Hallo allerseits, mich beschäftigt folgendes Problem:
Im Rahmen meiner Masterarbeit beschäftige ich mich mit der Eigenverbrauchssteigerung von Photovoltaikanlagen und untersuche dabei mehrere mögliche Projekte. Mit Hilfe der Kapitalwertmethode hätte ich untersucht ob bzw. inwieweit sich ein Projekt gegenüber dem Status Quo lohnt. Der Status Quo ist bei jedem Beispiel gleich, während vor Allem die Höhe der Anschaffungsauszahlungen von Projekt zu Projekt stark variieren (500 - 8000 Euro). Mein Prof. meinte jetzt ich solle untersuchen ob sich nicht andere Methoden zur Investitionsrechnung besser eignen.
Hat jemand eine Idee wie ich das angehen könnte? Die Kapitalwertmethode ist ja schließlich eine der gängigsten Methoden und die Ergebnisse lassen sich damit auch gut darstellen.
MfG, Tom
Im Rahmen meiner Masterarbeit beschäftige ich mich mit der Eigenverbrauchssteigerung von Photovoltaikanlagen und untersuche dabei mehrere mögliche Projekte. Mit Hilfe der Kapitalwertmethode hätte ich untersucht ob bzw. inwieweit sich ein Projekt gegenüber dem Status Quo lohnt. Der Status Quo ist bei jedem Beispiel gleich, während vor Allem die Höhe der Anschaffungsauszahlungen von Projekt zu Projekt stark variieren (500 - 8000 Euro). Mein Prof. meinte jetzt ich solle untersuchen ob sich nicht andere Methoden zur Investitionsrechnung besser eignen.
Hat jemand eine Idee wie ich das angehen könnte? Die Kapitalwertmethode ist ja schließlich eine der gängigsten Methoden und die Ergebnisse lassen sich damit auch gut darstellen.
MfG, Tom