Buchungsfall für Buchungssatz

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
[ geschlossen ] Buchungsfall für Buchungssatz
Hallo,

wir hatten gestern einen kleinen Test, und da war eine Aufgabe, den Geschäftsfall zu folgendem Buchungssatz darzustellen: Rückstellung an Mietaufwand

Dazu fällt mir einfach nichts ein. Könnt Ihr mir weiterhelfen?
Abend  :wink:   Hm, vielleicht sowas (ist aber nur eine Idee)

Die Firma hat ein Gebäude gemietet und Flächen  untervermietet. Dieser Mieter zieht jetzt aus, (Phantasie ist gefragt  :lol: ) und die Fläche steht jetzt auf unbestimmte Zeit leer, bis wieder ein neuer Mieter einzieht.

Dir fehlen jetzt monatlich 10.000 Euro Miete auf unbestimmte Monate, da du aber im nächsten Jahr die Miete wieder im vorraus überweisen musst, bildest du jetzt eine Rückstellung in entsprechender Höhe um den Verlust auszugleichen. (Drohverlustrückstellung)

Lg

Sroko
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
Müsste dafür aber nicht die Rückstellung im Haben sein?
Hallo Zusammen,

Zitat
sroko quote:
Drohverlustrückstellung)
Handelsrechtlich in Ordnung aber steuerrechtl. gem § 5 (4a) EStG verboten, also vermute ich wird das in der Prüfung nicht gemeint sein.

Rückstellungen sind Vbk. für das lfd. Geschäftsjahr dessen genaue Höhe aber noch unbekannt ist.
Zitat
selinee quote:
Müsste dafür aber nicht die Rückstellung im Haben sein?
Das stimmt! Wenn ich ehrlich bin, hätte es aber genauso wie sroko übersehen, wenn du es nun nicht geschrieben hättest.

Somit wurde hier hier eine Rückstellung aufgelöst, über eine noch zu zahlende Miete aus dem Vorjahr dessen Höhe bei der Bilanzerstellung noch nicht genau ersichtlich war. Dabei erfolgte dann die Bezahlung der Miete mit folgender Buchung Miete an Bank und anschließender Auflösung der RS Rückstellung an Miete.
(Schulaufgaben, immer wieder ein Rätsel und Praxisfremd)

Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Dann habe ich für mich aber immer noch ein Problem.

Wir haben gelernt, dass man die Rückstellungen ganz am Schluss bucht, und dann die Aufwandskonten für das "alte" Jahr geschlossen werden.

Im neuen Jahr kann ich ja dann bei der Auflösung nicht an dieses Aufwand-Konto buchen, da der AUfwand in der Vorperiode angefallen ist und daurch periodenfremd.

Laut Skript richtig wäre zu buchen an:

Mietaufwand an Rückstellung Mietaufwand

Und wenn es dann Beleg gibt und gezahlt wird :

Rückstellung Mietaufwand an Bank
Da hast du und dein Skript vollkommen recht, deshalb find ich die Aufgabe auch komisch und Praxisfremd.

Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Zitat
selinee quote:
Müsste dafür aber nicht die Rückstellung im Haben sein?

Sorry natürlich ! War schon spät   :|

Ja Selinee ! Mit deinem Buchungssatz liegst du grundsätzlich richtig.

"Laut Skript richtig wäre zu buchen an:

Mietaufwand an Rückstellung Mietaufwand

Und wenn es dann Beleg gibt und gezahlt wird :

Rückstellung Mietaufwand an Bank "
 


Natürlich könnte man den Fall "weiterspinnen" und dann halt Auflösen, wenns soweit ist....

Man kann  die Drohverlustrückstellung auch direkt auf dem Aufwandskonto verrechnen.
Also du buchst ganz normal den Aufwand ein im Soll und dann löst du die Rückstellung auf und buchst im Aufwand haben die Rückstellung gegen.

