Bank Saldo auf Soll Seite

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Bank Saldo auf Soll Seite
Guten Tag,

ich bin Werkstudent in einem Mittelständischen Software Unternehmen. Da der Betrieb hauptsächlich aus Programmierern und Ingenieuren besteht und das Geschäft sehr gut lief wurde der "betriebswirtschaftliche Teil" nicht als notwendig angesehen. Nun, durch steigende Konkurrenz wird es immer erforderlicher und ich bin gerade dabei ein wenig "Ordnung" zu schaffe und die Kosten aufzunehmen.

Ich habe gerade die Summen- und Saldenliste bis April '18 vorliegen und hier habe ich eine Frage bei dem Konto: Bank.
Wir haben Januar- April 60.000 € SOLL.
Januar - April 2000 € im HABEN.
Saldo April: 58.000 € im SOLL.

Was könnte hier der Hintergrund sein? Was könnte hierzu geführt haben, dass das Bank Konto einen Saldo im SOLL aufweist?

Ebenso bei dem Konto Verbindlichkeiten.

Januar - April 1000 € im SOLL
Januar - April 12000 € im HABEN
Saldo April: 11000€ im HABEN

Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch und könnte ein wenig Hilfe gebrauchten. Die Werte sind natürlich "fiktiv" und nicht die Unternehmenswerte aber die Darstellung ist trotzdem korrekt.

Vielen Dank schon einmal!
Wo liegt das Problem? Mir scheint, du hast das Prinzip von Soll und Haben noch nicht ganz durchblickt.

Auf Bilanzkonten (zu denen Bank und Verbindlichkeiten gehören) bedeutet Soll = Guthaben, d.h. Ihr habt Geld auf der Bank und keine Schulden. Haben bedeutet - wie das Wort sagt - Verbindlichkeiten, d.h. ihr müsst etwas zahlen. Daher ist der Ausweis doch richtig!?
Wenn das Saldo auf der SOLL Seite verbucht wird dann liegt ja die Konstellation HABEN Seite > SOLL Seite vor. So wäre dies bei dem Konto Bank ja eine negative Bilanz.

Hingegen bei Verbindlichkeiten ggü. Lieferanten die Konstellation SOLL Seite > HABEN Seite vorliegt. Da Verbindl. ein passiv Konto ist, würde das heißen wir haben die Verbindlichkeiten komplett abbezahlt und darüber hinaus?

Wo liegt mein Fehler?
Zitat
weissio schreibt:
Bank. Wir haben Januar- April 60.000 € SOLL. Januar - April 2000 € im HABEN. Saldo April: 58.000 € im SOLL.

Das heisst doch, ihr habt bis Ende April ein Bankguthaben von 60 TEUR. Dann habt Ihr im gleich Zeitraum 2 TEUR überwiesen/abgehoben o.Ä., so dass der Endbestand 58 TEUR Guthaben ist.
Zitat
weissio schreibt:
Ebenso bei dem Konto Verbindlichkeiten.

Januar - April 1000 € im SOLL Januar - April 12000 € im HABEN Saldo April: 11000€ im HABEN
Auch hier: ihr habt bis Ende April Liefenten etc. in Höhe von 1 TEUR bezahlt, gleichzeitig aber REchnungen über 12 TEUR bekommen, so dass am Schluss 11 TEUR Verbindlichkeiten übrig bleiben.
Zitat

Das heisst doch, ihr habt bis Ende April ein Bankguthaben von 60 TEUR. Dann habt Ihr im gleich Zeitraum 2 TEUR überwiesen/abgehoben o.Ä., so dass der Endbestand 58 TEUR Guthaben ist.

Wenn dies so wäre, dann wär das Saldo doch auf der HABEN Seite und nicht auf der SOLL Seite ? Aber wie oben erwähnt ist das Saldo auf der SOLL Seite verbucht, was in meinen Augen ausdrückt HABEN > SOLL. Also wird das Konto "Bank" im Schlussbilanzkonto auf der Passiv Seite verbucht, was einer Verbindlichkeit gleicht?

EDIT: Okay, ich glaube ich habe es verstanden. Die Summen - und Saldenliste stellt keine T-Konten dar, sondern es ist tatsächlich einfach nur die Differenz zwischen SOLL und HABEN. Und wenn SOLL > HABEN, dann ist natürlich das Saldo im SOLL.
Bearbeitet: weissio - 28.06.2018 21:55:34
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Buchhalter*in (w/m/d)
Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft national und inter­national eine Spitzen­stellung ein. Das LIV ist auf dem Fo... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter (m/w/d) – Debitoren / Kreditoren
H‑O‑T bietet Hightech-Know-how in den Bereichen Härte­technik, Nitrier­technik und Beschichtungs­technik. H‑O‑T erfindet, entwickelt und realisiert unverzichtbare technologische Lösungen für die Industrie, mit denen Reibung und Verschleiß entscheidend reduziert werden, um Komponenten noch sichere... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Kaufmann / Kauffrau (w/m/d) als Bilanzbuchhalter / Steuerfachwirt (w/m/d)
Die Energie Südbayern (ESB) bildet ge­mein­sam mit den Tochter­unter­nehmen Energie­netze Bayern und der ESB Wärme die ESB-Unter­nehmens­gruppe. Mit rund 450 Mit­arbeite­rinnen und Mit­arbeitern, Aus­zu­bil­den­den und Trainees stehen wir für leistungs­fähigen Service, flexible Energie­pr... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans

Projektplan.png
Mit dem Excel-Tool zur Visualisierung eines Projektplans wird der Controller bei der Präsentation von Meilensteine oder Phasen bzw. Aktivitäten eines Projekts unterstützt. Die Abbildung erfolgt als Balkenplan (Bar Chart, Gantt-Diagramm) oder als Zeitstrahl. Mehr Informationen >>

PLC Preiskalkulations-Tool

Das PLC Preiskalkulations-Tool hilft Ihnen dabei das Produkt zum besten Preis zu verkaufen und die eigenen Kosten mit einzuplanen. Es bietet umfangreiche Eingabemöglichkeiten und Zuschlagssätze, um die bestehenden Kosten direkt mit einzubeziehen. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>