativ nochmal hergestellt.

Die Entscheidung wie Sie vorgehen liegt letztendlich bei Ihnen und den wohlgefallen ihres Professors.
Das ist ja das Problem, dass der Professor gerade im Urlaub ist und ich ihn nicht fragen kann.

Kennen Sie sich auch mit dem Thema: Risiken in Supply Chains aus??
Denn einerseit gelingt es durch Supply Chain (Management) Probleme gemeinsam zu lösen, andererseits entstehen durch die Kooperationen neue Risiken und Abhängigkeiten.
Ich möchte gerne auf diese Risiken eingehen, vorallem aber wie man diese lösen kann.
Ohne jetzt auf das Risikomanagement einzugehen.
Leider kenne ich mich mit den Risiken nicht so aus. Mir wären auch nur auf der schnelle die eingefallen die Sie bereits genannt haben. Aber ich bin mir sicher, dass es dazu doch Literatur gibt die auf solche Riiken eingeht.

Als Literaturtipps:
Lawrenz/Hildebrand/Nenninger/Hillek (Hrsg.): Supply Chain Management, 2. Aufl., Wiesbaden 2001.
Stölzle/Otto (Hrsg.): Supply Chain Controlling in Theorie und Praxis, Wiesbaden 2003.
Bogaschewsky/Rollberg: Prozeßorientiertes Management, Berlin 1998.

Gruß reaper
Dankeschön, ich werd mal schauen.
Und ja es gibt einiges an Literatur dachte das Sie mich evtl. besser aufklären könnten.  :)
Zitat
Reaper quote:
Supply Chain Controlling[/b][/url] den Wertschöpfungsprozess unterstützen und optimieren.

Gruß Reaper

Hey Reaper,

kennst Du dazu interessante Literatur?

Grüße
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unternehmen? Dabei mögen Sie die Heraus­forderung, sich mit permanent neuen Themen auseinander­zusetzen,... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Leitung Business Controlling (m/w/d)
Zu den Hekatron Unternehmen gehören inzwischen über 1.000 engagierte und ambitionierte Mitarbeitende. Ihr gemeinsames Ziel: Menschen die Sicherheit zu geben, dass sie im Brandfall geschützt sind. Diese Verantwortung verbindet uns entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um unsere Kolleginnen und... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>