Lohnaufwand Einzelunternehmen

Neues Thema in folgender Kategorie
[ geschlossen ] Lohnaufwand Einzelunternehmen
Hallo Andreas

Klar, so macht es für mich auch Sinn, verwirrend ist halt, das in jedem Lernmittel der Satz:

Lohnaufwand / Privat steht und das giltet jeweils für das Ende eines Buchungsjahres.

und das hat meiner Meinung nach wenig mit einem Ausgleich zu tun.

Fällt dir dazu eine Erklärung ein?:)

Danke dir.
Zitat
Nicole20 quote:
Fällt dir dazu eine Erklärung ein?:)

leider nicht Nicole, meiner Meinung nach ist dieser Buchungssatz so falsch.

Wie ich sehe ist Neele auch online, vielleicht hat Sie einen Ansatz wie die Lernbücher dies meinen.

Hi, Neele

Grüße

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Hallo,

also ich würde auch Andreas zustimmen.

Lohnaufwand an Bank

und am Jahresende

Privat an Lohnaufwand

Kannst du Quellen zu deinen genannten Lernmaterialen geben?

VG Bookman
Hallöchen Bookman

Kannst mal bei Google Lohnaufwand/Privat eingeben und du wirst einiges erhalten.:)

Ich gebe da mal einen Link vor:

http://www.wrg.ch/rw33/rw33-3419-g.pdf   -> Unter Unternehmereinkommen -> 2. Tabelle "Eigenlohn Gutschrift"

Den finde ich eigentlich nicht schlecht.:)

Danke euch!!!
Hallo Nicole,

Bookmann´s Idee mal einen Quelle anzugeben war Gold wert. Denn in deiner angegebenen Quelle ist sehr schön dargestellt, wie man mit dem Eigenlohn in der Schweiz zu verfahren hat.

Danach stellt die Verbuchung von Eigenlohn bei Einzelunternehmen ein Wahlrecht dar.
Wird nun dieses Wahlrecht ausgeübt muss man erstmal den Eigenlohn wie gewohnt über den Privatbereich behandeln, eine Buchung von Bestandskonten (Kasse, Bank, usw.) ist verboten.
Somit lautet die erste Buchung immer Privat an Bank (oder Kasse, usw.)

Erst danach darf man den Eigenlohn in der GUV darstellen und zwar nur in der Weise das die Einbuchung über den Privatbereich erfolgt.

Somit lautet die zweite Buchung dann Lohn an Privat.

Dadurch entsteht im EK eine Saldierung der Entnahmen, durch den Eigenlohn, während gleichzeitig der Gewinn in der GUV gesenkt wird.

Deshalb verlangt die Finanzbehörde der Schweiz, bei UN die dieses Wahlrecht ausüben, eine Aufstellung der Privatkonten, woraus die Aufw. für den Eigenlohn ersichtlich werden müssen.
Die Finanzbehörde rechnet dann dem Gewinn den Eigenlohn wieder hinzu. Somit ist der Gewinn wieder in der selben Höhe vorh. als wenn man keinen Eigenlohn verwendet.


Unverständlich? Dann melde dich nochmal und wir versuchen es ausführlicher.

Kleiner Rat: Gib bei einem neuen Beitrag gleich mit an, das du es nach schweizerischem Recht benötigst, bevor du noch falsche Antworten erhälst.


Gruß

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Hallo Ansi mi

Wow, vielen Dank für diese ausführliche Erklärung, hat mich sehr viel weitergebracht. Tut mir Leid, dass ich das wegen der Schweiz nicht schon eher angegeben habe....:/, ist irgendwie unter gegangen, aber in Zukunft werde ich es sicherlich erwähnen.

Dennoch noch eine kurze Frage, wie du bei meinem 1. Beitrag siehst...wurde da einmal eine Buchung gemacht:

Lohnaufwand / Kasse -> Bezug Gesellschafter...

Wieso nicht Privat / Kasse???

Danke für die Auskunft. +

Danke nochmals an euch alle:)

Liebe Grüsse aus der Schweiz

Nicole
Hallo Nicole,

Zitat
Nicole20 quote:
Lohnaufwand / Kasse -> Bezug Gesellschafter...

Wieso nicht Privat / Kasse???

das kann ich dir auch nicht sagen, nach deinem angegebenen "Link" ist diese Verbuchung beim Eigenlohn bei Einzelunternehmen verboten.

Diese Art der Verbuchung (Lohn an Bank/Kasse) kennen wir in Deutschland bei Kap-Gesellschaften wo der Gesellschafter gleichzeitig Geschäftsführer ist. Vielleicht kommt diese Buchung auch aus einem ähnlichen Bereich bei euch weg.

Güße an die schöne Schweiz
von

Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Gehalt gibt es nur bei "gesellschaftenden" Geschäftsführern einer Kapitalgesellschaft, oder Arbeitnehmern allgemein.

Bei Personengesellschaften/Einzelfirmen grundsätzlich nur Privatentnahme erlaubt, da diese den Gewinn nicht mindern dürfen.

Buchung neu erstellen z.B. 1801 für Gesellschafter (Privatentnahme)

Dann Bank an Kasse Transfer 1200 an 1000
aus Kasse dann an Privatentnahme (Transfer von 1000 an 1801)

Sorry: nach dem Grundsatz Soll an Haben

S1000 - H1200
S1801 - H1000
Hallo DanSch,

das Problem hier war, das es sich um besondere Bestimmungen der Schweiz handelte.


