Formel für Wareneinsatz

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
[ geschlossen ] Formel für Wareneinsatz
Hallo zusammen,

vielleicht ist das ne dusselige Frage, aber ich kann mir diese Formel für "Was ist der Wareneinsatz?" nicht merken  :oops:  und brauche sie demnächst für eine Prüfung (unter Zuhilfenahme von HGB und Steuergesetzen und Richtlinien)!

Steht diese Formel vielleicht irgendwie versteckt in den oben genannten Büchern  :wink: ?

Ich hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt!

Auf jeden Fall noch einen schönen Abend,

viele Grüße

minibine
Hallo Minibine,

welche obengenannten Bücher? Und für den Wareneinsatz gibt es eine Formel? Hast du denn ein Beispiel wie die Aufgabe aussehen kann?

VG Bookman
Hi Bookman,

ich meine mit den Büchern das HGB, die Steuergesetze und die Richtlinien.

Die Frage lautet: Nennen Sie die Formel für die Ermittlung des Wareneinsatzes. Oder: Was versteht man unter dem Wareneinsatz?

Viele Grüße

minibine
Hallo minibine,

mir geht es eigentl. wie Bookmann, das ich mit der Frage nach der Formel erstmal am stutzen war, also geb ich mal ein paar Grundlagen weiter, vielleicht ist ja was passendes dabei.

..Warenbestand am Anfang des Jahres
- Warenbestand am Ende des Jahres
---------------------------------------------------------
= Wareneinsatz lfd. Jahr

Ware gehört zum Umlaufvermögen, da es dem Betrieb nicht längerfr. dient. Die Bewertung erfolgt gem. § 253 (1) HGB und § 6 (1) Nr. 2 EStG und § 5 (1) S.1 EStG höchstens mit den AK.  Die AK bemessen sich gemäß § 255 (1) HGB mit den Kosten um den VG zu erwerben zzgl. der Anschaffungsnebenkosten und nachtr. AK abzgl. Anschaffungspreisminderungen.

Handelsrechtl. muss das UV auf den niedrigeren beizulegenden Wert am Abschlussstichtag abgeschrieben werden. (strenges Niederstwertprinzip) § 253 (4) HGB

Steuerrechtl. darf nur auf den niedrigeren Wert abgeschrieben werden, wenn die Wertminderung vorraussichtl. von Dauer ist. § 6 (1) Nr. 2 EStG


Ich hoffe das hilft weiter.


Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Hallo Andreas,

ich bin immer wieder begeistert, wie schnell ich in diesem Forum Antworten bekomme  :D !!!

Bezüglich folgender Grundlagen

..Warenbestand am Anfang des Jahres
- Warenbestand am Ende des Jahres
---------------------------------------------------------
= Wareneinsatz lfd. Jahr

steht in meinen Unterlagen eher

Wareneingang
- Bestandsmehrung
+ Bestandsminderung
= Wareneinsatz

oder

"Der Wareneinsatz ist der tatsächliche Verbrauch an Waren. Er setzt sich zusammen aus Wareneinkauf und Bestandsveränderung Waren."

Ich hatte gehofft, dass irgendwo in besagten Büchern eine ähnliche Definition zu finden ist, da ja ansonsten so ziemlich jeder Begriff irgendwo erläutert wird, sei es Kaufmann (§ 1 HGB), steuerbarer Umsatz (§1 UStG), Lieferung (§3 UStG), Gewinnbegriff (§4 EStG) usw.

Falls Euch also hierzu noch etwas begegnet: teilt es mir bitte mit, da ich mir diesen Begriff nicht merken kann!

Trotz allem vielen Dank für eure Mühe  :?

Minibine
Hallo minibine,

Zitat
minibine quote:
steht in meinen Unterlagen eher

Wareneingang
- Bestandsmehrung
+ Bestandsminderung
= Wareneinsatz
das ergiebt das selbe Ergebnis, am Ende kommt eben der tats. Verbrauch heraus und nicht was eingekauft wurde.

Direkt ist diese Berechnung nicht in den Gesetzen zu finden, jedoch ergiebt sie sich aus diesen.
Denn in § 246 (1) HGB steht: Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, ............., somit muss auf der Aktivseite die nicht verbrauchte Ware ausgewiesen werden und in der GUV bleibt nur der Warenaufwand der auch tats. verbraucht wurde :wink:

Hilft das?

Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Hallo Andreas,

ich hoffe, dass ich mir das mit dem Zusammenhang merken kann, ansonsten hilft mir wohl nur noch, dieses Thema täglich aufzuschreiben (schade um's Papier  :( ).

Habe vielen Dank, ich schreib dann auch, wenn es geklappt hat!

Minibine
Ich drück dir die Daumen!
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Oder du baust dir eine Eselsbrücke

mein Kühlschrank am Morgen = Anfangsbestand
nach dem Mittagessen = Bestandsminderung
nach dem Einkauf = Bestandmehrung
mein Kühlschrank am Abend = Endbestand  :lol:
Hallo Jana,

genialer TiPP  :D !

Ich werde den Endbestand (Kühlschrank am Abend) jedoch in "Aufgefuttert" ändern, dass ist dann mein Warenverbrauch oder -einsatz!!!!

Ich glaube, so wird es klappen!

Vielen Dank für den Tipp und

viele Grüße

von minibine
Seiten: 1 2 Nächste
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf

Stellenanzeigen

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Abteilungsleiter:in Controlling Digitalisierung
Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren leistungsfähigen Produkten verbinden wir Lebenswelten, vernetzen Menschen und Unternehmen, fördern ... Mehr Infos >>

Finanzbuchalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Head of Operations Controlling
Wir von ERICH JAEGER engagieren uns seit über 95 Jahren mit inno­vativen Entwick­lungen für die Auto­mo­tive-Industrie und beschäftigen uns täglich mit zukunfts­weisen­den System­lösungen im Bereich der Steuer­module, Steck­ver­binder und Leitungs­sätze. Als weltweit führendes Techno­logie­unter­... Mehr Infos >>

Teamleitung Controlling (m/w/d)
Als Teamleitung Controlling (m/w/d) verantworten und koordinieren Sie gemeinsam mit Ihrem Team zentrale Prozesse, um eine bestmögliche Basis für eine Vielzahl von Unternehmens­entscheidungen zu schaffen. Queisser Pharma entwickelt, produziert und vertreibt als erfolg­reiches mittel­stän­d... Mehr Infos >>

Spezialistin / Spezialist für die Stammdatenerfassung in der Kreditorenbuchhaltung (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Kreditorenbuchhaltung / Rechnungsprüfung
Scheidt & Bachmann kennst du nicht? Und ob! Wenn du schon einmal mit der Bahn gefahren bist, in einem Parkhaus geparkt, an einer Tankstelle bezahlt oder einen Ticketautomaten benutzt hast, bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mit unseren Produkten in Berührung gekommen. Weltweit entwickel... Mehr Infos >>

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit E... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>