Eröffnungsbilanz aus den Beständen der Schlussbilanz.

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Eröffnungsbilanz aus den Beständen der Schlussbilanz.
Schön guten Tag, ich habe folgende Aufgabenstellung in der Weiterbildung erhalten und habe frisch angefangen:

Unternehmer Anton, Dortmund, hat in der Schlussbilanz des Jahres 2019 folgende
Bestände ausgewiesen:
unbebautes Grundstück
25.000 €
Bestand Waren
80.000 €
Bank
85.000 €
Kasse
10.000 €
Forderungen aLuL
150.000 €
Verbindlichkeiten aLuL
135.000 €
Geschäftsvorfälle des Jahres 2020:
Wareneinkauf bar
10.000 €
Wareneinkauf auf Ziel
125.000 €
Warenverkauf, Barzahlung
8.000 €
Warenverkauf auf Ziel
170.000 €
Ausgleich Lieferantenrechnung durch Banküberweisung
50.000 €
Banküberweisung von Kunden
60.000 €
Aufgabe 1:
Bitte erstellen Sie die Eröffnungsbilanz aus den Beständen der Schlussbilanz.
Ermitteln Sie das Eigenkapital.
Schreiben Sie die Buchungssätze zu den Geschäftsvorfällen auf.
Eröffnen Sie die Konten, tragen Sie die Geschäftsvorfälle ein, schließen Sie die
Konten ab.
Der Warenschlussbestand laut Inventur beträgt 80.000 €.
Erstellen Sie eine vereinfachte GuV und das SBK.
Eröffnungsbilanz aus den Beständen der Schlussbilanz:
Unbebautes Grundstück: 25.000 €
Bestand Waren: 80.000 €
Bank: 85.000 €
Kasse: 10.000 €
Forderungen aLuL: 150.000 €
Verbindlichkeiten aLuL: 135.000 €
Aktiva:
Unbebautes Grundstück: 25.000 €
Bestand Waren: 80.000 €
Bank: 85.000 €
Kasse: 10.000 €
Forderungen aLuL: 150.000 €
Passiva:
Verbindlichkeiten aLuL: 135.000 €
Eigenkapital:
Das Eigenkapital kann wie folgt ermittelt werden:
Eigenkapital = Aktiva - Passiva Eigenkapital = (25.000 + 80.000 + 85.000 + 10.000 + 150.000) - 135.000 Eigenkapital = 350.000 - 135.000 Eigenkapital = 215.000 €



Aufgabe 1:

Eröffnungsbilanz:

Gegenstandsverzeichnis:

* Unbebautes Grundstück: 25.000 €
* Waren: 80.000 €
* Bank: 85.000 €
* Kasse: 10.000 €
* Forderungen aLuL: 150.000 €
* Verbindlichkeiten aLuL: 135.000 €

Gesamtbestand: 430.000 €

Buchungssätze zu den Geschäftsvorfällen:

* Wareneinkauf bar: 10.000 € (Kosten)
* Wareneinkauf auf Ziel: 125.000 € (Kosten)
* Warrenverkauf, Barzahlung: 8.000 € (Einnahmen)
* Warrenverkauf auf Ziel: 170.000 € (Einnahmen)
* Ausgleich Lieferantenrechnung durch Banküberweisung: 50.000 € (Kosten)
* Banküberweisung von Kunden: 60.000 € (Einnahmen)

Eigenkapital:

* Gesamtbestand: 430.000 €
* Eigenkapital: 430.000 €

Um die vereinfachte GuV (Gewinn- und Verlustrechnung) und das SBK (Schlussbilanzkonto) für das Jahr 2020 zu erstellen, müssen wir die Geschäftsvorfälle berücksichtigen und die Bestände aus der Schlussbilanz des Jahres 2019 aktualisieren.

Zunächst aktualisieren wir die Bestände aus der Schlussbilanz des Jahres 2019:

- Unbebautes Grundstück: 25.000 €
- Bestand Waren: 80.000 €
- Bank: 85.000 €
- Kasse: 10.000 €
- Forderungen aLuL (aus Lieferungen und Leistungen): 150.000 €
- Verbindlichkeiten aLuL: 135.000 €

Dann berücksichtigen wir die Geschäftsvorfälle des Jahres 2020:

1. Wareneinkauf bar: 10.000 €
- Der Bestand Waren erhöht sich um 10.000 €.
- Die Kasse verringert sich um 10.000 €.

2. Wareneinkauf auf Ziel: 125.000 €
- Der Bestand Waren erhöht sich um 125.000 €.
- Die Verbindlichkeiten aLuL erhöhen sich um 125.000 €.

3. Warenverkauf, Barzahlung: 8.000 €
- Der Bestand Waren verringert sich um 8.000 €.
- Die Kasse erhöht sich um 8.000 €.

4. Warenverkauf auf Ziel: 170.000 €
- Der Bestand Waren verringert sich um 170.000 €.
- Die Forderungen aLuL erhöhen sich um 170.000 €.

5. Ausgleich Lieferantenrechnung durch Banküberweisung: 50.000 €
- Die Verbindlichkeiten aLuL verringern sich um 50.000 €.
- Die Bank verringert sich um 50.000 €.

6. Banküberweisung von Kunden: 60.000 €
- Die Forderungen aLuL verringern sich um 60.000 €.
- Die Bank erhöht sich um 60.000 €.

