Eigenkapital errechnen und in Bilanz eintragen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Eigenkapital errechnen und in Bilanz eintragen
Hallo,

ich habe diesen Beitrag durchgelesen und habe ganz am Ende noch eine Frage.
http://www.rechnungswesen-portal.de/Forum/sonstiges::29/fragen-zur-bilanzgleichung-pruefungsfrage::2032/?PAGEN_1=3

Ich möchte eine ähnliche Bilanz erstellen und habe nun auch die Fremdkapitalzinsen weggelassen und ebenfalls das Eigenkapital errechnet.
Wenn ich nun meine Bilanz fertigstellen möchte, ist es dann richtig, dass ich das das Eigenkapital und A. Eigenkapital gezeichnetes Kapital eintrage?
Somit wären dann Aktiva und Passiva gleich.

Freue mich über Eure Rückmeldungen.

Danke und Gruss
Micha
Hallo Micha,

Zitat
Thanh007 schreibt:
Wenn ich nun meine Bilanz fertigstellen möchte, ist es dann richtig, dass ich das das Eigenkapital und A. Eigenkapital gezeichnetes Kapital eintrage?
Nicht böse sein aber ich kann mit dem Satz nicht viel anfangen :denk:  Kannst Du die Frage genauer oder vielleicht anhand eines Beispiels stellen?

Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Hi Andreas,

ja, es ging um diesen Fall:
Das ist die Aufgabe. Hier soll ich eine Bilanz erstellen.

Hypothekendarlehn: 500.000 €
Bebautes Grundstück: 1.000.000 €
Kasse: 1.000 €
Langfristiges Bankdarlehn: 200.000 €
Warenlager: 25.000 €
Technische Anlagen u. Maschinen: 400.000 €
Kurzfr. Bankdarlehn: 80.000 €
Forderungen aus L.u.L.: 19.000 €
Betriebs- und Geschäftsausstattung: 140.000 €
Verbindlichkeiten aus L.u.L.: 10.000 €
Bankguthaben: 15.000 €
Umsatzerlöse: 700.000 €
Gewinn: 80.000 €
Fremdkapitalzinsen: 39.000 €

Ich habe soweit alles fertig. Nur eine Frage ist offen. Wenn ich das Eigenkapital ausgerechnet habe, also z.B.

Eigenkapital = Bilanzsumme (aktiva) - Fremdkapital - Gewinn
Eigenkapital = 1.200.000,00€ - 790.000,00 - 80.000,00 = 330.000,00 €

Trage ich diese 330.000 Euro dann als Eigenkapital in die Bilanz auf der Passiva Seite ein? Nur damit erreiche ich auf der Aktiva und Passiva Seite denselben Betrag.

Danke und Gruss
Micha
Rein Formal müsstest du zuerst eine GuV machen und diese über das Eigenkapitalkonto abschliessen,

in der Schlussbilanz sollte kein Gewinn mehr stehen, dieser geht im Eigenkapital auf.

An der GuV liegt hier auch das Problem begraben, bis zur Zeile Umsatzerlöse waren alles normale Bilanzposten, aber sowohl die Umsatzerlöse, als auch der Gewinn und auch die Fremdkapitalzinsen sind Ertrags- und Aufwandskonten und diese schliessen komplett in der GuV ab und landen dann im Eigenkapital.

Der Gewinn ist aber schon ausgewiesen mit 80.000 €, für mich heisst das, die GuV ist schon fertig und hat eben jenen Gewinn ergeben, also mehre ich das Eigenkapitalkonto im Haben um die 80.000 und habe die Bilanz fertig, bzw. rechne mir hier genauso das Eigenkapital aus.

Deine errechneten 330.000 Euro sind eigentlich richtig, stellen aber nur das Kapital in der Erföffnungsbilanz dar, das Eigenkapital am Schluss des Geschäftsjahres ist entsprechend 410.000 Euro in der Schlussbilanz.
Die Angaben der Aufgabe sind mir deutlich zu schwebend und ungenau, formal wären 330.000 euro in der Erföffnungsbilanz das richtige EK und 410.000 in der Schlussbilanz das EK, die Angaben zu Umsatzerlösen und Fremdkapitalzinsen sind völlig unnötig, wie oben schon erwähnt.Disclaimer: Ich habe den Originalthread nicht gelesen.
Bearbeitet: Thalion - 13.11.2012 11:24:02
Nachtrag:

Deine Rechnung ist auch irgendwie komisch, meine Bilanzsumme ermittelt anhand der  vorhandenen Aktiva ist bei mir nach den obigen Angaben 1.600.000 Euro.

