Hallo.
Ich schreibe gerade an meiner Abschlussarbeit für mein Studium. Ich bin in dieser Thematikl nicht so sehr bewandert, da sie nur einen kleinen Teilbereich der Arbeit ausmacht.
Jedenfalls mache ich eine Kennzahlenanalyse mit den Daten aus einigen Bilanzen. Nun habe ich eine Frage. Es kann passieren, dass das Eigenkapital in der Bilanz negativ wird. Somit ist doch auch die Eigenkapitalquote (EK/Gesamtkapital) negativ. Aber wie ist das bei der Eigenkapitalrentabilität (Jahresüberschuss/EK)? Wenn ich einen Jahresfehlbetrag habe wird die EKrentabilität negativ. Aber wie ist das bei negativem EK? Oder wenn Jahresfehlbetrag entsteht und das EK negativ ist? Berechnet man dann diese Größen nicht? Und wenn doch, wie interpretiert man sie?
In der Literatur bin ich nicht fündig geworden.
Für jede Hilfe und Hinweise bin ich dankbar.
Ich schreibe gerade an meiner Abschlussarbeit für mein Studium. Ich bin in dieser Thematikl nicht so sehr bewandert, da sie nur einen kleinen Teilbereich der Arbeit ausmacht.
Jedenfalls mache ich eine Kennzahlenanalyse mit den Daten aus einigen Bilanzen. Nun habe ich eine Frage. Es kann passieren, dass das Eigenkapital in der Bilanz negativ wird. Somit ist doch auch die Eigenkapitalquote (EK/Gesamtkapital) negativ. Aber wie ist das bei der Eigenkapitalrentabilität (Jahresüberschuss/EK)? Wenn ich einen Jahresfehlbetrag habe wird die EKrentabilität negativ. Aber wie ist das bei negativem EK? Oder wenn Jahresfehlbetrag entsteht und das EK negativ ist? Berechnet man dann diese Größen nicht? Und wenn doch, wie interpretiert man sie?
In der Literatur bin ich nicht fündig geworden.
Für jede Hilfe und Hinweise bin ich dankbar.