Anlagevermögen (SW) auf Kst. führt zu Unterdeckung bei weniger FTE

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Anlagevermögen (SW) auf Kst. führt zu Unterdeckung bei weniger FTE, Anlagevermögen (SW) auf Kst. führt zu Unterdeckung bei weniger FTE
Hallo

Folgende Frage gibt es zu lösen.
Eine Kostenstelle arbeitet mit einer teuren Software. Weil das Umsatzvolumen geschrumpft ist, wurden auch die FTE auf dieser Kst. reduziert. Weniger FTE bringen weniger produktive Entlastungs-Stunden und nun können die hohen Abschreibungskosten nicht mehr gedeckt werden. Die Kst. muss fürs Budget aber auf Null aufgehen und darf keine Unterdeckung ausweisen. Alle Projekte benötigen die Software, um das Produkt testen zu können. Aber in den Offerten wurde diese teuere Anlage bisher nur über den Stundensatz der Kst. verrechnet und dieser Stundensatz darf nicht erhöht werden, da sonst die Konkurrenzfähigkeit drunter leidet. Gibt es gute Vorschläge, um die Kst. auf Null zu bringen?

LG
ju
Moin,

irgendwie ist deine Frage nicht wirklich verständlich (zumindest für mich!).

Zitat
Eine Kostenstelle arbeitet mit einer teuren Software.

Wobei "teuer" sich ja egtl nur auf die Anschaffungskosten oder die Mietkosten beziehen kann oder was meinst du damit?

Zitat
Weil das Umsatzvolumen geschrumpft ist, wurden auch die FTE auf dieser Kst. reduziert.

So so, die "FTE" wurden reduziert! Du darfst nicht davon ausgehen, dass jeder alle Abkürzungen kennt, zumahl es sich hier um eine aus dem Personalmanagement handelt und dies ein Rechnungswesenforum ist!  :green:

Zitat
Weniger FTE bringen weniger produktive Entlastungs-Stunden

Wer wird denn dadurch warum mehr oder weniger ent-/belastet?  :denk:

Zitat
und nun können die hohen Abschreibungskosten nicht mehr gedeckt werden.

Tja, jetzt hat der Kostenverantwortliche, der das entschieden hat aber ne Menge zu rechtfertigen!  ;)

Abgesehen davon werden sie wenn, dann durch Erlöse gedeckt und die erwirtschaften die Projekte und nicht diese KSt.


Zitat
Alle Projekte benötigen die Software, um das Produkt testen zu können.

Ist doch unlogisch. Dann wäre es absolut undmöglich, bzw. tödlich die "FTE"  :D  zu reduzieren, da ja sonst ein Teil der Projekte überhaupt nicht oder zeitverzögert durchgeführt werden könnten.

Zitat
Aber in den Offerten wurde diese teuere Anlage bisher nur über den Stundensatz der Kst. verrechnet und dieser Stundensatz darf nicht erhöht werden, da sonst die Konkurrenzfähigkeit drunter leidet.

Wie wesentlich ist denn dieser Kostenbestandteil für ein Projekt?

Zitat
Gibt es gute Vorschläge, um die Kst. auf Null zu bringen?

Die gesamte Kostenstelle hat nach deiner Darstellung also lediglich 2 Kostenarten?


Der Sachverhalt scheint mir viel zu allgemein und mit zu wenig Informationen, um dazu überhaupt etwas sagen zu können. So wie ich in verstehe ist es auch auch in sich absolut unlogisch.

Wenn diese eine St. ein gesamtes Projekt so stark beeinflusst, dass das Unternehmen nicht mehr konkurrenzfähig ist, dann sind wohl ganz andere Maßnahmen notwendig.

Gruß!

PS: Ist das eine theoretische Aufgabenstellung oder hat sie Praxishintergrund?
Hallo Dirk

Ich dachte, ein Rechnungswesen-Portal sollte sich auch auskennen in der Betriebsbuchhaltung? Kostenstellen befinden sich in der Betriebsbuchhaltung. Auf einer Kostenstelle sind Personalkosten, IT-Kosten, Raumkosten und Investitionen drauf von Software oder anderen Tools, wo die Mitarbeiter brauchen, um ihren Job zu machen. Unten an der Kostenstelle kommen die Entlastungen aof die Projekte und diese Entlastungen sind gleichbedeutend mit dem Verkauf der Personalstunden an die Projekte. Eine Kostenstelle muss in sich selber rentieren. Das, was die Mitarbeiter kosten, sollen sie mit ihrer Arbeit, mit ihren Stunden den Projekten verkaufen und daher muss eine Kostenstelle auf Null aufgehen.

