Aktiendepot Entnahme / Zufluss richtig buchen

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Aktiendepot Entnahme / Zufluss richtig buchen
Moin Moin,

Bin noch recht neu in meiner Geschäftswelt und denke aber, dass ich einigermaßen verstehe, was ich tue…

Ich habe jetzt ein Flatex GeschäftsKonto eröffnet, wo ich dann von meiner GmbH Geld transferieren möchte und dort dann spekuliere.
Grundsätzlich ist das Depotkonto ja auch Betriebsvermögen und vermeintliche Gewinne oder materialisierte Verluste kann man dann verbuchen.

Nun verwalte ich aber meine Buchhaltung über LexWare und ich finde dort keine Möglichkeit, es sauber und ordentlich darzustellen.

Es geht schon damit los, das ich mir eine Summe XX auf das Geschäftsdepot überwiesen habe, ich dann aber diese Summe gar nicht vernünftig zuordnen kann.

Bin mir nicht sicher, ob ich mein Problem richtig dargestellt habe, aber es geht darum, wie ich mein Depot sauber in meiner GmbH und der Buchhaltung erfasse.

Jede Hilfe ist sehr willkommen.

Lg
Zitat
Arnibanani schreibt:
Grundsätzlich ist das Depotkonto ja auch Betriebsvermögen

Wenn du als Privat Person  das Konto eröffnet hast, dann gehört es nicht zum Betriebsvermögen.
Hallo,

Das Depot wurde von der GmbH eröffnet.
Geschäftsdepot wird wie ein bankkonto behandelt. Du legst für dieses Konto ein Bankkonto in Lexoffice an. Die Überweisung von einem Bankkonto auf dieses Konto buchst du am Besten über das Geldtransitkonto. Sobald du mit dem Geld vom Depotskonto die Finanzinstrumente kaufst, buchst du auch dementsprechend. Finanzinstrumente an Depot.
Hallo Arni,

dann fängt der Spaß aber erst so richtig an! Und da habe ich Bedenken, wenn Dir die Buchung des Geldtransits bereits Kopfzerbrechen bereitet. Wie wird das erst mit dem Buchen von den verschiedenartigsten Erträgen, der einbehaltenen Quellensteuer - anrechenbar oder erstattbar - von Wiederanlagen, von Verkäufen und den dazugehörenden Buchungen der Abgänge aus dem Depot, dem Buchen von Abschreibungen und Zuschreibungen sein?

Das Buchen eines Depots ist gar nicht einfach ...

Da empfehle ich, zeitig einen kundigen Steuerberater zu Rate zu ziehen, zumal es spätestens bei der Bewertung zum Bilanzstichtag auch noch Unterschiede zwischen Handels- und Steuerrecht zu beachten gilt. Da ergeben sich dann möglicherweise drei Werte, die es handzuhaben gilt - Kurswert, Buchwert laut Handelsrecht und Buchwert laut Steuerrecht.

Investieren oder spekulieren, Anlagevermögen oder Umlaufvermögen? Denn auch die Antwort auf diese Frage hat Einfluss auf die Werte in den Büchern.

Was ich nicht verstehe - spekulieren? Mit dem Geld der GmbH? Nun, es ist ja Deine. Aber macht das Sinn?

Hugh!
Moin und Danke für Eure Hilfen.
Ich denke, ich weiß nun Bescheid.

@Sitting Bull
Steuerberater ist einbezogen. Ich möchte es aber auch selbst verstehen.
Zu deiner Rhetorischen Frage des Sinns, aus meiner Sicht schon ;-)
Da könnte man ja auch insgesamt den Aktienhandel (Spekulation) infrage stellen.

Vielen Dank und Lg
Zitat
Sitting_Bull schreibt:
Was ich nicht verstehe - spekulieren? Mit dem Geld der GmbH? Nun, es ist ja Deine. Aber macht das Sinn?

Ich würde es halt erstmal als investieren bezeichnen und klar macht das auch mit einer GmbH und nicht benötigter Liquidität Sinn als Vermögensmehrung. Wie riskant die Anlagestrategie ist, hängt vom GF ab. Tagesgeldkonto kann man auch machen, dafür gibt es aber nur um die 3% (wenn überhaupt dauerhaft, oft auf 3 Monate beschränkt). Wenn man auf DAX allgemein setzt, hat man über die letzten 50 Jahre eine Durchschnittsrendite von etwa 8% pro Jahr.

Wenn man etwas geschickter investiert und nicht alle Werte pauschal mitnimmt (inklusive der Verlierer), schafft man es auch ohne all zu viel Risiko auf 15% pro Jahr. 15% sind mit Zinseszinseffekt in 10 Jahren eine Vervierfachung des eingesetzten Kapitals. Wenn man also 10.000 € übrig hat, warum sollte man die nicht aktiv nutzen, um daraus vielleicht 40.000 zu machen ? Und wenn man Geld konkret braucht, kann man jederzeit Positionen wieder auflösen.

PS: Ich würde es halt über eine Holding machen und nicht über eine operative GmbH. Da kann man das sauber voneinander trennen.
Nachhilfe in Sachen Buchführung scheint mir aber von Nöten.
Bearbeitet: Dauerbucher - 26.03.2025 16:47:20
Danke für die Ausführungen.
Stimme allem zu.

Hilft mir hier sehr

Gruß
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Buchhalter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Stellen Sie sich vor, Sie sind Teil eines bodenständigen Unternehmens, das seit 1936 mit Herz und Verstand Landwirte, Gartenbauer und Gewerbetreibende begleitet. Wir legen viel Wert darauf, nah am Menschen zu sein: nah an unseren fast 600 Mitarbeitenden und nah an unseren Mandantinnen und... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Teamleitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Sie sind ein versierter Zahlenexperte mit Führungstalent und suchen eine Aufgabe, in der Ihr Können wirklich geschätzt wird? Das bieten wir Ihnen: Polstermöbel Fischer zählt mit rund 250 Mitarbeitenden zu den großen Polstermöbel-Filialunternehmen in Deutschland mit dem Ziel die Nr. 1 zu sein! Wir... Mehr Infos >>

(Senior) Accountant / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die Vidal MMI Germany GmbH (Vidal MMI) ist ein E-Health-Unternehmen, welches medienübergreifende Arzneimittelinformationssysteme und IT-Lösungen für Ärzte, Kliniken und Apotheken sowie weitere Leistungserbringer im Gesundheitswesen erstellt. Mehr Infos >>

Controller (w/m/d) Supply Chain Finance
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Tool Bilanz- und Erfolgsanalyse

Bilanzanalyse-Tool 290px.jpg
Aus Bilanz und G+V werden alle gängigen Bilanz- und Erfolgskennzahlen errechnet und versucht, die Bewertung der Zahlen mit den Ampelfarben grün, gelb und rot deutlich zu machen. Die Ableitung bzw. Berechnung der Kennzahlen wird ausführlich dargestellt.

Jetzt hier für 34,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>