Lohnsteuer-Jahresausgleich

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Lohnsteuer-Jahresausgleich
Hallo zusammen,

ich habe folgende Frage. Folgendes steht bei www.haufe.de drin zum Lohnsteuer-Jahresausgleich:

Der Lohnsteuer-Jahresausgleich kann frühestens mit der Dezember-Abrechnung des laufenden Jahrs, spätestens mit der März-Abrechnung des Folgejahrs durchgeführt werden. Da nach § 41b EStG die elektronische Meldung der Jahresbescheinigung bis zum 28.2. des Folgejahrs (für 2009 bis 28.2.2010, für 2010 bis 28.2.2011) vorgeschrieben ist, muss in der Praxis der  Lohnsteuer-Jahresausgleich spätestens bis zu diesem Zeitpunkt erfolgen.

Nun meine Frage.

Wenn ich bis zum 28.02.2010 die Jahresbescheinigung abgegeben haben muss, kann ich den Lohnsteuer-Jahresausgleich doch nicht spätestens mit der März-Abrechnung durchführen. Meine März-Abrechnung mache ich ja erst Anfang April.

Oder verstehe ich das irgendwie falsch?

Vielen Dank vorab, für eure Hilfe.
Hallo Küstenjunge,

es soll noch so faire Arbeitgeber geben, die das Gehalt im Voraus zahlen und die März-Abrechnung also Ende Februar erstellen...

Gruß
Gustav
Hallo Gustav,

vielen Dank für die Antwort.

Finde ich aber sehr unlogisch. Wie kann ich Ende Februar die Abrechnung für März erstellen. Ich weiss weder, ob mein AN eventuell im März krank wird noch sonst was.
Ist doch nicht unlogisch. Wenn der AN krank wird, hat er einen Lohnfortzahlungsanspruch, der mindestens den ganzen Monat abdeckt. Und eine fristlose Kündigung ist das Risiko, das beide Seiten eingehen. In diesem Fall müsste die Abrechnung halt geändert werden. Der LStJA für das vergangene Jahr bliebe davon doch auch unberührt.

Die Bezahlung zum Ende des Monats oder gar erst am 15. des Folgemonats (Beispielsfälle sind mir bekannt) wäre dann genauso unlogisch bis extrem unfair. Die Interessen beider Seiten ausgleichend ist einzig und allein der 15. des laufenden Monats.

Gruß
Gustav
Bearbeitet: Gustav - 02.05.2010 20:21:00
Also kapiere ich nicht. Wir machen die Abrechnung im März für den Februar. Andersrum finde ich es auch sehr sehr unlogisch.
Na wenn das Gehalt am 1. des Monats im Voraus bezahlt wird (z.B. wie bei mir), bekomme ich die Abrechnung für das Märzgehalt am 28.2., spätestens am 1.3. ausgehändigt. Also muss sie doch zwangsläufig im Februar gefertigt worden sein.
Hallo Gustav,

die Abrechnungen werden immer erst mit Abschluss des Monats erstellt. Man kann natürlich den Lohn als Abschlag schon vorher bezahlen, abgerechnet wird aber erst mit Ende des Monats. Enstehen dabei Differenzen werden die mit dem Folgemonat verrechnet.

Mit den Sozialkassen haben wir das bereits jetzt schon, da diese Meldungen bereits ca. 5-6 Bankarbeitstage vorm Ende des Monats eingereicht werden müssen, damit die Beiträge 3 Bankarbeitstage vor Monatsende eingezogen werden können. Hier arbeitet man mit Schätzwerten und schließt den Monat dann später ab. ;)


Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Hallo Andreas + Küstenjunge,

bei der SV kenne ich mich leider überhaupt nicht aus, muss zum Glück keine zahlen.

Der LStJA betrifft aber doch nur die Steuer und - m.E. ganz wichtig -  die des Vorjahres. Wenn ich ihn im Februar technisch auf dem Gehaltszettel für März vornehme, kann er doch noch in die elektronische Jahresbescheinigung für's Vorjahr einfließen. Die laufende Abrechnung der SV und auch der LoSt für den Monat wird doch davon gar nicht berührt. Oder hab' ich da einen Knoten im Kopf?