Ist der Sachverhalt nun klarer? Das ist voller Praxishintergrund.

LG
ju
Moin!

Zitat
Ich dachte, ein Rechnungswesen-Portal sollte sich auch auskennen in der Betriebsbuchhaltung?

Keine Frage, da hast du Recht!

Zitat
Kostenstellen befinden sich in der Betriebsbuchhaltung. Auf einer Kostenstelle sind Personalkosten, IT-Kosten, Raumkosten und Investitionen drauf von Software oder anderen Tools, wo die Mitarbeiter brauchen, um ihren Job zu machen.

Logisch, nur gab es da nach deiner Anfangsinformation nur "teure Software". Was du damit meinst hast du noch nicht gesagt!  ;)

Zitat
Unten an der Kostenstelle kommen die Entlastungen aof die Projekte und diese Entlastungen sind gleichbedeutend mit dem Verkauf der Personalstunden an die Projekte.

Wenn du von "innerbetrieblicher Leistungsverrechnung" redest, solltest du das auch so ausdrücken!

Zitat
Eine Kostenstelle muss in sich selber rentieren.

Die Aussage ist so nicht haltbar! Rentabel ist der Gesamtprozess (hoffentlich  :green: ), niemals eine Kostenstelle. Ansonsten gibt es auch Kostenstellen, die lediglich Leistungen abgeben.

Zitat
Das, was die Mitarbeiter kosten, sollen sie mit ihrer Arbeit, mit ihren Stunden den Projekten verkaufen und daher muss eine Kostenstelle auf Null aufgehen.

Meinst du im Vergleich zu einem vorgegebenen Budget?

Zitat
Ist der Sachverhalt nun klarer?

Etwas!

Zitat

Das ist voller Praxishintergrund.

OK, muss man ja wissen, denn zwischen Theorie und Praxis klaffen doch gewaltige Lücken!
Seiten: 1
Antworten
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Stellenanzeigen

Data Analyst (m/w/d)
Die Richard Ditting GmbH & Co. KG ist ein Bauunternehmen mit Sitzen in Rendsburg und Hamburg. Als Generalunternehmer und -übernehmer sowie Projektentwickler gestalten wir den gesamten Lebenszyklus von Immobilien. Wir realisieren komplette Quartiere, Ensembles sowie einzelne Wohn- und Geschäftsgeb... Mehr Infos >>

Kfm. Mitarbeiter/in im Rechnungswesen (m/w/d)
Die GROTH-GRUPPE und ihre Baugesellschaften sind Komplettanbieter für das Bauen im Norden. Regionale Präsenz verbunden mit der Leistungsfähigkeit der gesamten Gruppe ist unsere Stärke. Wir erbringen mit über 400 Mitarbeitern Bauleistungen für jeden Bedarf aus einer Hand. Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Bei uns bist DU Mensch: Starte deine Karriere bei BRUNATA-METRONA München. Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche... Mehr Infos >>

Controller Werkscontrolling / Produktkalkulation (m/w/d)
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter:in Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Projekte von struktur­politischer Bedeutung umsetzen, Grundlagen für die dynamische Entwick­lung eines moder­nen Wirtschafts- und Techno­logie­stand­ortes schaffen – dies sind die Aufgaben der Landes­ent­wicklungs­gesell­schaft Thüringen mbH. Wir ent­wickeln, erschließen und vermarkten gewerblich... Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Head of Operations Controlling
Wir von ERICH JAEGER engagieren uns seit über 95 Jahren mit inno­vativen Entwick­lungen für die Auto­mo­tive-Industrie und beschäftigen uns täglich mit zukunfts­weisen­den System­lösungen im Bereich der Steuer­module, Steck­ver­binder und Leitungs­sätze. Als weltweit führendes Techno­logie­unter­... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>