Die Summe der gültigen Passiva die oben angeführt sind ist bei mir nur 790.000 EUR.

Dadurch komm ich unabhängig vom gewinn auf ein Eigenkapital von 810.000.00 EUR als Endbestand des EK Kontos,hier sollten die 80.000 EUR Gewinn enthalten sein, vielleicht rechne ich grad auch falsch, aber eine reine Aufsummierung aller vorhanden reinen Bestandskonten ergibt bei mir das.

Wohlgemerkt Umsatzerlöse, wie Fremdkapitalzinsen und auch den Gewinn berücksichtige ich ersteinmal nicht, die haben in der Bilanz nichts zu suchen, da es sich nicht um Bestandskonten handelt, nur der Gewinn als Ergebnis der GuV landet im EK-Bestandskonto dessen Schlussbestand dann in der Bilanz als neues Eigenkapital landet.
Hi,

vielen Dank. Das hilft mir schonmal sehr weiter.

Meine Aufgabe war folgende:

Hypothekendarlehen                        600.000 Euro
Bebautes Grundstück                        1.500.000 Euro
Kasse X 1.500 Euro
Langfristige Bankverbindlichkeiten         600.000 Euro
Waren X 25.000 Euro
Kurzfristige Bankverbindlichkeiten 80.000 Euro
Forderungen aus LuL 7.000 Euro
Betriebs- und Geschäftsausstattung 159.500 Euro
Verbindlichkeiten aus LuL 20.000 Euro
Bankguthaben 19.000 Euro
Umsatzerlöse 600.000 Euro
Gewinn 90.000 Euro
Fremdkapitalzinsen 25.000 Euro

Meine Lösung der Schlussbilanz:




Ich habe es als gezeichnetes Kapital mitaufgenommen. Ist die Schlussbilanz dann so in Ordnung?

Danke und LG
Micha
Hallo Micha,

hab zwar nicht mit dem Taschenrechner kontrolliert, die Posten sind aber insoweit richtig einsortiert. Sieht gut aus.


Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
HI Andreas,

Danke für das Feedback.
Kann ich die Schlussbilanz auch so im T-Modell darstellen? Auch mit den Punkten A. B. C.?
Ist das konform?

GLG und nochmal Danke
Micha
Klar sieht doch übersichtlich aus. ;)


Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Leitung (m/w/d) für den Bereich „Finanzmanagement und Controlling“
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Office Manager & Personal Assistant (w/m/d)
Die WHU – Otto Beisheim School of Management ist die renommierteste private Hochschule in Deutschland und genießt auch international hohes Ansehen. Unsere Standorte in Vallendar und Düsseldorf bieten ein spannendes und sehr internationales Arbeitsumfeld. Die Kultur an der WHU ist geprägt von unte... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Fachkraft für Finanz­buchhaltung (m/w/d)
Als renommiertes Forschungs­institut mit internationalem Umfeld leistet das Max‑Planck-Institut für Chemie einen wichtigen Beitrag zur Wissenschaft. Um unser Team in der Finanzbuchhaltung zu verstärken, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Fachkraft für Finanz­buchhaltung (m/w/d) Mehr Infos >>

HR-Assistenz / Personalsachbearbeiter (m/w/d)
Die GROTH-GRUPPE und ihre Bau- und Immobiliengesellschaften sind Komplettanbieter für das Bauen. Regionale Präsenz, verbunden mit der Leistungsfähigkeit der gesamten Gruppe, ist unsere Stärke. Wir erbringen mit rund 1.000 Mitarbeitern Bauleistungen für jeden Bedarf aus einer Hand.   Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Leiter*in (m/w/d) für das Sachgebiet Finanz- und Rechnungswesen
Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen forscht an der Aufklärung von kognitiven Prozessen auf experimentellem, theoretischem und methodischem Gebiet und ist eines der Max-Planck-Institute der Max-Planck-Gesellschaft. Zum 1. Oktober 2025 suchen wir in unbefristeter Anstellu... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans

Projektplan.png
Mit dem Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans wird der Controller bei der Präsentation von Meilensteine oder Phasen bzw. Aktivitäten eines Projekts unterstützt. Die Abbildung erfolgt als Balkenplan (Bar Chart, Gantt-Diagramm) oder als Zeitstrahl. Mehr Informationen >>

PLC Preiskalkulations-Tool

Das PLC Preiskalkulations-Tool hilft Ihnen dabei das Produkt zum besten Preis zu verkaufen und die eigenen Kosten mit einzuplanen. Es bietet umfangreiche Eingabemöglichkeiten und Zuschlagssätze, um die bestehenden Kosten direkt mit einzubeziehen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>