Gruß


Andreas
Mal verliert man :(  ..........und mal gewinnt das Finanzamt. :shock:
Oh, dann ergebe ich mich. Habe ich leider erst jetzt gesehen. Sorry.
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Controller (m/w/d)
Sie suchen einen erfüllenden Job, der 365 mal im Jahr Sinn ergibt? Bewerben Sie sich bei der NGD! Erziehen – Fördern – Pflegen – Heilen … Mit rund 70-jähriger Erfahrung im sozialen Dienstleistungsbereich wirkt die Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie mit ihren ca. 5.700 Mitarbeitenden in rund 3... Mehr Infos >>

Buchhalter*in (w/m/d)
Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft national und inter­national eine Spitzen­stellung ein. Das LIV ist auf dem Fo... Mehr Infos >>

Teamlead Finance & Accounting (m/w/d)
Was als Zusammenschluss bedeutender Getränkehändler und Logistiker begann, hat sich nun zu einem starken Unternehmen entwickelt. Egal ob Berufseinsteiger, Berufserfahrener, Quereinsteiger, Schüler oder Student, der Unternehmenserfolg von Splendid Drinks hat rund 1.400 Gesichter – Menschen, die si... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Zur Verstärkung unseres Finanzteams suchen wir eine engagierte und fachlich versierte Persönlichkeit, die in enger Zusammenarbeit mit unserem CFO die Finanzprozesse mitgestaltet. Die Position ist in Teilzeit mit flexibler Wochenstundenanzahl zu besetzen und bietet eine langfristige Perspektive in... Mehr Infos >>

Finanzprüfer*in (w/m/d)
Die Stadt Weinheim mit rund 45.000 Einwohner*innen ist inner­halb der Metropol­region Rhein-Neckar ein beliebter Wohnort mit großem Bildungs-, Sport- und Kultur­angebot. Wir als Beschäftigte (ca. 800) der Stadt­verwaltung wollen unsere Stadt Tag für Tag weiter­entwickeln. Wenn Sie Teil un... Mehr Infos >>

Finanz- / Lohnbuchhalter (m/w/d)
WALTERWERK KIEL ist führender Hersteller von industriellen Backanlagen für Süßwaffeln und Snacks. Als mittelständisches Maschinenbau-Unternehmen mit ca. 150 Mitarbeitern liefern wir seit 60 Jahren unsere Anlagen Made in Germany an unsere Kunden weltweit. Als eigentümergeführtes Unternehmen legen ... Mehr Infos >>

Gehaltsbuchhalter*in
Wir suchen Persönlichkeiten mit großer Begeisterung für die Payroll. Sie können sich gut organisieren und suchen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe in einem modernen Sende­unternehmen? Dabei mögen Sie die Heraus­forderung, sich mit permanent neuen Themen auseinander­zusetzen,... Mehr Infos >>

Experte Bilanzierung (m/w/d)
Die E.V.A., Energieversorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Aachen, ist die geschäftsführende Holding- Gesellschaft der STAWAG, des Nahverkehrsunternehmens ASEAG und über 50 weiteren Tochter- und Beteiligungsgesellschaften. Mit rund 150 Mitarbeitenden erbringt die E.V.A. sämtliche Querschnittsfu... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Excel-Vorlage für Angebotsvergleich

Angebotsvergleich Excel 290px.jpg
Formelgestützte Ermittlung des "besten" Angebots durch Gegenüberstellung der Angebotskonditionen verschiedener Anbieter. Das Excel-Tool bietet einen quantitativen und einen qualitativen Angebotsvergleich, in dem zunächst der Anbieter mit dem günstigsten Bezugspreis und anschließend nach bestimmten Bewertungskriterien der "beste" Lieferant ermittelt wird.

Jetzt hier für 25,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Rollierende Liquiditätsplanung auf Wochenbasis

03_Liquiditaetstool.png
Dieses Excel-Tools bietet Ihnen die Grundlage für ein Frühwarnsystem. Der erstellte Liquiditätsplan warnt Sie vor bevorstehenden Zahlungsengpässen, so dass Sie frühzeitig individuelle Maßnahmen zur Liquiditätssicherung einleiten können. Gerade in Krisensituationen ist eine kurzfristige Aktualisierung und damit schnelle Handlungsfähigkeit überlebenswichtig.
Mehr Informationen >>

Excel-Finanzplan-Tool PRO für Kapitalgesellschaften

Dieses Excel-Tool ist ein umfangreiches - auch von Nicht-Betriebswirten schnell nutzbares - integriertes Planungstool, welches den Nutzer Schritt-für-Schritt durch alle Einzelplanungen (Absatz- und Umsatz-, Kosten-, Personal-, Investitionsplanung etc.) führt und daraus automatisch Plan-Liquidität (Cashflow), Plan-Bilanz und Plan-GuV-Übersichten für einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren erstellt.
Mehr Informationen >>

Vorlage - Formular für Investitionsplanung, Investitionsantrag

PantherMedia_Prakasit-Khuansuwan_400x299.jpg
Dieses Excel-Tool bietet Ihnen Muster-Formulare für die Steuerung von Investitionen/ Anlagenbeschaffungen in einem Unternehmen. Es sind es sind Vorlagen zu Investitionsplanung und Investitionsantrag enthalten.
Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>