Statische Investitionsrechnung // Kostenvergleichsrechnung

Neues Thema in folgender Kategorie
Seiten: 1
Antworten
Statische Investitionsrechnung // Kostenvergleichsrechnung
Hallo,

ich habe eine Frage bzgl. der Kostenvergleichsrechnung:
Angenommen man würde zwei Maschinen gegenüberstellen.
- Maschine A: Anschaffungskosten von 40.000 €
- Maschine B: Anschaffungskosten von 80.000 €

Im ersten Schritt würde man die kalkulatorischen Abschreibungen sowie kalkulatorischen Zinsen gegenüberstellen.
Bei einer Abschreibungsdauer von 4 Jahren wäre es:
- Maschine A: 10.000 €
- Maschine B: 20.000 €

Nun stellt sich für mich die Frage, warum man bei der Kostenvergleichsrechnung nur die kalkulatorischen Abschreibungen heranzieht und
nicht die kompletten Anschaffungskosten. Denn bei Kauf der Maschine müsste ein Unternehmen zu Anfang die kompletten
40.000 bzw. 80.000 € an den Lieferanten überweisen.
Somit fällt die Belastung im ersten Jahr an. Aus welchem Grund rechnet man in der Kostenvergleichsrechnung nur mit den Abschreibungen?
Könnte mir dies bezüglich jemand weiterhelfen?
Hallo Tobi93,

Kauf einer Maschine = i. d. R. Auszahlung bzw. Ausgabe
(bilanzielle / kalkulatorische) Abschreibung = Aufwand bzw. Kosten

und bei einer Kostenvergleichsrechnung werden Kosten verwendet.

Des Weiteren solltest Du bedenken, dass Maschinen (zumindest kalk.) unterschiedliche Nutzungsdauern haben können und Deine Methode evtl. ungerecht gegenüber der Teureren mit der längeren Nutzungsdauer wäre.

Außerdem würden die Anschaffungs"kosten" dann überbewertet gegenüber den anderen Kosten / Jahr.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Hallo fbausw,

vielen Dank für deine Antwort.
Rückfrage dies bezüglich:
Demnach werden in der Kostenvergleichsrechnung nur die jährlichen Kosten betrachtet. Die Ausgaben in Form der Bezahlung der Maschine nach Erhalt
sind somit keine Kosten und werden nicht berücksichtigt. Man zieht zur Gegenüberstellung ausschließlich Kosten heran.
Ist das so richtig?

Bis dann!
Hallo Tobi93,

gesetzlich vorgeschrieben ist das zwar nicht, aber wenn es sich bei der Maschine um ein Anlagegut und nicht um ein geringwertiges Wirtschaftsgut handelt, wird das bei der statischen Kostenvergleichsrechnung i. d. R. so gemacht.

Die Ausgaben in Form der Bezahlung der Maschine werden mittels jährlichem Abschreibungsbetrag berücksichtigt.

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Hallo fbausw,

vielen Dank!
Wenn man nun jeweils eine Kostenvergleichsrechnung für mehrere Jahre (bspw. 5 Jahre) aufstellen würde und die Abschreibungsdauer bspw. bei 3 Jahre liegen würde, würden die kalkulatorischen Kosten dann nach diesen 3 Jahren wegfallen und man würde in Jahr 4 und 5 nur noch die anderen Kosten auflisten?

Außerdem wäre die Frage bzgl. der kalkulatorischen Zinsen: Fallen diese nur solange an, bis die Abschreibungsdauer der jeweiligen Maschine endet?
Bei unserem Beispiel würden die kalkulatorischen Zinsen auch im Jahr 4 und 5 wegfallen?

Bis dann!
Hallo Tobi93,

generell: siehe z. B. CONTROLLING-Portal.de!