Gruß
Gustav
Zitat
Ansimi schreibt:
Hallo Gustav,



die Abrechnungen werden immer erst mit Abschluss des Monats erstellt. Man kann natürlich den Lohn als Abschlag schon vorher bezahlen, abgerechnet wird aber erst mit Ende des Monats. Enstehen dabei Differenzen werden die mit dem Folgemonat verrechnet.



Mit den Sozialkassen haben wir das bereits jetzt schon, da diese Meldungen bereits ca. 5-6 Bankarbeitstage vorm Ende des Monats eingereicht werden müssen, damit die Beiträge 3 Bankarbeitstage vor Monatsende eingezogen werden können. Hier arbeitet man mit Schätzwerten und schließt den Monat dann später ab.  





Gruß



Andreas

Also werden Abrechnungen doch erst im nachhinein gedruckt und nicht mir vorraus?

Ich kann ja keine Abrechnung im Vorraus drucken. Ich weiss weder ob mein Arbeitnehmer krank wird indem Abrechnungsmonat noch weiss ich sonst was.

Vielen Dank für die Antworten.
Hi Gustav,

Zitat
Gustav schreibt:
Der LStJA betrifft aber doch nur die Steuer und - m.E. ganz wichtig - die des Vorjahres.

das stimmt schon der Jahresausgleich gehört ins alte Jahr, nur technisch kannst du einen Monat immer erst abschließen wenn er vorbei ist, sprich alle relevanten Daten bekannt sind. Ob es möglich ist den Monat März erstmal mit Schätzwerten zu bearbeiten um die Lohnsteuerbescheinigung fürs Vorjahr zu bekommen, hab ich noch nicht ausprobiert.
Arbeitet man mit Schätzwerten und druckt sich irgendetwas aus, ist bei meiner Softw. ende mit korrekturen und die differenzen werden im nächsten Monat mit eingepflegt. Das könnte bei großen Differenzen bei einer Prüfung schon zu Problemen führen. Die Strafbarkeit, bei großen Differenzen, wurde allerdings bei der Gesetzgebung zum Glück wieder rausgenommen.

Den Jahresausgleich erstelle ich immer spätestens mit der Januarabrechnung und hab somit damit keine Probleme.


Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf

Stellenanzeigen

Gruppenleitung (m/w/d) Unternehmenscontrolling
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Lead Financial Analyst/Senior Controller (m/w/d)
Die WIRTGEN GROUP ist ein international tätiger Unternehmensverbund der Baumaschinenindustrie. Zur WIRTGEN GROUP gehören die traditionsreichen Produktmarken WIRTGEN, VÖGELE, HAMM, KLEEMANN und BENNINGHOVEN mit ihren Stammwerken in Deutschland sowie lokale Produktionsstätten in Brasilien, China un... Mehr Infos >>

Gruppenleitung (m/w/d) Finanzen
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzen­forschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.000 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der welt­weiten Küsten­systeme und der ressourcen­verträglichen Steigerung der Lebens­qualität. ... Mehr Infos >>

Head of Operations Controlling
Wir von ERICH JAEGER engagieren uns seit über 95 Jahren mit inno­vativen Entwick­lungen für die Auto­mo­tive-Industrie und beschäftigen uns täglich mit zukunfts­weisen­den System­lösungen im Bereich der Steuer­module, Steck­ver­binder und Leitungs­sätze. Als weltweit führendes Techno­logie­unter­... Mehr Infos >>

Controller Werkscontrolling / Produktkalkulation (m/w/d)
Die TPG – The Packaging Group ist ein Firmenverbund international führender Hersteller und Entwickler von hochwertigen Verpackungsmaschinen. Durch den Zusammenschluss der Unternehmen FAWEMA, HDG und WOLF vereint die TPG Traditionsmarken, die über einzigartiges Know-how und eine herausragende Tech... Mehr Infos >>

Finanzbuchalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter:in Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Projekte von struktur­politischer Bedeutung umsetzen, Grundlagen für die dynamische Entwick­lung eines moder­nen Wirtschafts- und Techno­logie­stand­ortes schaffen – dies sind die Aufgaben der Landes­ent­wicklungs­gesell­schaft Thüringen mbH. Wir ent­wickeln, erschließen und vermarkten gewerblich... Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>