Amazon Rechnung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Amazon Rechnung, UOSS
Liebe Forum Mitglieder

nun brauche ich auch mal eure Meinung.

Folgender Sachverhalt:

Unternehmerin, mit Umsatzsteuer ID, also vorsteuerabzugsberechtigt kauft ein Kabel (Warenwert ca. 30€) bei einem Amazon Händler.

Auf der Amazon Rechnung ist aber ihre Umsatzsteuer ID nicht drauf. Der Händler hat eine belgische Adresse angegeben und eine belgische VAT Nummer.
Die Nummer ist ziemlich lang und  hat in der Mitte die Buchstaben UOSS. In der Rechnung ist 19% Umsatzsteuer ausgewiesen.

Wie ist das ganze zu verbuchen ?

Ich habe mich natürlich eingelesen auf allen möglichen Internetseiten.
In meiner Recherche  bin ich nur auf die Begriffe MOSS (Mini One Stop Shop, der vor 2021 gegolten hat) und IOSS (Import One Stop Shop) gestoßen.
Der Begriff UOSS wurde nirgends in der Literatur erwähnt.

1. Frage: Wer hat diesen Begriff schon mal gehört oder gelesen und weiß was damit gemeint ist ?

              Für mich ist Fakt, dass es sich um einen Fernverkauf handelt und das OSS Verfahren gilt. Seht ihr das genauso ?
             
              Aber OSS wird angewendet bei B 2 C und es handelt sich hier um ein B 2 B (Unternehmer zu Unternehmer)
              Es sei denn, die Unternehmerin nutzt das nicht für ihr Unternehmen und hat das privat bestellt.
              Natürlich geht der Betrag aber von ihrem Geschäftskonto ab.

2. Frage: Ist das als innergemeinschaftlicher Erwerb einzustufen ?
              Das Konto innergemeinschaflticher Erwerb 19% Vorsteuer, 19 % Umsatzsteuer würde ich nicht nehmen, da die deutsche Umsatzsteuer ID von der
              Unternehmerin nicht auf der Rechnung  drauf ist. Für mich daher kein Vorsteuerabzug möglich. Oder bin ich da zu kleinlich, denke zu kleinkariert ?

              Außerdem weiß ich auch nicht, von wo aus die Ware versendet worden ist. Ein Auslieferungslager konnte ich nicht auf der Rechnung erkennen.
         
             Bei innergemeinschaftlicher Erwerb gibt es noch weitere Konten im Kontenplan, zum Beispiel ohne Vorst. mit Umsatzsteuer....
            Wäre das eine Alternative ?

3. Frage: Könnte man auch auf Wareneingang ohne Vorsteuer buchen ?

4. Frage.: Gebucht wurde letztendlich auf das Konto "Sonstiger Betriebsbedarf" mit 19% Vorsteuerschlüssel
               
                Hättet ihr genauso gebucht ?
           
               Es spricht dafür, dass die Rechnung mit 19% Vorsteuer ausgewiesen worden ist und der Gegenstand von geringem Wert ist, sie ihn ja nicht weiter verkauft,
               sondern vermutlich für ihr Unternehmen nutzt.

               Ich frage mich aber, warum die Rechnung mit Vorsteuer 19 % gestellt worden ist, wenn der Käufer in Belgien sitzt und eine belgische Umsatzsteuer ID hat.
               Bei einer deutschen ID wäre das korrekt.
             
              Ich will immer verstehen, warum etwas so gebucht wird, wie es gebucht ist. Ich habe von mir selbst die Meinung, dass ich irgendwie auf dem Schlauch stehe.

              Bin daher gespannt auf eure Antworten, wie ihr das handhabt. Oder ignoriert ihr das ganze und bucht immer im Sinne des Unternehmers.
Liebe Forum Mitglieder,

ich habe nochmals selbst recherchiert und mir Gedanken über den Fall gemacht.