Bis dann!!! Gruß fbausw!!!
Seiten: 1
Antworten
User, die dieses Thema lesen. (1 Gäste, 0 registrierte User, 0 versteckte User):
Anzeige

TOP ANGEBOTE

Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Planung:
4 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 149,- EUR statt 227,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS Toolpaket - Controlling:
6 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 189,- EUR statt 286,- EUR bei Einzelkauf
Button__subThema.PNG RS FiBu Paket:

8 Excel-Tools zum Paketpreis von nur 39,- EUR statt 49,- EUR bei Einzelkauf
Anzeige
Excel-Vorlage: RS Controlling System

Stellenanzeigen

Abteilungsleitung (gn*) Controlling – Planung, Berichtswesen und Investitionsmanagement
Wir sind das UKM. Wir haben einen klaren gesellschaftlichen Auftrag und mit der Verbindung von Krankenversorgung, Forschung und Lehre eine besondere gesellschaftliche Verantwortung. Damit wir unserem hohen Anspruch tagtäglich gerecht werden, freuen wir uns auf Führungsexpertise im Geschäftsbereic... Mehr Infos >>

Experte Konzernbilanzierung & Financial Reporting (d/m/w)
Die VR Smart Finanz AG zählt zur DZ BANK Gruppe und damit zu den Eckpfeilern des Allfinanzangebotes der Genossenschaftlichen FinanzGruppe. In Deiner Rolle als Experte:in für Konzernbilanzierung und Financial Reporting bist Du Teil eines Teams, dass die Erstellung der monatlichen Einzel- und Konze... Mehr Infos >>

Sachbearbeiter (m/w/d) Haushalt
Die Staatliche Lotterie- und Spielbankverwaltung ist ein Wirtschaftsunternehmen des Freistaats Bayern. Mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei LOTTO Bayern und den Bayerischen Spielbanken sorgen wir für verant­wortungs­bewusstes Glücksspiel mit einem technisch sicheren Spielablauf fü... Mehr Infos >>

Bilanzbuchhalter (m/w/d)
Sie bieten Leistung, Leidenschaft und Erfahrung und suchen eine neue spannende Heraus­forderung? Dann entdecken Sie DUNGS – den führenden Anbieter für technische Spitzen­produkte und System­lösungen für Gas­sicher­heits- und Regelungs­technik für die Heiz- und Prozess­wärme-Industrie sowie für Ga... Mehr Infos >>

Haupt- und Anlagenbuchhalter (m/w/d)
Wir sind Hamburgs größtes und führendes Dienstleistungsunternehmen im Bereich Abfallwirtschaft und Reinigung. Mit fast 4.000 Mitarbeiter:innen im Konzern operieren wir als Full-Service-Partnerin im öffentlichen, gewerblichen und privaten Auftrag. Ein Großteil unserer Kolleg:innen sind täglich übe... Mehr Infos >>

Finanzbuchhalter*in
Das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) ist die weltweit größte Forschungs­einrichtung zur Allgemeinen Relativitäts­theorie und darüber hinausgehenden Themen. Das Institut befindet sich in Potsdam‑Golm und in Hannover. Mehr Infos >>

Buchhalter*in (w/m/d)
Das Leibniz-Institut für Virologie (LIV) ist eine selbst­ständige Forschungs­einrichtung für biomedizinische Grundlagen­forschung und nimmt als Stiftung bürger­lichen Rechts und Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft national und inter­national eine Spitzen­stellung ein. Das LIV ist auf dem Fo... Mehr Infos >>

Finanz- / Lohnbuchhalter (m/w/d)
WALTERWERK KIEL ist führender Hersteller von industriellen Backanlagen für Süßwaffeln und Snacks. Als mittelständisches Maschinenbau-Unternehmen mit ca. 150 Mitarbeitern liefern wir seit 60 Jahren unsere Anlagen Made in Germany an unsere Kunden weltweit. Als eigentümergeführtes Unternehmen legen ... Mehr Infos >>

