Ich würde wieder einmal Ihre Hilfe benötigen!
Bsp. laut meinem Lehrbuch:
Anschaffungskosten PKW würden bei Erwerb € 30.000 (inkl. 20%USt) kosten. Es wurde eine monatliche Leasingrate für 48 Monate zu je € 800 (inkl. USt) vereinbart. der Restwert nach Ablauf der Nutzungsdauer ist € 5.000,-
1. Frage: ist das nicht ein unrealistisches Bsp. für ein Leasing, wenn die Neu-Anschaffung € 30.000 kosten würde, man zahlt jedoch im Leasing für 4 Jahre insgesamt 38.400 (und dann soll auch noch ein restwert von € 5.000 sein?!)?
Weiters im Bsp. nach Lehrbuch:
Leasingnehmer kauft den PKW nach leasinglaufzeit um €6.000.
2. Frage: dann würde ihm das Auto im Ganzen €44.400,- kosten, obwohl eine Neuanschaffung (lt. Bsp.) nur € 30.000 gewesen wäre?!
Das ist für mich nicht logisch.
Des weiteren sind während der 4-jährigen Leasinglaufzeit € 10.000,- an Aktivposten (der steuerliche Unterschiedsbetrag) verbucht worden.
Dies reduziert zwar den Aufwand am Konto 7450 von €38.400 auf € 28.400 (was dann ja schon wieder besser für mich aussieht), und wird nach Kauf des PKW´s am Konto 0630 PKW im H "gutgeschrieben" (und die Abschreibung kann von diesem betrag erfolgen) jedoch wurden schlußendlich trotzdem nach Kauf des PKW´s ( um € 6.000) €44.400 bezahlt.
ich blick da leider nicht durch. Dieser Aktivposten verwirrt mich, denke ich, ein wenig. Und warum schlußendlich soviel bezahlt wurde. irgendwie "gleicht" sich da ja nichts aus, weil die € 10.000, die am Konto PKW im H gebucht wurden, habe ich ja Betraglich nicht "zurückbekommen", ich denke, das verwirrt mich.
Gibt es hier eine kurze logische Erklärung für mich??
Danke!!
Bsp. laut meinem Lehrbuch:
Anschaffungskosten PKW würden bei Erwerb € 30.000 (inkl. 20%USt) kosten. Es wurde eine monatliche Leasingrate für 48 Monate zu je € 800 (inkl. USt) vereinbart. der Restwert nach Ablauf der Nutzungsdauer ist € 5.000,-
1. Frage: ist das nicht ein unrealistisches Bsp. für ein Leasing, wenn die Neu-Anschaffung € 30.000 kosten würde, man zahlt jedoch im Leasing für 4 Jahre insgesamt 38.400 (und dann soll auch noch ein restwert von € 5.000 sein?!)?
Weiters im Bsp. nach Lehrbuch:
Leasingnehmer kauft den PKW nach leasinglaufzeit um €6.000.
2. Frage: dann würde ihm das Auto im Ganzen €44.400,- kosten, obwohl eine Neuanschaffung (lt. Bsp.) nur € 30.000 gewesen wäre?!
Das ist für mich nicht logisch.
Des weiteren sind während der 4-jährigen Leasinglaufzeit € 10.000,- an Aktivposten (der steuerliche Unterschiedsbetrag) verbucht worden.
Dies reduziert zwar den Aufwand am Konto 7450 von €38.400 auf € 28.400 (was dann ja schon wieder besser für mich aussieht), und wird nach Kauf des PKW´s am Konto 0630 PKW im H "gutgeschrieben" (und die Abschreibung kann von diesem betrag erfolgen) jedoch wurden schlußendlich trotzdem nach Kauf des PKW´s ( um € 6.000) €44.400 bezahlt.
ich blick da leider nicht durch. Dieser Aktivposten verwirrt mich, denke ich, ein wenig. Und warum schlußendlich soviel bezahlt wurde. irgendwie "gleicht" sich da ja nichts aus, weil die € 10.000, die am Konto PKW im H gebucht wurden, habe ich ja Betraglich nicht "zurückbekommen", ich denke, das verwirrt mich.
Gibt es hier eine kurze logische Erklärung für mich??

Danke!!