Aus der Sicht des Amazon Händlers ist alles korrekt abgelaufen. Eine Kundin hat bei ihm bestellt ohne Angabe ihrer Umsatzsteuer ID Nummer.
Also B2C Verkauf. Der Amazon Händler nimmt am OSS Verfahren teil, hat die deutsche Umsatzsteuer recherchiert und die Rechnung mit 19% ausgestellt.
Er hat automatisch die SOLL Versteuerung und meldet die Umsatzsteuervoranmeldung bei der Zentralstelle.

Das UOSS bedeutet vermutlich EU-OSS. Etwas anderes kann es nicht sein. Ich nehme an, dass bei der Rechnungserstellung mit einer Software man einfach nicht
noch einen weiteren Buchstaben hinzufügen konnte und das U für Europa steht.

Die deutsche Unternehmerin hat sich wahrscheinlich keine Gedanken über den Geschäftsvorfall gemacht, sondern bestellt über Amazon, weil es halt günstig
war. Ob es von vorneherein geschäftlich geplant war, kann ich nicht wissen und sagen. Sie hat ja eh die Buchhaltung extern ausgelagert und macht diese nicht
selbst. Jedenfalls hat sie wie üblich die Rechnung von eines ihrer Geschäftskonten bezahlt.

Laut der Software bookamat.com/blog/detail/wie-buche-ich-umsätze-die-im-eu-oss-verfahren-gemeldet werden/
werden dort jeweils eigene Konten angelegt mit der Bezeichnung "Einkauf EU OSS und Umsatzsteuer EU OSS. und man würde über diese Konten buchen.
Wäre die Rechnung von vorneherein als geschäftlich eingestuft worden, müßte sie die IST Versteuerung nehmen, da sie eine EÜR machen muss.

Ich habe noch recherchiert, dass es auch spezielle Dienstleistungsprogramme gibt wie Amainvoice, die sich auf E-Commerce und OSS spezialisiert haben,
diese Rechnungen alle prüfen und buchen und dann eine Schnittstelle zu DATEV haben und dies dann einspielen.
(Das würde sich vielleicht für Steuerberater lohnen)

Nun, da die Unternehmerin die Buchhaltung an einen Steuerberater abgegeben hat, wird dort vermutlich wegen der geringen Summe und weil man da mit einer
anderen Software arbeitet, das nicht groß beachtet. Es ist dort üblich, dass man zum Vorteil des Kunden bucht, nämlich mit Vorsteuerabzug.(Weil die Kundin ja
vorsteuerabzugsberechtigt ist und man dann den Gewinn mindern kann)
Meine Meinung theoretisch hätte man die Rechnung ja als Privatentnahme buchen können zum Zeitpunkt, als das vom Geschäftskonto abging.
Später wenn geklärt ist, ob es tatsächlich geschäftlich genutzt ist wieder als Privateinlage. Dann hätte sie halt keinen Vorsteuerabzug gehabt.

Bitte schreibt mir eure Meinung dazu. Wie seht ihr das ? Ich möchte einfach mal einen Meinungsaustausch anregen.
Liebe Forummitglieder,

leider kam von euch bis jetzt noch keine Antwort zu diesem Thema.

Abschließend zu diesem Thema möchte ich euch noch meine Überlegungen teilen.

Wenn es seitens des Händlers ein B to C Verhältnis ist, kann es auf der anderen Seite, also seitens der Einkäuferin nicht als B to B Geschäft gelten.

Daher halte ich die Kontierung von "sonstiger Betriebsbedarf" mit Vorsteuerschlüssel auf jeden Fall für falsch.
Hallo Fachkraft,

also da hast Du Dir ja wirklich viel Gedanken gemacht. Respekt.

Vermutlich denke ich zu einfach: Wieso nicht einfach als Betriebsausgabe ohne VST Abzug?