Weitere Stellenanzeigen im Stellenmarkt >>

Veranstaltungs-Tipp

290-2.jpg       
Die E-Rechnung ist ab 2025 Pflicht: Tipps zur Umsetzung!
Ab 1.1.25 gelten zahlreiche gesetzliche Neuregelungen zur Umsetzung der E-Rechnung im B2B-Bereich. Bei der Umsetzung gibt es aber häufig noch viele Detail- und Praxisfragen. Im Webinar der Haufe Akademie erhalten Sie einen Überblick über alle wesentlichen Neuerungen und Anwendungshinweise zur neuen E-Rechnungspflicht.  Mehr Infos >>

JOB- Letter

 jobletter.jpg
Sie möchten über neu eingehende Stellenangebote automatisch informiert werden? Dann können Sie unseren kostenfreien Jobletter abonnieren. Mit diesem erhalten Sie alle 14 Tage die aktuellsten Stellenanzeigen und weitere Arbeitsmarkt-News.

Kostenverfolgung Bauprojekte

Kostenverfolgung-Bauprojekte.jpg
Mit diesem einfachen Excel-Tool lässt sich die Kostenverfolgung für Bauprojekte leicht gestalten. Sie pflegen separate Listen für das Budget, Hauptaufträge, Nachträge, erwartete Kosten und Rechnungen und bekommen diese Kosten in einer Übersicht auf einem separaten Blatt nach Vergabeeinheiten und Kostengruppen zusammengefasst.

Jetzt hier für 20,- EUR downloaden >>
Nützliche Excel-Tools

Diagramme_Charts_pm_chormail@hotmail-com_B347361660_290px.jpg

Excel Dashboard Baukasten für das Projektmanagement
Zahlreiche fertig vorbereitete Module, Grafiken und Übersichten, die leicht individuell angepasst und zu beliebigen Dashboards für Präsentationen, Reporting oder das Projektcontrolling zusammengestellt.... mehr Infos >>

Preiskalkulation für Produkte u. Dienstleistungen

Branchenübergreifende Excel-Vorlagen zur einfachen Preiskalkulation und Angebotskalkulation für Selbständige. Separate Vorlagen für Produktgeschäft und Dienstleistungen (Stundensatzkalkulator). Preis- und Angebotskalkulation für Selbständige. mehr Infos >>

Excel-Projektmanagement-Paket

Professionelle Excel-Vorlagen für Ihr Projektmanagement Dieses Vorlagen-Paket enthält insgesamt 9 verschiedene Excel-Dateien für die Projektplanung und das Projektmanagement. Alle Dateien sind einfach zu bedienen, können vom Nutzer beliebig angepasst werden. mehr Infos >>

Weitere Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Bewerber Beurteilung

Mit diesem Excel-Tool können Sie Ihre Bewerber nach mehreren Kriterien beurteilen. Viele wichtige Kriterien sind bereits enthalten, jedoch können Sie diese auch selber bestimmen. Mehr Informationen >>

RS-Anlagenverwaltung

Mit dieser auf Excel basierenden Anlagenverwaltung können Sie ihr Anlagevermögen (Inventar) verwalten. Das Inventar ist nach Bilanzpositionen untergliedert. Abschreibungen und Restbuchwerte Ihrer Anlagegüter werden automatisch berechnet. Mehr Informationen >>

Weitere über 400 Excel-Vorlagen finden Sie hier >>

Skript Kostenrechnung

Umfassendes Skript für Studenten, Auszubildende und angehende Bilanzbuchhalter zu allen prüfungsrelevanten Themen aus der Kosten- und Leistungsrechnung als ebook im pdf-Format. Auf 163 Seiten wird alles zum Thema Kostenrechnung ausführlich und verständlich sowie mit vielen Abbildungen und Beispielen erläutert.

Themen:

- Kostentheorie
- Aufgaben und Systeme der Kostenrechnung
- Vollkostenrechnung
- Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung)
- Plankostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Prozesskostenrechnung
- Kalkulation im Handel

Zusätzlich zum Skript erhalten Sie umfangreiche Klausuraufgaben und Übungsaufgaben mit Lösungen! Preis 9,90 EUR Hier bestellen >>