Also

Mietaufwand an Verbindlichkeiten LuL
Rückstellung an Mietaufwand

Somit hast du deine Buchung  :D (Wird auch so im Schmolke Deitermann REchnugswesen "gelehrt")

@Ansimi

Du hast Recht mit der Drohverlustrückstellung !  :)
Die ist im ESTG verboten. Aber das hilft ja trotzdem nicht dagegen, da sie in der Handelsbilanz  gebildet werden muss.


LG

Maik
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
Danke für die vielen Antworten. Langsam bekomm ich ein klareres Bild.

Verstosse ich nicht gegen den Grundsatz "keine Buchung ohne Beleg", wenn ich eine Verbindlichkeit buche, obwohl ich noch keine Rechnung vorliegen habe?

Dachte genau für den Fall hab eich ja als "Ersatz" die Rückstellungen.
Hallo,

Das Beispiel von mir meinst du ? Das buchst du ja auch erst, wenn dann die Miete fällig wird und du
diese zahlst.

"Mietaufwand an Verbindlichkeiten LuL
Rückstellung an Mietaufwand "

du könnstest natürlich auch gleich buchen

"Mietaufwand an Bank
Rückstellungen an Mietaufwand"

Kommt dann aufs gleiche raus.
Wenn du eine Miete buchst hast du ja eigentlich nie einen Beleg, außer den ursprünglichen Mietvertrag.
Dann musst du dich halt auf den berufen. Da steht dann schon drin wann zu zahlen ist.

Lg

Sroko
Bilanzbuchhalter IHK & Wirtschaftsfachwirt IHK
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellte (m/w/d)
Seit 2013 bin ich selbständiger Steuerberater. Unser Büro befindet sich im Hamburger Stadtzentrum in der Nähe der Laeiszhalle. Der Tätigkeitsschwerpunkt meines Teams liegt insbesondere in der nationalen Steuerberatung von mittelständischen Unternehmen und ihrer Gesellschafter, Freiberufler sowie ... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (w/m/d)
Techtronic Industries ist weltweit führend in der Herstellung und im Vertrieb von hochwertigen Elektrowerkzeugen für den DIY-Markt und den Profieinsatz sowie von Gartengeräten. Ein strategischer Fokus auf leistungsstarke Marken, innovative Produkte und außergewöhnliche Menschen bestimmt unseren E... Mehr Infos >>

Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unternehmen? Dabei mögen Sie die Heraus­forderung, sich mit permanent neuen Themen auseinander­zusetzen,... Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Kaufmännischer Leiter (m/w/d)
Sie übernehmen als kaufmännischer Leiter (m/w/d) die Verantwortung für die Führung Ihres Teams und unterstützen den Geschäftsführer der Lorenz GmbH & Co. KG bei allen betriebswirtschaftlichen Fragen zur Steuerung des Unternehmens. Fachlich berichten Sie an die in München ansässige BRUNATA... Mehr Infos >>

Steuerfachangestellter / Finanzbuchhalter (m/w/d)
Die SVG Straßen­verkehrs­genossen­schaft Berlin und Brandenburg eG ist eine von derzeit 15 Straßenverkehrs­genossen­schaften im gesamten Bundesgebiet. Als rechtlich und wirtschaftlich selbständige Genossenschaft sind wir ein Mitgesellschafter der SVG Zentrale in Frankfurt am Main. Sie bündelt und... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Bewerber Beurteilung

Mit diesem Excel-Tool können Sie Ihre Bewerber nach mehreren Kriterien beurteilen. Viele wichtige Kriterien sind bereits enthalten, jedoch können Sie diese auch selber bestimmen. Mehr Informationen >>

RS-Anlagenverwaltung

Mit dieser auf Excel basierenden Anlagenverwaltung können Sie ihr Anlagevermögen (Inventar) verwalten. Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert. Abschreibungen und Restbuchwerte Ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>