VG
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf

Stellenanzeigen

Stellvertretende Leitung Finanzbuchhaltung (m/w/d)
Seit Generationen kümmern wir uns um die Erfassung und Abrechnung von Heizenergie, Wasser und Strom in den ver­schiedensten Immobilienarten. Dank unserer digitalen Messtechniken können wir Kundinnen und Kunden verlässliche Daten über ihren Energieverbrauch zur Verfügung stellen und machen damit E... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Kreditorenbuchhaltung / Rechnungsprüfung
Scheidt & Bachmann kennst du nicht? Und ob! Wenn du schon einmal mit der Bahn gefahren bist, in einem Parkhaus geparkt, an einer Tankstelle bezahlt oder einen Ticketautomaten benutzt hast, bist du mit hoher Wahrscheinlichkeit bereits mit unseren Produkten in Berührung gekommen. Weltweit entwickel... Mehr Infos >>

Finanzbuchalter*in als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen
Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V. (MPG) ist eine von Bund und Ländern finanzierte Selbstverwaltungsorganisation der Wissenschaft. Sie betreibt in gegenwärtig 84 Instituten und Forschungsstellen im In- und Ausland Grundlagenforschung auf natur- und geistesw... Mehr Infos >>

Fachinformatiker (m/w/d) Support und Controlling
Der Medizinische Dienst Nord ist ein unabhängiger Gutachterdienst und berät gesetzliche Kranken- und Pflegekassen in Hamburg und Schleswig-Holstein in medizinischen und pflegefachlichen Fragen. Wir sind die Spezialistinnen und Spezialisten für Begutachtungen der Pflegebedürftigkeit, in der Beurte... Mehr Infos >>

Abteilungsleiter:in Controlling Digitalisierung
Nachhaltig. Digital. Regional – die Stadtwerke Lübeck Gruppe ist der führende kommunale Anbieter für alle Dienstleistungen rund um Energie, Digitalisierung, Mobilität und Infrastruktur. Mit unseren leistungsfähigen Produkten verbinden wir Lebenswelten, vernetzen Menschen und Unternehmen, fördern ... Mehr Infos >>

Projektleitung des Vorstands Finanzen und Controlling (all genders)
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Teamleitung Controlling (m/w/d)
Als Teamleitung Controlling (m/w/d) verantworten und koordinieren Sie gemeinsam mit Ihrem Team zentrale Prozesse, um eine bestmögliche Basis für eine Vielzahl von Unternehmens­entscheidungen zu schaffen. Queisser Pharma entwickelt, produziert und vertreibt als erfolg­reiches mittel­stän­d... Mehr Infos >>

Controller*in – Forschungsinstitut
Die Fraunhofer-Gesellschaft (www.fraunhofer.de) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungs­einrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool Unternehmensbewertung (Valuation Box)

Die „Valuation Box“ von Fimovi beinhaltet drei verschiedene, unabhängig voneinander verwendbare Excel-Vorlagen zur einfachen und schnellen Unternehmensbewertung. Dabei werden die Verfahren die Discounted Cashflow Methode (DCF), Venture Capital Methoden und First Chicago Methode.
Mehr Informationen >>

Break Even Analyse

BreakEven.png
Nach Eingabe der Fixkosten, der variablen Stückkosten und des Verkaufspreises wird die Break-Even-Menge sowie für alternative Absatzmengen die Kosten-, Erlös- und Gewinnwerte ermittelt. Für die tabellarische Lösung kann durch die Eingabe der Schrittweite frei festgelegt werden, für welche Absatzmengen die jeweiligen Kosten und Erlöse dargestellt werden sollen.
Mehr Informationen >>

RS Liquiditätsplanung L (Excel-Tool)

Liquiditätsplan.png
Es handelt sich hierbei um ein in Excel erstelltes Werkzeug für die Liquiditätsplanung von Kleinunternehmen sowie Freiberuflern. Die Planung erfolgt auf Basis von veränderbaren Einnahmen- und Ausgabepositionen. Detailplanungen sind auf extra Tabellenblättern für z.B. einzelne Projekte oder Produkte vorhanden. Auswertungen erfolgen in der Jahresplanung mit monatlichen Werten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>