Nachdem wir die Geschäftsvorfälle berücksichtigt haben, können wir das SBK erstellen:

SBK (Schlussbilanzkonto) für das Jahr 2020:

Aktiva:
- Unbebautes Grundstück: 25.000 €
- Bestand Waren: 27.000 € (80.000 € Anfangsbestand - 10.000 € Wareneinkauf bar - 8.000 € Warenverkauf, Barzahlung - 170.000 € Warenverkauf auf Ziel)
- Bank: 60.000 € (85.000 € Anfangsbestand + 60.000 € Banküberweisung von Kunden - 50.000 € Ausgleich Lieferantenrechnung)
- Kasse: 2.000 € (10.000 € Anfangsbestand - 8.000 € Warenverkauf, Barzahlung)
- Forderungen aLuL: 260.000 € (150.000 € Anfangsbestand + 170.000 € Warenverkauf auf Ziel - 60.000 € Banküberweisung von Kunden)

Passiva:
- Verbindlichkeiten aLuL: 60.000 € (135.000 € Anfangsbestand + 125.000 € Wareneinkauf auf Ziel - 50.000 € Ausgleich Lieferantenrechnung)

Nun können wir die vereinfachte GuV erstellen:

Vereinfachte GuV für das Jahr 2020:

- Umsatzerlöse: 178.000 € (8.000 € Warenverkauf, Barzahlung + 170.000 € Warenverkauf auf Ziel)
- Wareneinsatz: 125.000 € (80.000 € Anfangsbestand + 10.000 € Wareneinkauf bar + 125.000 € Wareneinkauf auf Ziel - 27.000 € Bestand Waren)
- Bruttoergebnis: 53.000 € (Umsatzerlöse - Wareneinsatz)

Ich wäre über produktive Kritik sehr dankbar. :klatschen:
Meine Lösungsversuch sieht wie folgend aus:
Seiten: 1
Antworten
Anzeige
kennzahlen-guide_titel_250px.jpg
Kennzahlen-Guide für Controller - Über 200 Kennzahlen mit Erläuterung und Beispielrechnung aus den Bereichen Finanzen, Personal, Logistik, Produktion, Einkauf, Vertrieb, eCommerce und IT.

Preis: E-Book 12,90 EUR mehr >>

Stellenanzeigen

Betriebswirt / Volkswirt / Industriekaufmann als Controller / Referent Controlling Finance Medizintechnik (m/w/d)
RAUMEDIC entwickelt mit rund 1.200 Mitarbeitenden Lösungen für das Leben. Um die Diagnose und Therapie von Erkrankungen zu verbessern, konzentrieren wir uns auf kunststoffbasierte Lösungen für die medizinische und pharmazeutische Anwendung sowie auf Produkte zur intensivmedizinischen Versorgung. Mehr Infos >>

Expertin / Experte für SAP, Finanzen und Controlling (w/m/d)
Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) ist das Immobilienunternehmen des Bundes, das die immobilienpolitischen Ziele der Bundesregierung unterstützt und für fast alle Bundesbehörden die notwendigen Flächen und Gebäude zur Verfügung stellt. Dementsprechend sind wir in ganz Deutsch... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Die Autogrill Deutschland GmbH ist als Teil der Avolta Group weltweit führender Anbieter von Gastronomiedienstleistungen im Reisesektor. Unser Ziel ist es, der innovativste und erfolgreichste Anbieter für individuelle Reiseerlebnisse zu werden. Durch den Unternehmenszusammenschluss von Dufry und ... Mehr Infos >>

Finance Advice Expert – Cost Management Advisor (w/m/d)
Du denkst strategisch, hinterfragst kritisch und bringst komplexe Sachverhalte auf den Punkt? Perfekt! In unserem Team bist Du nicht nur Zahlenversteher, sondern auch Challenger – mit direkter Sichtbarkeit bis ins Board und (Senior) Management. Wir leben eine Kultur auf Augenhöhe, in der ... Mehr Infos >>

Business Partner (w/m/d) Controlling mit unternehmerischem Gestaltungswillen
Wir sind MAINGAU – ein ambitioniertes Energie- und Techunternehmen mit klarem Fokus auf technologiegetriebene Lösungen für die Energiewelt von morgen. Mehr als 1.000.000 Kundenbeziehungen europaweit und ein Umsatz von 1,3 Milliarden Euro in 2024 machen uns zu einem der am schnellsten wachsenden E... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Risikomanager / Corporate Risk Manager*in
Willkommen bei der Universitätsmedizin Greifswald – dem Ort, an dem Innovation auf Tradition trifft und gemeinsam die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet wird. Wir sind stolz auf unser vielfältiges Team von Fachkräften, das sich leidenschaftlich für exzellente Patientenversorgung, Forschu... Mehr Infos >>

Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Die E&P Reisen und Events GmbH ist ein Reiseveranstalter mit den Schwerpunkten Wintersportreisen, Gruppenreisen, Events und Incentivereisen.  Mit uns verreisen jährlich mehr als 27.000 Kund:innen. Diese übernachten überwiegend in von uns geführten Sportclubs und Gruppenhäusern. Unter de... Mehr Infos >>

Accountant HGB (m/w/d)
Du suchst eine neue Herausforderung in einem dynamischen und agilen Umfeld? Du treibst Themen proaktiv voran und trägst somit zum Erfolg unserer Bank bei? Dann bist Du bei uns genau richtig. Die Airbus Bank ist eine auf Finanzierungen im Bereich Aerospace und Commercial Real Estate spezialisierte... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-5.jpg        
Umsatzsteuer Spezial: Reverse Charge korrekt anwenden!
In der Praxis gibt es sowohl beim inländischen als auch beim grenzüberschreitenden Reverse-Charge-Verfahren nach § 13b UStG oft Unklarheiten. Im Seminar lernst du an konkreten Problemfällen und erhältst Tipps zur Risikovermeidung, zur Rechnungsstellung sowie zur korrekten Meldung in der Umsatzsteuer-Voranmeldung und der ZM.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>